Walter Kolneder Reihenfolge der Bücher






- 2000
- 1991
Johann Sebastian Bach
Leben, Werk und Nachwirken in zeitgenössischen Dokumenten
Der Autor, der bereits mehrfach grundlegende Werke über das Schaffen Johann Sebastian Bachs veröffentlichte, erweist sich in diesem Band wieder einmal als grundlegender Experte Bachschen Wesens und Wirkens. In chronologischer Folge findet der Leser alle erreichbaren Dokumente und Quellen über Bach so aufbereitet, dass in dieser „Biographie“ die Originaltexte ein unverfälschtes Lebensbild des Komponisten vermitteln. Dabei stößt selbst der Kenner auf eine Vielzahl neuer Aspekte und Endeckungen über Leben und Werk des großen Tonsetzers, die manches „Wohlbekannte“ in neuem Licht erscheinen lassen.
- 1979
Antonio Vivaldi
Dokumente seines Lebens und Schaffens
Vivaldis Schicksal - meteorhafter Aufstieg mit dem op. III, angesehner Opernkomponist und Impresario, finanziell durch Kardinal Ruffo ruiniert, ärmlicher Tod in Wien - spiegelt sich im Nachleben seines Werkes, das nach einem Jahrhundert des Vergessens erst im Zuge der Bachrenaissance allmählich wieder entdeckt wurde, und heute im Mittelpunkt des Musizierens in Haus, Konzert, Rundfunk sowie in CD-aufnahmen steht. Der Autor zeichnet in einen chronologischen Überblick mit den wichtigsten Text- und Bild-Dokumenten nach dem derzeitigen Stand der Forschung.
- 1979
Musikinstrumentenkunde
Ein Studien- und Prüfungshelfer
Im Gegensatz zu Malerei, Plastik und Architektur, deren Werke unmittelbar wirken, muss aufgezeichnete oder gedächtnismäßig überlieferte Musik erst in Klang umgesetzt werden, damit sie vom Hörer aufgenommen werden kann. Instrumente und Singstimme sind ebenso wie der Interpret Voraussetzung für das Erklingen. Die Instrumentenkunde stellt vor allem Bau, Art der Tonerzeugung und Entwicklungsgeschichte der Instrumente dar. Insbesondere letztere steht in engem Zusammenhang mit der allgemeinen Musikentwicklung. Jede Epoche hat ihr eigenes Klangideal, dessen Kenntnis durch die Instrumentenkunde vertieft wird.
- 1974