Heute stehen wir am Abgrund, morgen sind wir einen großen Schritt weiter. Österreich droht ein Weg in den Untergang: Mangelndes Zukunftsdenken der Politik, das Negativimage der Massenmedien, die fehlende Vergangenheitsbewältigung und zunehmende Fremdenfeindlichkeit, die kaum noch überbrückbaren Konfliktlinien von jung und alt bis zu privat und öffentlich, das Versagen der Bildungsdebatte als fauler Kompromiss, das mangelnde Verständnis des Umgangs mit Wirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit. Trotzdem beschäftigt man sich hierzulande lieber mit der provinziellen Pflege seines National- und Regionalstolzes. Von den Parteien über die Medien bis zur Bevölkerung machen fast alle mit. Die wahren Probleme der heimischen Demokratie kümmern keinen. Wir Österreicher führen uns so auf, als wären wir Lemminge. Dabei stürzen diese gar nicht freiwillig in den Tod. Das Phänomen wurde für einen Dokumentarfilm lediglich nachgestellt. In Österreich ist die Lage ernster, weil sich das ganze Land in falscher Gemütlichkeit freiwillig sprungbereit macht.
Peter Filzmaier Bücher






Wie wir politisch ticken...
- 189 Seiten
- 7 Lesestunden
Was denkt Österreich wirklich über Politiker und Parteien, über die EU und die Ausländer, über Sicherheitspolitik und Sozialthemen? Und wie kommen die Österreicher zu ihren Meinungen? Der bekannte Politologe Peter Filzmaier zeigt in seinem neuesten Buch die Hintergründe unserer Einstellungen zur Politik auf. Sein Buch ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen der Meinungsforschung und Medienberichterstattung. So fundiert wie seine ORF-Analysen, so pointiert wie seine beliebten Zeitungskolumnen.
Der Professor und der Wolf
Das 1 x 1 der österreichischen Politik
Peter Filzmaier und Armin Wolf sprechen oft über Politik. Wenn der bekannteste Politikwissenschaftler und der bekannteste Journalist des Landes im Fernsehstudio aufeinandertreffen, ordnen sie das aktuelle Geschehen für uns ein, egal ob Videos von Urlaubsinseln auftauchen, Landtagswahlen anstehen oder im Parlament lautstark gestritten wurde. Für dieses Buch haben sie sich getroffen, um einmal ohne Sakko, dafür ganz grundsätzlich über Politik zu reden: Wie funktioniert Österreich eigentlich? Wer ist für die Gurkenkrümmungsverordnung verantwortlich? Wieso gibt es neun Bundesländer? Warum ist das Verhältnis von Politik und Medien so schwierig? Was darf der Bundespräsident alles entscheiden? Und warum sollen wir uns überhaupt für Politik interessieren? Kurzweilig und unterhaltsam, fundiert und kritisch zugleich nehmen sie uns wie schon im Erfolgs-Podcast Der Professor und der Wolf mit in das politische System, das Österreich und damit unserem Alltag gestaltet. Denn wer das System kennt, versteht auch das tägliche Geschehen!
Olympia
Die Spiele als Bühne für Sport und Politik
Die Olympischen Spiele wollten unpolitisch sein und waren es nie. Sie dienten stets auch Antidemokraten als Bühne. Peter Filzmaier, Politikwissenschaftler und Sportfan, erzählt von der Faszination Olympia: Sowohl von Szenen, die Sportgeschichte geschrieben haben, als auch von politischen Ereignissen. Es geht um einen betenden Ziegenhirten und um angebliche Sexspioninnen, um schillernde Sportstars und unglaubliche Rekorde. Genauso jedoch drehen sich die Spiele um Propaganda und Heldenverehrung, Nationalismus und Rassismus, Sexismus und Doping, Kommerzialisierung und Korruption, und um die politische Macht der Bilder. Gewürzt mit überraschenden Anekdoten erzählt Peter Filzmaier in seinem neuen Buch eine fesselnde Geschichte des Sports und der Politik bei den Olympischen Spielen: Zeitgeschichte einmal anders.
Landtagswahlen dies- und jenseits des Brenners, Parlamentswahlen in Italien, Nationalratswahl in Österreich: Das Bundesland Tirol und die autonome Provinz Bozen-Südtirol haben ein intensives Politikjahr hinter sich und ein gesellschaftliches Bedenkjahr vor sich – 200 Jahre Tiroler Freiheitskampf von 1809. Diese Kombination aus aktuellen Ereignissen und organisierter Selbstbesinnung bildet den Rahmen für das Tiroler Jahrbuch für Politik 2008/2009. Als Herausgeber fungieren die Politik- und Rechtswissenschafterin Kathrin Hämmerle sowie der Medienberater und Politikanalyst Peter Plaikner. Die Autor/inn/en repräsentieren eine Vielfalt professioneller Zugänge, die sich in den Textsorten widerspiegelt: vom wissenschaftlichen Beitrag zum journalistischen Artikel, von der historischen Aufarbeitung zum visionären Essay.
Stichwort Wählen
- 282 Seiten
- 10 Lesestunden
Politische Bildung in Österreich
Erfahrungen und Perspektiven eines Evaluationsprozesses
- 136 Seiten
- 5 Lesestunden
In diesem Werk wird untersucht und evaluiert, welche Inhalte Politischer Bildung vorgetragen werden, welche didaktische Maßnahmen angewandt werden, welche Zielsetzungen im Hintergrund stehen usw. Weiteres werden die Teilnehmerstruktur von Politische Bildung-Veranstaltungen analysiert, welche Motive zur Teilnahme bewegen, und inwieweit die Erwartungen erfüllt werden (können). Darüber hinaus sollten ebenso die Vorstellungen und Motivationen von BildnerInnen im Bereich Politsche Bildung untersucht werden. Im Mittelpunkt des Forschungsprojektes stand der Universitätslehrgang Politische Bildung / Master of Advanced Studies (Civic Education) des Instituts für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) an der Universität Innsbruck. Über die Grundfragen hinaus wird in einem breiten Exkurs erfaßt, inwieweit sich das politische Informationsverhalten der TeilnehmerInnen von Veranstaltungen zu Politischer Bildung von dem der Gesamtbevölkerung unterscheidet, und in welche Medien Vertrauen entgegengebracht wird.
Das Buch bietet eine grundlegende Einführung in Fragestellungen der Begriffe von Politik und Demokratie. Unser „Politisches Alltagsverständnis“ umfaßt vielfältige Erfahrungen im Privat- und Berufsleben, sodaß von einem weiten Verständnis des „Politischen“ auszugehen ist: Politik und Demokratie werden nicht auf den staatlichen Bereich beschränkt, sondern Geschlechterverhältnisse, Arbeitswelt, Massenmedien und die Schule werden unter dem Blickwinkel der Politisierung und potentiellen Demokratisierung diskutiert. Der zentrale Überblick für Bildungsinstitutionen bzw. StudentInnen, LehrerInnen, Erwachsen- und FortbildnerInnen und andere Berufsgruppen mit Aufgaben der Politischen Bildung. Mit folgenden Beiträgen von: Anton Pelinka, Politik- und Demokratiebegriff Sieglinde Katharina Rosenberger: Geschlechterverhältnisse und Demokratie Richard Hussl: Politik und Demokratie in Arbeitswelt und Wirtschaft Peter Filzmaier: Politik und Medien - Teledemokratie, Cyberdemocracy und politischer Wettbewerb Reinhold Gärtner: Politik und Demokratie in der Schule Peter Filzmaier/Franz Jenewein/Anton Pelinka: Angst vor der Politischen Bildung? Programme an Universitäten und in der Erwachsenenbildung



