Wilhelm Brauneder Bücher






Österreichische Verfassungsgeschichte - bk188; Manz Verlag; Wilhelm Brauneder; pocket_book; 2005
Karl May
Abenteuer im Kopf
Die Beiträge des Bandes erfassen die gesamte Themenbreite rechtshistorischer Forschung. Es wird Allgemeines wie Publizität und Fachzeitschriften ebenso behandelt wie verfassungsgeschichtliche Aspekte, z. B. Staatspatrone, Hauptstadtfragen, Grundrechte, Bundesparlamente und Rechtsüberleitung. Außerdem geht der Autor Fragen nach einem Europäischen Privatrecht und dem Verhältnis des Common Law zum historischen Deutschen Privatrecht nach und thematisiert schließlich das Recht in der Dichtung.
Der erste Teil des Buches Verfassung und Verwaltung enthält Überblicksdarstellungen wie etwa zu den Länderstrukturen Süddeutschlands oder zur Erneuerung der Staatlichkeit 1945, des Weiteren Einzelstudien z.B. über die Gewaltentrennung 1848 oder die Wahlen vor allem des Reichs- beziehungsweise Bundespräsidenten. Der zweite Teil Gesetzgebung widmet sich deren Anfängen in der frühen Neuzeit und dem Problem der gehörigen Kundmachung.
Die Entwicklung des Privatrechts in Mitteleuropa wird in diesem Buch anhand dreier Sachkomplexe exemplarifiziert: Wissenschaftsgeschichte, Vertragsrechtsgeschichte sowie Institutionengeschichte. Damit tritt neben dem Einfluß der Hauptentwicklungsstränge des römisch-gemeinen Rechts und des Deutschen Rechts vor allem die Spannung zwischen Rechtswissenschaft und Gesetzgebung einerseits sowie Vertragspraxis andererseits deutlich zutage, ebenso die Fortbildung des Rechts durch alle diese Faktoren vom Spätmittelalter bis zum heute geltenden Recht.
Das Buch ist in drei Teile, nämlich Verfassung, Verwaltung und Gesetzgebung, gegliedert. Die drei Abschnitte enthalten sowohl Überblicksdarstellungen wie Fallstudien in der Verbindung von Normen- und Wirkungsgeschichte. Deutlich wird etwa die allmähliche Emanzipation der Verwaltungswissenschaft von der Zivil- und Strafrechtswissenschaft oder das Vermittlungs- und Durchsetzungsproblem bewußter Rechtssetzung.
Karl May
Dichter-Themen-Umfeld
Diese Biographie beleuchtet die Lebensgeschichte eines talentierten Junglehrers, der zum Schriftsteller wurde, und analysiert seine vielfältigen Werke sowie die Anpassung an verschiedene Leserschichten. Zudem wird die Legende um "Old Shatterhand" und die unterschiedlichen Ich-Figuren Mays ohne Klischees dargestellt.