Else Ury
1. November 1877 – 13. Jänner 1943
Else Urys Schriften erkunden die komplexe Spannung zwischen patriotischer deutscher Identität und ihrem jüdischen Kulturerbe. Dieser innere Konflikt prägt subtil ihr literarisches Schaffen, obwohl ihre berühmteste Figur, Annemarie Braun aus der Nesthäkchen-Reihe, im Werk nicht explizit auf das Judentum eingeht. Trotz ihres Talents wurde Ury während des Holocaust zum Schweigen gebracht, enteignet und schließlich ermordet. Ihr literarisches Erbe lebt durch die Chroniken von Annemaries Leben, das sich von der Kindheit bis ins hohe Alter erstreckt, fort.