Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Eckart Witzigmann

    1. Jänner 1941
    Highlights
    Küchengeheimnisse & Weinentdeckungen
    Unser Kochbuch
    Witzigmann's Familien-Kochbuch
    Witzigmanns Kreta-Kochbuch
    Feines Advents und Weihnachtsbacken
    • 2017

      Bärlauch ist eine Heilpflanze mit einem würzigen, knoblauchähnlichen Geschmack. Vermutlich wurde sie schon von den Germanen und Kelten verwendet, geriet dann aber wieder in Vergessenheit. Der Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann hat vor etwa 40 Jahren als Erster zufällig den Bärlauch für die Küche wiederentdeckt. Seine persönliche Geschichte dazu können Sie im Vorwort nachlesen. Zwanzig Rezepte, von einfach bis raffiniert, laden zum Nachkochen und Genießen ein.

      Meine besten Bärlauchrezepte
    • 2015

      In diesem Buch verrät Eckart Witzigmann die Geheimnisse großer Kochkunst. Und er vermittelt die ihm wichtigste Botschaft: „Das Produkt ist der Star in der Küche.“ Schon immer setzt sich der Visionär der guten Ernährung leidenschaftlich für die hochwertige Qualität der Lebensmittel in der Küche ein – denn es sind Mittel zum Leben. Auch um diese seine Botschaft weiterzuverbreiten, hat der „Koch des Jahrhunderts“ in Partnerschaft mit EDEKA Südwest Fleisch dazu eingeladen, mit ihm dieses Kochbuch zu gestalten. Angesprochen waren Paare, die gerne zusammen kochen: Ehepaare, Liebespaare, Lebenspartnerinnen und Lebenspartner, Vater und Tochter oder Mutter und Sohn, Brüder und Schwestern, Kochfreundinnen und Genussfreunde, Kolleginnen und Kollegen oder auch Mitglieder von Kochclubs. Eckart Witzigmann stellt in „Feines Fleisch“ die Lieblingsrezepte der Kochfreunde vor, die mit ihm gemeinsam mit viel Freude und großer Leidenschaft am Herd gewirkt haben. Mal klassisch, mal raffiniert, mal phantasievoll: Jedes der Gerichte ist ein Festmahl. Natalie Lumpp, Deutschlands führende Weinexpertin, empfiehlt die passenden Weine dazu und vermittelt – fachkundig und charmant – Grundwissen aus der Welt des Weines.

      Feines Fleisch
    • 2013
    • 2012

      Das ist der Dreiklang des Glücks: Am Sonntag versammelt sich die Familie um den festlich gedeckten Tisch, der unvergleichliche Duft des Sonntagsbratens durchflutet das ganze Haus und der Hausherr holt mit Bedacht aus dem Keller einen besonders edlen Tropfen, den Sonntagswein. Was für ein schöner Sonntag! Nach Landluft riecht es in den Städten und Dörfern unseres Landes nur noch selten. Nach Bratenduft aber wieder öfters. Eine Zeit lang schien er vergessen, doch nun ist er wieder da, der Sonntagsbraten. Er erlebt eine Renaissance. In diesem Kochbuch stellt Eckart Witzigmann, der „Koch des Jahrhunderts“, 42 Gerichte mit Sonntagsbraten vor. Die Rezepte wie auch die Zubereitung sind so phantasievoll und unterschiedlich wie die Hausfrauen und Köche, die beim Koch-Buch-Wettbewerb von EDEKA Südwest Fleisch mit viel Freude gemeinsam am Herd gewirkt haben. Mit einer Liebeserklärung von Jürgen Mäder und einer Weinauslese von Herbert Agradetti und Otto Geisel.

      Sonntagsbraten
    • 2012

      In diesem Koch-Kunst-Buch beweisen Eckart Witzigmann und 46 mit ihm eng verbundene Spitzenköche, dass der wahre Genuss in der Kunst liegt, von nichts zu viel und von allem genug zu haben. Ihre Fastengerichte machen den Fasttag zum Festtag. Sie zeigen, dass „fast nichts“ doch so viel sein kann. „Wenn Fasten, dann fasten, wenn Rebhuhn, dann Rebhuhn.“ In der Kulturgeschichte der Menschheit – Teresa von Àvila macht dies deutlich – erscheint das Fasten als Gegensatz zum Feiern. Der Wechsel zwischen beidem strukturiert das Leben. So kommt dem Fasten in allen Weltreligionen eine wichtige Bedeutung zu – als Zeit der Buße, des Verzichts, des Innehaltens oder der Vorbereitung auf das Oster- und Weihnachtsfest. Während die religiöse Motivation jedoch eher verblasst, wird Fasten als eine von vielen Diätvarianten betrachtet, die eine schnelle Gewichtsreduktion verspricht. Wir können uns aber das ganze Jahr über durchaus sinnvoll ernähren, ohne hungern zu müssen und dabei sehr wohl genießen. Genuss und Gesundheit stehen nicht im Widerspruch zueinander, sie können sich wunderbar ergänzen. Die Essays in diesem Fastenbuch der Großen Küche beleuchten diese Aspekte. Auch und gerade die Kunst kennt die Kunst der Reduktion. Die einzigartigen Fotoarbeiten von Johann Willsberger bilden eine Partnerschaft mit den Fastengerichten der Spitzenköche. Sie bebildern sie nicht, sie begleiten sie. Maximal minimal.

      Fast nichts
    • 2010

      Mälzer & Witzigmann

      Zwei Köche - ein Buch

      Kochen von Freunden, für Freunde lässig, cool und köstlich! Küchenbulle trifft Jahrhundertkoch Witzigmann: Ich habe den Tim ganz anders eingeschätzt, als er eigentlich ist. Mälzer: Von den Ansichten her sind wir echt auf einer Wellenlänge. Aber bei Eckart muss man schon aufpassen, dass er nicht jeden frischen Fisch gleich abknutscht. Tim Mälzer und Eckart Witzigmann haben einen Traum: ein gemeinsames Restaurant. Aus der Vision der zwei Gaumenfreunde ist dieses ganz besondere Kochbuch entstanden: Zwei Köche ein Buch. Hier finden Sie lauter Lieblingsrezepte der beiden Profis. Einfach, aber immer mit dem gewissen Etwas. Ob natürlich mediterran oder traditionell deutsch so kochen Tim und Eckart für sich und ihre Freunde privat am liebsten. Sie sind eingeladen, mitzukochen und mitzugenießen. Tim Mälzer und Eckart Witzigmann wollen ihre Fans einmal mehr zum freien Kochen motivieren. Wer mit Lust und Experimentierfreude am eigenen Herd steht, kann eigentlich gar nichts falsch machen oder wie Tim Mälzer sagt: Wir können Wasser auch nicht heißer machen als 100 Grad.

      Mälzer & Witzigmann
    • 2010
    • 2010

      Wurst zu machen ist wie die Kochkunst eine große und uralte Handwerkskunst. „In einer Wurst steckt mehr Kreativität als in einem Steak“, sagt Rafael Pérez, der Schweizer Slow Food Präsident. Dies gilt ganz besonders für den Klassiker aus der Wurstküche, die Fleischwurst/Lyoner. Überall in Deutschland gehört sie zu den beliebtesten Wurstsorten – mit durchaus verschiedenen Rezepturen und auch unter ganz unterschiedlichen Namen. In diesem Kochbuch stellt Eckart Witzigmann, der „Koch des Jahrhunderts“, 4o Gerichte vor. Die Rezepte, die Zutaten – im Mittelpunkt natürlich die Fleischwurst/Lyoner – wie auch die Zubereitung sind so phantasievoll und unterschiedlich wie die Hausfrauen und Köche, die beim Koch-Wettbewerb von Edeka Südwest Fleisch mit großer Leidenschaft und viel Freude gemeinsam am Herd gewirkt haben.

      Fleischwurst, Lyoner