Mahatma Gandhi (1869-1948) ist die Ikone des gewaltlosen Widerstandes. Er kämpfte für die Unabhängigkeit Indiens, für Gerechtigkeit und Wahrheit und gegen Gewalt. Furchtlos und mit einem großen Gespür für die Menschen folgte er kompromisslos seinen Visionen. »Tugendhaft, enthaltsam, gewaltlos und der Wahrheit verpflichtet«, so lautete das Satyagraha-Gelübde, dem Gandhi sein ganzes Leben lang folgte. Ohne ihn zu idealisieren, erzählt diese Biografie von einem außergewöhnlichen Leben: Von dem jungen Rechtsanwalt, der zu schüchtern war, um vor Publikum zu sprechen; der im Südafrika der Buren sein Glaubens-Prinzip entwickelte und, zurück in Indien, zu dem charismatischen Politiker wurde, der Hunderttausende dazu brachte, sich dem berühmten »Salzmarsch“ anzuschließen. Eine faszinierende Lebensgeschichte, mit kritischem Blick erzählt.
Marcel Feige Reihenfolge der Bücher
Dieser Autor schreibt auch unter den Pseudonymen Martin Krist und Christoph Brandhurst.






- 2016
- 2014
Kurt Cobain (1967-1994) war mit seiner Band Nirvana einer der einflussreichsten Musiker seiner Zeit. Ein sensibler, zorniger Mensch und ein genialer Musiker, der - wie Jim Morrison und Janis Joplin - im magischen Alter von 27 Jahren an seinen Träumen zerbrach. Eine zutiefst radikale Lebensgeschichte. Zum zwanzigsten Mal jährt sich der tragische Tod von Musiklegende Kurt Cobain. Cobain war mit seiner Band Nirvana einer der einflussreichsten Musiker seiner Zeit. Ein sensibler Mensch und ein genialer Musiker, der – wie Jim Morrison und Janis Joplin – im magischen Alter von 27 Jahren an seinen Träumen zerbrach. Eine zutiefst radikale Lebensgeschichte. Mit breitem Hintergrundwissen über Musik, erzählt Marcel Fege die Lebensgeschichte des wütenden Außenseiters und begnadeten Künstlers als eine Geschichte der lebenslangen Suche.
- 2012
In Berlin jagt die türkischstämmige Kommissarin Sera Muth einen Serienkiller, der mit der verstümmelten Leiche des Politikers Frank Lahnstein in Verbindung steht. Während Sera erste Hinweise bei ihrem Onkel findet, erinnert sich Polizeipsychologe Robert Babicz an einen US-Serienmörder. Ein zweites Opfer taucht auf.
- 2012
Wer kopiert den Knochenmann? Berlin wird von einer Mordserie erschüttert. Der Täter stellt Filme ins Internet, auf denen zu sehen ist, wie er seine Opfer quält. Dann lockt er Journalisten zu den Leichen. Vieles deutete auf einen Zusammenhang mit den Ausländerhetzkampagnen des Innensenators hin. Kommissarin Sera Muth und ihr Ermittlungsteam ziehen den Polizeipsychologen Dr. Babicz hinzu. Diesem kommt das Vorgehen des Täters vertraut vor. In den USA hatte er bei der Überführung eines Mörders mitgewirkt, der seine Opfer bei lebendigem Leib häutete. Ist der „Knochenmann“ nun zurück?
- 2012
Kurt Cobain (1967-1994) war mit seiner Band Nirvana einer der einflussreichsten Musiker seiner Zeit. Ein sensibler, zorniger Mensch und ein genialer Musiker, der - wie Jim Morrison und Janis Joplin - im magischen Alter von 27 Jahren an seinen Träumen zerbrach. Eine zutiefst radikale Lebensgeschichte. Cobain wuchs unter harten Bedingungen im Nirgendwo des amerikanischen Nordwestens auf. Zuflucht fand er in der Musik. Mit seinen authentischen Texten bewegte er eine ganze Generation, „Smells like Teen Spirit“ wurde zu ihrer Hymne. Doch zerrissen und voller Widersprüche scheiterte er an seinem Leben, an den Drogen und einer rücksichtslosen Musikindustrie. Marcel Feige erzählt die Lebensgeschichte des wütenden Außenseiters und hoch sensiblen Künstlers als eine Geschichte der lebenslangen Suche. Cobain, der so viel liebte und so viel hasste, der spätestens mit dem Nirvana-Album „Nevermind“ (1991) zum Megastar - wider Willen - wurde, wollte eigentlich nur Musik machen. Nicht mehr, nicht weniger.
- 2009
Ein albanischer Junge, Tabori, verirrt sich in Berlin und wird von falschen Freunden beeinflusst. Währenddessen untersucht Kommissar Kalkbrenner einen Mordfall in einem Nobelhotel und den Mord an einem Staatssekretär. Journalist Hardy Sackowitz wittert einen Politskandal, doch eine gefährliche Szene will ihre Machenschaften geheim halten. Ein fesselnder Thriller basierend auf wahren Begebenheiten.
- 2009
Pornofilme sind Lifestyle: Erotikdarsteller wie Jenna Jameson und Ron Jeremy veröffentlichen Autobiografien, die Bestseller werden. Pornos sind auch Kinoformat: Große Firmen produzieren Filme wie „Fashionistas“ (2003) und „Pirates!“ (2005), die ansprechende Geschichten, aufwendige Kostüme und beeindruckende Special Effects in High Definition bieten. Während die Budgets dieser US-Produktionen hoch sind, hat auch Magmafilm aus Essen mit „HardPornArt“ ein hochwertiges Blu-ray-Label gestartet. Hinter der Kamera steht Nils Molitor, Sohn des Gründers. Doch trotz des glamourösen Auftritts bleiben Pornos hastig produzierte Sexstreifen ohne Sinn. Eine neue Variante, „Alternative Porn“, verspricht Abhilfe. Initiiert von Vivid und umgesetzt von Stars wie Eon McKai und Joanna Angel, bringt dieser Trend mehr Authentizität nach Deutschland. Reality-Porn gewinnt an Popularität mit Formaten wie „Popp oder Hopp“ und „Magma swingt“, sowie den verwackelten Clips junger Paare auf Plattformen wie privatamateure.com. Diese Entwicklung zeigt, dass Porno nicht immer perfekt inszeniert sein muss; Lust und Authentizität stehen im Vordergrund. In der deutschen Pornobranche und unter Filmemachern wächst das Interesse an neuen Darstellungsweisen. 2006 fand das Symposium „Post Porn Politics“ in Berlin statt, und das Pornfilmfestival Berlin wurde ins Leben gerufen, um innovative Beiträge von Hardcore-Regisseuren zu präsentieren.
- 2008
Kurz vor fiktiven Senatswahlen wird an einer Neuköllner Hauptschule ein Lehrer erschossen und 2 flüchtige Schüler mit Migrationshintergrund als Hauptverdächtige vorverurteilt.
- 2007
In einem unnatürlich schneereichen Berlin kämpft Philip gegen einen mächtigen Feind. Eine alte Prophezeiung offenbart, dass seine Familie den Schlüssel zur Erlösung der Toten besitzt, was ihn vor die Herausforderung stellt, mit dieser Gabe zu leben. Die Reise ins Inferno beginnt.
- 2007
Wut
- 475 Seiten
- 17 Lesestunden
Ein perverser Serienmörder wütet in den Katakomben von Berlin In der U-Bahnstation Potsdamer Platz werden die übel zugerichteten Leichen einer Prostituierten und ihres Zuhälters gefunden. Kommissar Kalkbrenner glaubt an einen Milieu-Mord. Als wenig später ein toter Bauarbeiter auftaucht, scheint der Fall klar: Ein Zeuge wurde beseitigt. Erst ein weiterer U-Bahn-Mord zeigt: ein perverser Serienmörder geht um. Ausgerechnet jetzt, wo alle Welt wegen eines Umweltgipfels auf Berlin schaut. Mit Hilfe des jungen Leif, der bei Obdachlosen Sozialdienst leistet, kommt Kalkbrenner einem schrecklichen Geheimnis auf die Spur, das in den Tunneln und Bunkern unter der Stadt verborgen ist …





