Robert Enke war eine außergewöhnliche Persönlichkeit im deutschen Tor. Mit 20 berufen, für den legendären FC Barcelona zu spielen, war er mit 25 ein vergessenes Talent. Als es schon fast zu spät schien, etablierte er sich doch noch als Weltklassetorwart. Ronald Reng – Journalist, Torwart und ein Freund Enkes – schildert Erfolge und Misserfolge, aber vor allem erzählt er die Geschichte hinter dem öffentlichen Menschen, von seinen Hoffnungen und Schicksalsschlägen. Enkes Selbstmord berührte und erschütterte Deutschland weit über die Welt des Fußballs hinaus.
Ronald Reng Bücher
Ronald Reng ist ein gefeierter deutscher Sportjournalist und Autor, dessen Werke tief in die psychologischen Landschaften von Athleten eintauchen. Seine Erzählungen konzentrieren sich oft auf die unerzählten Geschichten, enthüllen die Menschlichkeit hinter sportlichen Leistungen und erforschen Themen wie Ausdauer, Verletzlichkeit und die Suche nach Identität. Rengs unverwechselbarer Stil zeichnet sich durch seine einfühlsame und doch scharfsinnige Analyse aus, die den Leser tief in die Erfahrungen der Subjekte hineinzieht. Seine weltweit anerkannten Beiträge haben seinen Status als führende Stimme in der Sportliteratur gefestigt.






Aufstieg, Erfolg und Scheitern dreier ganz normaler Fußballjungs Nur eines unterscheidet Fotios, Marius und Niko von ihren Freunden in der nordbayerischen Provinz: Sie spielen alle drei unwiderstehlich gut Fußball. Noch bevor sie 14 werden, nehmen die Profiklubs 1. FC Nürnberg und Greuther Fürth sie in ihre Leistungszentren auf. Von da an führen ihre Leben in neue, unvermutete Richtungen. - Ein Buch über drei fantastische Jungs, die dribbeln wie Messi und von großen Karrieren träumen. Ronald Reng hat die drei begleitet, hat neun Jahre lang Dramatik und Glück, Einsichten und schwere Entscheidungen miterlebt, das Scheitern und Gelingen eines großes Traums.
Miro
Die offizielle Biografie von Miroslav Klose | Nominiert für das Fußballbuch des Jahres 2020
Miroslav Klose war einzigartiger Torjäger und selbstloser Teamspieler. Einen wie ihn wird es im Profifußball nicht mehr geben: Mit 20 spielte er noch in der Bezirksliga und wurde dann Weltmeister und bester Torschütze in der Geschichte der Nationalmannschaft. In enger Kooperation mit Miroslav Klose erzählt Ronald Reng von einem Mann, den jeder aus dem Fernsehen kennt - den aber keiner wirklich kannte: Mit acht kam er aus Polen, lernte Zimmermann und wurde Weltstar. Er spielte als Kopfballspezialist und Techniker in europäischen Topclubs. Mitreißend und berührend bringt uns "Miro" eine Zeit im Fußball nahe, die längst untergegangen ist: die Zeit des Straßenfußballers, der aus einfachsten Verhältnissen den Weg nach ganz oben geschafft hat.
Spieltage
- 475 Seiten
- 17 Lesestunden
Als Spieler, Trainer, Sportdirektor und Talentejäger ist Heinz Höher einer der ganz wenigen, die in 50 Jahren Bundesliga immer dabei waren. Mit ihm brechen wir 1963 in eine Liga auf, in der die Zigarren der Präsidenten zur Halbzeit in der Kabine qualmten. Er hat Ronald Reng von der Schönheit und den Gaunereien dieses deutschen Lieblingsspiels erzählt, vom Leben der Spielerfrauen wie von Pistolenschüssen beim Training, von Vereinsfürsten und Trainerlegenden. Dieses Buch macht anschaulich, warum Millionen am Samstag um halb vier mitfiebern. Und es zeigt, wie aus der biederen Liga das hochprofessionelle Unternehmen Bundesliga wurde, wie der Fußball sich veränderte und wie der Fußball die Menschen veränderte, die Spieler, die Trainer – und nicht zuletzt die Fans. Ronald Reng ist eine famose Abenteuergeschichte über die Deutschen und ihr liebstes Spiel gelungen.
Lars Mrosko wächst in Berlin-Neukölln auf, wo die Jungs auch nachts um zwei auf dem Bolzplatz Fußball spielen, bis die Nachbarn mit Flaschen nach ihnen werfen. Als Scout für Bayern München, St. Pauli und den VfL Wolfsburg erlebt er bald, wie es im Innersten des Profifußballs zugeht. Auf der Jagd nach den besten Spielern durchkämmt er Trainingsplätze in ganz Europa. – Bestsellerautor Ronald Reng erzählt die erstaunliche Lebensgeschichte eines Neuköllner Jungen in der Welt der Spielerberater, Manager und Bundesliga-Trainer. Ein kurioses, tragisches, unglaubliches Buch über Getriebenheit und die grenzenlose Liebe zum Fußball.
Laufen ist der populärste Sport der Welt: Es wird gelaufen, seit Ärzte, Wissenschaftler und die Industrie das Laufen als Allheilmittel für Gesundheit und seelische Ausgeglichenheit preisen. Ronald Reng, als Jugendlicher enthusiastischer Mittelstreckenläufer, macht sich auf die Suche nach seinem eigenen, verlorenen Laufgefühl und der Antwort auf die eine Frage: Warum laufen wir? Er beschäftigt sich dabei mit Fersenentzündungen, Pulsuhren oder Runner´s High ebenso wie mit der eigenen Form. Und trifft dabei auf die verschiedensten Läufer: Gefangene, die unter Anleitung von Olympiasieger Dieter Baumann beim Laufen einmal die Woche innerlich frei sind. Oder eine Frau, die angefeindet wurde, als sie vor fünfzig Jahren als eine der ersten mit dem Laufen begann. Am Ende fügt Ronald Reng alle Geschichten zu einer Antwort zusammen: Darum laufen wir.
Barça, das ist das schöne Spiel, das ist die Mannschaft, die das elegante, schnelle Passen zur äußersten Perfektion entwickelt hat und damit zum erfolgreichsten Team des vergangenen Jahrzehnts wurde. Barça, das ist eine Religion, denn mit dieser Mannschaft hat man das Gefühl, eine höhere Stufe des Fußballs zu erleben: Aus dem eigenen Strafraum bis vors gegnerische Tor mit vielen flachen Pässen zu kommen ist nicht nur die schwierigste Art, Fußball zu spielen. Es erinnert auch auf wunderbare Weise daran, was Fußball sein sollte: ein Spiel. Und unter Trainern wie van Gaal, Guardiola und Luis Enrique beherrschen Messi, Deco, Ronaldinho, Neymar und Co. dieses Spiel in vollendeter Perfektion.
Lars Leese erlebte den Traum vieler Freizeitfußballer: Mit 22 Jahren spielte er in der Kreisliga und mit 28 sicherte er Barnsley in der Premier League einen 1:0-Sieg gegen den FC Liverpool. Trotz seines Erfolgs, den die Frankfurter Rundschau als eine der kuriosesten Sportlerkarrieren bezeichnete, fand er sich mit 32 Jahren wieder in der Anonymität. Nach drei Jahren im Profifußball, in denen er die Begeisterung der Fans in Nordengland und das Training bei Bayer Leverkusen genoss, endete seine Karriere abrupt, als Barnsley seinen Vertrag nicht verlängerte. Er kämpfte vergeblich um einen neuen Profiverein und landete schließlich in der Arbeitslosigkeit. Heute arbeitet er in Köln im Vertrieb und spielt abends in der Amateurelf von Borussia Mönchengladbach. Die Geschichte wird vom Sportjournalisten Ronald Reng erzählt, der Leese selbst zu Wort kommen lässt. Das Buch ist eine humorvolle und anekdotenreiche Erzählung, die die Faszination des Fußballs selbst für Leser ohne sportliches Interesse greifbar macht. So berührend und kenntnisreich wurde seit »Fever Pitch« nicht mehr über Fußball geschrieben.
Fremdgänger
Roman
»Es ist, was es ist, sagt die Liebe.«Ein Deutscher, der in London als Investmentbanker arbeitet. Eine ukrainische Studentin, die in Kiew in der U-Bahnstation Klarinette spielt. Stoff für ein modernes Märchen? Doch eher für eine Liebe mit sehr modernen Hindernissen. London im Jahr 2004: Ein junger Deutscher sitzt nachts allein im Büroturm der Derling Bank und bereitet sich auf eine Dienstreise in die Ukraine vor. Er ist 33, Experte für Öl- und Erdgasfirmen, seit sieben Jahren in der Londoner City. Was Tobias Linderoth an seinem Beruf mag, sind die Schnelligkeit, die Aufregung, die Bauchentscheidungen. Er fürchtet, wenn ihm das Projekt in der Ukraine nicht gelingt, wird er entlassen werden. Kiew im Jahr 2004: Auf den Straßen demonstrieren die Menschen die Orangene Revolution herbei. Das Leben findet im Freien statt. Cafébesuche sind für die meisten zu teuer, man geht auf den Boulevards spazieren, bei Regen auch in den U-Bahnstationen. Hier trifft er Larissa. Eine begabte Klarinettistin, bleibt ihr der Zugang zum Konservatorium doch verwehrt, weil sie die nötigen Schmiergelder nicht aufbringen kann. Wie viele Ukrainer lebt sie mit Anfang zwanzig noch mit ihren Eltern und ihren Geschwistern in einer Dreizimmerwohnung eines ständig überheizten Plattenbaus. Tobias sieht sehr wohl, wie anders Larissa ist. Das ist es ja, was ihn zu ihr zieht. Wie schwierig es ist, jemanden aus einer anderen Welt zu lieben, wird er erst erfahren. Einfühlsam, sanft und schonungslos zugleich, erzählt der Roman von einer Ehe zwischen Ost und West, wie sie heute selbstverständlich erscheint – die aber keineswegs als selbstverständlich behandelt wird. Von Fremden und Freunden mit Skepsis betrachtet, müssen Tobias und Larissa sich selbst und aller Welt beweisen, dass ihre Liebe wahrhaftig ist.
Die Geschichte folgt Zoltán Rózsa, genannt Zoli, einem 25-jährigen Meeresbiologen aus Budapest, der nach England zieht, um seinen Traum zu verwirklichen. In London findet er jedoch nur eine Au-pair-Stelle bei einer indischen Familie, die eigentlich ein Mädchen erwartet hatte. Trotz dieser unerwarteten Situation entwickelt sich eine Freundschaft zwischen Zoli und seinem Gastvater, Doktor Mukherjee, die beide eine tiefe Liebe zu England hegen, jedoch als Außenseiter bleiben. Während Mukherjee versucht, sich britischer zu geben als die Engländer, bewegt sich Zoli in einer internationalen Gemeinschaft, die aus deutschen Investmentbankern, brasilianischen Sprachschülerinnen und australischen Tagedieben besteht. Seine Begegnung mit Tina, einer Münchner Modeeinkäuferin, führt ihn schließlich für drei Monate nach München, wo er die Engländer in einem neuen Licht sieht, besonders in einem Biergarten, der von englischen Kellnern bedient wird. Der Debütroman von Ronald Reng ist atmosphärisch dicht und voller Witz und Melancholie. Er beleuchtet die Subkulturen Londons und den Mikrokosmos junger Europäer, die in der Fremde ihre Heimat finden.