Küssen fremde Frösche besser? Heitere Parallelgeschichte zweier Frauen um einen Ehebruch. »Micha beugt sich über mich und fängt an, meinen BH aufzuknöpfen. Sein Atem kitzelt auf meiner Haut … Wie ist es bloß zu erklären, dass ein fremder Mann vor mir auf dem Boden kniet und an meinem Slip herumfummelt?« Nina, im Hauptberuf Drehbuchautorin, Hausfrau und Mutter, ist ehrlich ratlos. Aber was sein muss, muss sein. Schließlich hat ihr Mann sich wie ein richtiges Ekel benommen. Das muss sie ihm heimzahlen. Ninas coole Agentin hat völlig andere Probleme. »Willst du mich heiraten?« hat sie Tobias gefragt. Oder bildet sie sich das bloß ein? Ehe sie so einen Antrag annimmt, muss sie aber erst noch mal die Szene abchecken, und damit stiftet sie ganz schön Verwirrung. Ein frecher Roman, der das Problem mit dem Fremdgehen gnadenlos auf den Punkt bringt.
Andrea Brown Bücher






Träum weiter, Baby!
- 246 Seiten
- 9 Lesestunden
Melanie hat es gerade noch geschafft. Nachdem das Ticken ihrer biologischen Uhr schon laut und deutlich zu vernehmen war, passiert es kurz nach ihrem dreißigsten Geburtstag: Sie angelt sich den gut aussehenden und unwiderstehlichen Sascha und glaubt sich am Ziel aller Singleträume. Als sich kurze Zeit später auch noch Baby Moritz ankündigt, wird aus dem Traumpaar eine kleine Traumfamilie. Doch am blauen Himmel der Familienidylle ziehen schnell dunkle Wolken auf, und Melanie muss sich etwas einfallen lassen, um ihr Glück zu retten.
Ein spritziger Roman über Frauen, die jeden Tag aufs Neue entscheiden müssen, ob es am Abend Sekt oder Selters sein wird. Barvermögen: 57 Euro und ein paar Münzen. Kontostand: überzogen. Okay, vielleicht sollte ich mir die Schuhe nicht kaufen? Aber dann habe ich nichts, was ich heute Abend anziehen kann. Ich müsste die weiße Hose anziehen, und dazu brauch ich ein neues Top, was mich mehr kosten würde als das Sonderangebot zu € 49,90. Wenn ich die Schuhe kaufe, hätte ich vierzig Euro gespart. Eigentlich ein Geschäft! Und wenn ich zu der Party gehe, spare ich noch mal 20 € für Essen und Trinken. Da krieg ich die Schuhe ja völlig umsonst! Ich wäre ja blöde, sie nicht zu kaufen. Seit ihr Anteil an der Wirtschaftsleistung jedes Jahr neue Rekorde erreicht, werden Frauen nicht nur von Schuhsalons, sondern auch von Versicherungsvertretern, Autoverkäufern und Anlageberatern umschwärmt. Aber erst muss das Geld mal verdient werden, und da geht Isabel gelegentlich schon mal hart an die Grenze. Ein spritziger Roman über Frauen, die jeden Tag aufs Neue entscheiden müssen, ob es am Abend Sekt oder Selters sein wird.
Frösche und Prinzen
- 341 Seiten
- 12 Lesestunden
Eigentlich könnte das Leben schön sein: Es ist Sommer in München, und Sara ist Anfang dreißig. Doch nun steht sie gerade wieder ohne Mann da und im »Ausverkauf der Singles« ist einfach nichts Brauchbares zu finden. Sind denn die Männer allesamt Frösche, oder gibt es nicht doch irgendwo einen, der zum Prinzen taugt?
Mel, 30, sehnt sich nach einer Traumfamilie, gerät jedoch an den falschen Mann. Trotz einer Schwangerschaft wird sie betrogen. Ihre Hoffnung auf ein Happy-End weicht dem Gefühl der Ohnmacht und dem Wunsch nach Rache. Das Psychodrama spielt im Großstadtdschungel und thematisiert Drogen, Liebe und Eifersucht.
Writers' and Artists' Hideouts: Great Getaways for Seducing the Muse
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
Focusing on the intersection of travel and creativity, this guide offers insights from various industry professionals, including editors and authors, on how to inspire and harness one's artistic potential. Andrea Brown shares her experiences in seeking ideal locations to ignite the muse, providing practical advice for curious travelers and creatives alike. The book blends adventure with valuable tips, making it a unique resource for anyone looking to enhance their creative journey while exploring new places.
Exploring themes of life, love, and loss, this collection of poems draws inspiration from the unique experiences of a healthcare manager. The verses reflect the emotional landscape of personal and professional challenges, offering insights into the human condition through a blend of poignant and relatable moments.
The book explores the historical mistreatment of individuals with disabilities, highlighting their confinement in institutions and societal perceptions that deem them irrelevant. It delves into the impact of these attitudes on the lives of disabled individuals and advocates for a reexamination of their value and contributions to society. Through personal narratives and societal analysis, it aims to challenge misconceptions and promote inclusivity and awareness.
