Monika Renz Bücher






Die Suche nach Sinn und Heil wird für ältere Menschen und jüngere, von Krankheit und Leid Betroffene zunehmend zentral. In Zeiten der Not wenden sie sich verstärkt der Bibel zu, um Trost und Versöhnung mit Gott und der Welt zu finden. Dieses Bedürfnis nach spiritueller Orientierung spiegelt den Wunsch wider, in schwierigen Lebensphasen Hoffnung und Heilung zu erfahren.
Monika Renz beschreibt in ihrem persönlichen Buch die Sehnsucht nach einer Kirche der Hoffnung, die Gott wieder ins Zentrum stellt. Sie zeigt Wege auf, wie Nähe zu Jesus und zu den Menschen gewonnen werden kann, Begeisterung entfesselt und das Wesentliche neu entdeckt wird. Ein innovativer Ansatz zur Kirchenreform nach der Krise.
Einleitung Auf der Suche nach dem, was heilt Der Mensch, ein Wesen der Sehnsucht Konzept 'Liebe und Offen-Sein' In welcher Sprache können Liebe und Gnade uns erreichen? Inhalt und Aufbau Dank Mein Menschenbild als Arbeitsinstrumentarium - eine Topografie des Unbewussten Was heilt wann, warum, wie? Seelenschichten Urvertrauen ist älter als Urangst Ich-Werdung Suche nach Ganz-Werdung Diagnostische Anwendung Sonderfall Sterbebegleitung - Davor, Hindurch, Danach Texte und Musik für unsere Sehnsucht und Spiritualität Muttersprache Musik Was ist eine Klangreise? 1.Angeschlossen, Teil eines großen Ganzen 1.1In einer großen Ordnung drin 1.2Loslassen in die Allmacht Gottes hinein 1.3Das Paradies: Wo das 'Haben' keine Rolle mehr spielt 1.4'Gott - ein Engel- hält Wache über Dir' 2.Bekömmliches Drin-Sein im Großen Mütterlichen 2.1Im Reich der Frau Holle oder: Du bist zärtlich geliebt und umfangen 2.2Heimat: 'Du findest heim' 2.3Das Bild vom guten Hirten 3.Das innere Kind wird glücklich sein-Friede den Menschen seiner Gnade (Lk 2,14) 3.1Weihnachten: Inbegriff von Fest- 'Es' findet statt 3.2Das Märchen vom selbstsüchtigen Riesen 4.Mysterium der Wandlung 4.1Neuwerdung gelingt nicht ohne Berührung mit der Unterwelt 4.2Wege aus Angst und Verhärtung 4.3Wege aus verwunschenem Dasein 4.4Jubilate Deo verklärte Wunden 5.Die finale Perspektive: Du wirst erkannt sein,dein Hunger wird gestillt sein 5.1Ein neues Ganzes: Bund, Fülle, Integration 5.2Sehnsucht nach Endgültigkeit versus Kontingenz 5.3'Wie viel Liebe hast du gelebt?' 5.4Berufung: So leben, als wäre der endzeitliche Blick entscheidend
Der Mystiker aus Nazaret
Jesuanische Spiritualität
Monika Renz hat viele Menschen in Lebenskrisen bis an die Grenze des Todes therapeutisch und spirituell begleitet. Gerade solch existenzielle Erfahrungen haben sie sensibel gemacht für tiefe menschliche Sehnsüchte nach Ganzsein und für die Bedeutung des Heiligen im Leben. Sie macht auf diesem Hintergrund die jesuanische Spiritualität neu und überzeugend begreifbar. Ihrem Blick erschließt sich dieser Jesus als Mystiker und als Menschenkenner par excellence, der Antworten gibt bis in schwierigste existenzielle Situationen hinein. Mehr als nur eine Übersetzungs- und Entdeckungshilfe für die authentische Botschaft und die Person Jesu ist dieses Buch auch ein Begleiter auf der eigenen Suche nach Verwurzelung in dem, was unser Leben übersteigt. »Jesus war in allen seinen Worten und Taten immer in Verbindung mit dem Vater. Wenn er zu den Menschen spricht, wenn er sie berührt und heilt, dann geschieht das immer aus der tiefen mystischen Erfahrung Gottes heraus. Monika Renz beschreibt im Dialog mit der Tiefenpsychologie diese Tiefenerfahrung Jesu als den Grund seiner Person. So eröffnet sie dem Leser, der Leserin einen neuen Zugang zu Jesus. Die Beschäftigung mit Jesus will auch uns zu einer mystischen Erfahrung von Einssein mit uns selbst und mit dem göttlichen Urgrund führen, einen Zugang, der für unsere Erfahrung von Brüchigkeit heilsam ist.« (P. Anselm Grün OSB)
Macht oder Liebe und Bezogensein, Haben oder Sein, Angst oder Vertrauen sind alternative Existenzweisen des Menschen. In ersterem ist der Mensch geprägt, im zweiten ist er von den Schatten dieser Prägung befreit, also erlöst. Dieses Buch handelt von solchem Erlösungsgeschehen. Erlösung und Heil-Sein sind etwas kategorial anderes als Gesund-Sein und auch inmitten von Krankheit möglich - Gnade. Das Buch geht von Erfahrungen heutiger Menschen aus. In der hier dargelegten Schau des Neuen Testamentes wird Befreiung aus Prägung zum Schlüssel für ein neues Verständnis zentraler Intentionen Jesu. Fundiert und menschennah. Erlösung mündet in neue Identität und Liebesfähigkeit. „Ein eindrücklicher Einweihungsweg.“ - Prof. Dr. Max Küchler, Bibeltheologie und Exegese „Ein Werk mit genialen Zügen.“ - Prof. Dr. Roman Siebenrock, Dogmatik „Eine Pionierarbeit, spannend zu lesen.“ - Prof. Dr. med. Thomas Cerny, Onkologie
Versöhnung und Vergebung
Wie Prozesse der Befreiung im Leben und im Sterben möglich werden
Warum sind Versöhnung und Vergebung so schwierig? Und wie können sie als Befreiung gelingen? Dies sind drängende Fragen, nicht nur für Opfer seelischer Verletzungen oder verstörenden Missbrauchs, sondern auch für Menschen, die an anderen schuldig wurden. Im Zugehen auf den Tod wird das Thema besonders existenziell. Welche Wege wirkliche Versöhnung braucht, und welche Phasen sie durchläuft, zeigt Renz aus therapeutischer, psychologischer und spiritueller Perspektive. Ein wegweisendes Buch für alle, die Menschen in Konfliktsituationen begleiten oder mit Sterbenden arbeiten. Aber auch für alle, die dem Thema in ihrem eigenen Leben Aufmerksamkeit schenken wollen. Monika Renz ermutigt, Versöhnungsprozesse in ihren Hürden und Chancen auch selbst zu wagen.
Dieses Buch möchte dazu beitragen, Angst als Phänomen in ihrem Geworden-Sein und Hintergrund besser zu verstehen und zu überwinden. Das Buch folgt dem Faden menschlicher Bewusstseinsentwicklung, denn von dort aus ist erklärbar, wann und wodurch Angst ausgelöst, wie sie weiterverarbeitet und überwunden wird. Das Buch bleibt aber nicht bei der frühen individuellen Entwicklung stehen, sondern wagt stets auch den Blick in ein kollektives Werden. Schließlich hält es auch Ausschau nach Wegen der Auflösung und Erlösung. Mit Klangreisen und einer Filmdokumentation über Monika Renz auf DVD.
Was kommt auf uns zu, wenn wir die letzte Schwelle überschreiten? Monika Renz, Pionierin der Sterbeforschung, fasst ihre Erfahrungen aus zwölf Jahren Sterbebegleitung zusammen: Klar und sensibel beschreibt sie den Übergang: Von der Angst bis zur letzten Reifung geht es darum, zuzulassen und loszulassen. Unabhängig von Weltanschauung und Glaube ereignet sich hier die Erfahrung von Sein, von einem tiefen Geheimnis. Selten gab es ein überzeugenderes Plädoyer gegen eine aktive Sterbehilfe.
Zugrunde gehen oder auf den Grund gehen? So ähnlich lautete die Frage der Autorin in ihrer persönlichen Ausgangslage, als sie, mit immer neuen Krankheiten konfrontiert, über Jahre ratlos nach Hintergründen der Leiden suchte. Das vorliegende Buch ist über solche Erfahrungen entstanden. Es wird selbst zum "Abstieg in eine tiefere Ebene": konkret nachvollziehbar anhand zahlreicher Beispiele von Menschen, die den Gang ins Labyrinth wagten; theoretisch im Versuch, zu begreifen, welche Themen und Ängste auf diesem Gang angeschaut werden müssen und welche Kräfte dabei frei werden. Das Buch bleibt aber nicht bei Berichten therapeutischer Aufarbeitung stehen. Es wagt, Bezüge herzustellen zur frühen menschlichen Entwicklung. Zahlreiche Leiden werden neu einfühlbar, wenn frühe Entwicklung - außerhalb dessen, was derzeit wissenschaftlich erforschbar ist - als geheimnisvoller Übergang von einem grundsätzlich anderen Zustand in das sinnenhaft körperliche Dasein betrachtet wird. Etwas im Menschen lebt in einem Bereich und kommt aus einem Ort jenseits dessen, was Menschen zu erfassen oder in ihrem Gedächtnis zu speichern vermögen. "Ein geniales Werk, das uraltes Wissen von Wandlungsprozessen und Symbolik mit fundierter psychotherapeutischer Arbeit verbindet. Es ist gut lesbar und sehr eindrücklich."--Pfarrbrief - Basel/Soloturm

