Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Astrid Schreyögg

    1. Jänner 1946
    Personalentwicklung in der Schule
    Coaching für die neu ernannte Führungskraft
    Familie trotz Doppelkarriere
    Organisationsberatung Supervision Coaching 4/05, Jahrgang 12/2005
    Coaching
    Konfliktcoaching und Konfliktmanagement in Schulen
    • Konflikte, ob im Klassenzimmer, auf dem Schulhof oder im Lehrerkollegium, sind in Schulen allgegenwärtig. Der vorliegende Sammelband zeigt, wie mit Konfliktcoaching und Konfliktmanagement Konflikte in Schulen bewältigt werden können. Im Grundlagenteil werden die zentralen Begriffe erläutert. Der zweite Teil gilt dem Konfliktcoaching von Mitarbeitern im schulischen Dienst. Teil drei behandelt das spezifische Konfliktmanagement in schulischen Settings, wie z. B. Mobbing, Aggression und Krisenintervention. Der Sammelband bündelt Expertise und derzeitige Trends bei der Konfliktbewältigung. Als Kompendium stellt er neue Handlungsleitlinien für das schulische Konfliktmanagement vor. Das Buch ist für alle Lehrer, Schulleiter, Schulpsychologen, Pädagogen, Bildungsinteressierte, aber auch für Eltern und Schüler eine unverzichtbare Quelle zur erfolgreichen Konfliktbewältigung in Schulen.

      Konfliktcoaching und Konfliktmanagement in Schulen
    • Das Buch von Astrid Schreyögg ist das Standardwerk der Coachingliteratur. Es ist der Leitfaden für Profis und Interessierte, der für Personalentwickler in Unternehmen ebenso unverzichtbar ist wie für freiberufliche Coaches. Jetzt wird es in neuer und aktualisierter Fassung vorgelegt. Das Besondere: Die Autorin hat die Zielgruppe erweitert. In ihren Ausführungen über die Lehre des Coaching spricht sie nun - über die bisherige Leserschaft des Buches hinaus - auch Ausbilder und Ausbildungskandidaten an. „Das Werk kann uneingeschränkt empfohlen werden.“ Organisationsberatung - Supervision - Clinical Management

      Coaching
    • Familie trotz Doppelkarriere

      Vom Dual Career zum Dual Care Couple

      Heute leben schon 10 Prozent aller Akademiker-Paare in einer Situation, in der beide, also Frau wie Mann, eine Karriere verfolgen – und doch nicht auf Kinder verzichten wollen. Wie ist das aber nun in einer Gesellschaft zu realisieren, in der viele Paare noch in traditionellen Beziehungsformen leben und vor allem immer noch zu wenig Möglichkeiten der Betreuung von Kindern und Jugendlichen vorhanden sind? Dieses Buch möchte Anregungen geben, wie solche Paare durch Coaching zu unterstützen sind. Dabei handelt es sich um Life-Coaching, bei dem der ganze Mensch mit seinem Beruf und mit seiner Familie zur Sprache kommt. Der Coach erhält in dem Buch Hinweise, welche Besonderheiten Familien und besonders Doppelkarriere-Familien heute aufweisen. Und er kann erfahren, wie Doppelkarriere-Familien gelingen können.

      Familie trotz Doppelkarriere
    • In diesem Buch widmet sich die Autorin einem Anlass, der im Arbeitsleben jeder Führungskraft mindestens einmal eine Rolle spielt: dem Wechsel in eine neue Führungsposition. Dieses Schlüsselerlebnis ist ein brisantes Ereignis, Ausgangspunkt für Erfolg und Misserfolg. Somit lohnt sich Coaching hier ganz besonders. Neben wissenschaftlichen Grundlagen, konzeptionellem und methodischem Rüstzeug enthält das Buch handfeste Praxisanweisungen. So können Coach und Klient den „Schonraum Coaching“ erfolgreich nutzen, um Chancen und Risiken der neuen Position zu untersuchen, entsprechende Strategien zu planen und passende Handlungsmuster einzuüben.

      Coaching für die neu ernannte Führungskraft
    • Die Autorin postuliert, dass Coaching von Schulleitungen einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Schulen leisten kann. Zunächst wird beschrieben, dass Schulentwicklung heute oft als Aufgabe der Organisationsentwicklung durch externe Beratende verstanden wird, was aber aus mehreren Gründen problematisch ist. Hier wird vielmehr für Wandlungsprozesse plädiert, die aus dem Innenraum von Schulen durch die Leitungen angestossen werden. Und eben solche Prozesse lassen sich durch Coaching unterstützen. Es werden Beratung in Schulen unterschiedlichen Typs beschrieben, also in Grund-, Haupt-, Realschulen und Gymnasien, aber auch in Tagesheim- und Förderschulen.

      Supervision und Coaching für die Schulentwicklung
    • Die Professionalisierung von Coaching

      Ein Lesebuch für den Coach

      • 434 Seiten
      • 16 Lesestunden

      In diesem Buch präsentieren bekannte Vertreter/innen der Coaching-Szene Beiträge zur professionellen Fortentwicklung dieses Formats. Damit schafft das Buch Orientierungsmöglichkeiten für Praktiker/innen und für Wissenschaftler/innen ebenso wie für potenzielle Nutzer/innen von Coaching. Denn die Entwicklungen des Coachings schreiten zügig voran. Die Menge und die Vielfalt von Angeboten, Anwendungsbereichen, Konzepten und Themen sind kaum mehr zu überschauen. Umso wichtiger werden Bemühungen um die professionelle Fundierung von Coaching. Da es keine allgemein verbindlichen, gesetzlich festgelegten Definitionen und Qualitätsstandards wie in anderen Professionen gibt, sind die Coaches mit ihren Fachverbänden herausgefordert, diese selbst zu erarbeiten.

      Die Professionalisierung von Coaching
    • Kreative Medien können wie „Kinderkram“ wirken, eignen sich jedoch besonders gut für Supervision und Coaching in schulischen Milieus. Lehrkräfte sind nämlich aufgrund ihrer täglichen Arbeit – vor allem mit kleinen Kindern – offen für den Umgang mit solchen Materialien, wie z. B. Malstifte, Puppen oder Knete. Der vorliegende Band zeigt, welche kreativen Medien es gibt und wie sie in Supervision und Coaching erfolgreich eingesetzt werden können. Fallbeispiele aus der Praxis veranschaulichen den Einsatz kreativer Medien im schulischen Kontext. Die Beiträge sind entstanden aus einem Projekt, in dem Bayerische Schulpsychologen von der Deutschen Psychologen Akademie (DPA) im Bereich Supervision (und Coaching) geschult wurden. Aus diesem Kooperationsprojekt sind bereits vier weitere Publikationen hervorgegangen, alle erschienen beim Deutschen Psychologen Verlag.

      Kreative Medien für Coaching und Supervision in der Schule