Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Harald D. Gröller

    Karl Seitz
    Im Spannungsfeld von Klio und Kalliope - der "Schuhmeier"-Roman von Robert Ascher
    "Mit Geschichte will man etwas!"
    Die Pariser Vororte-Verträge im Spiegel der Öffentlichkeit
    • 2011

      Der vorliegende Band untersucht verschiedene Aspekte der örtlichen Erinnerungslandschaft in Debrecen. Er präsentiert auf diesem Wege nicht nur die aktuelle Denkmallandschaft der zweitgrößten Stadt Ungarns, sondern auch die Recherchen zum Schicksal einzelner „entrückter“ Denkmäler. Des Weiteren wird der partiell problematische Umgang mit dem üngarischen Trauma„ Trianon anhand von Erörterungen zum Debrecener “Denkmal des ungarischen Leidens" dargestellt.

      "Mit Geschichte will man etwas!"
    • 2010

      Die Problematik der Vermischung von Geschichtsschreibung und Dichtung im Bereich des historisch-biographischen Romans ist Thema dieses Buches. Als Beispiel wird der 1933 erschienene Roman «Der Schuhmeier» von Robert Ascher herangezogen, dessen Vorlagen einer quellenkritischen Überprüfung unterzogen werden. Zudem wird der Entstehungskontext im Zusammenhang mit der sozialdemokratischen Kulturpolitik im Roten Wien und vor dem historischen Hintergrund der 1930er Jahre in Österreich skizziert. Weiterhin werden Besonderheiten wie z. B. der gezielte Einsatz von Dialekt untersucht sowie die Intention des Autors bzw. die Wirkung des Romans erörtert.

      Im Spannungsfeld von Klio und Kalliope - der "Schuhmeier"-Roman von Robert Ascher