Der erste Band "Phänomenales Bewusstsein" beschäftigt sich mit der Frage, worin genau aus philosophischer Perspektive das Problem des Bewusstseins besteht und warum wir berechtigterweise behaupten könnten, dass wir das Problem gelöst hätten. Worin bestehen die begrifflichen Fragen und was könnte als eine Erklärung von Bewusstsein zählen?
Thomas Metzinger Bücher
Thomas Metzinger ist ein deutscher Philosoph, dessen Werk sich kritisch mit der Natur des Bewusstseins und des Selbst auseinandersetzt. Er argumentiert, dass in der Realität kein beständiges „Selbst“ existiert, sondern dass phänomenale Selbstmodelle als Prozesse innerhalb bewusster Erfahrung entstehen. Metzinger wird für sein tiefes Verständnis der Neurobiologie und des Verhältnisses von Geist und Körper gelobt, obwohl seine Ansichten über das Selbst Gegenstand erheblicher Debatten und Kontroversen bleiben.






Der Ego-Tunnel
Eine neue Philosophie des Selbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinsethik
Die geheimnisvolle Welt des menschlichen Geistes Unser »Selbst« existiert gar nicht. Das bewusst erlebte Ich wird lediglich von unserem Gehirn erzeugt, und was wir wahrnehmen, ist nichts als »ein virtuelles Selbst in einer virtuellen Realität«. Dies beweisen, so der Philosoph und Bewusstseinsforscher Thomas Metzinger, die Erkenntnisse der aktuellen Forschung. Aber was bedeutet das für unser Menschenbild? Was sind die technologischen und kulturellen Konsequenzen? Brauchen wir neben der Neuroethik auch eine Bewusstseinsethik? In einer Zeit, in der Hirnforschung, Kognitionswissenschaften und Neuroethik so kontrovers diskutiert werden wie einst die Evolutionstheorie, eröffnet Der Ego-Tunnel einen ebenso faszinierenden wie fundierten Zugang zur geheimnisvollen Welt des menschlichen Geistes.
Das Buch thematisiert die Notwendigkeit einer neuen Bewusstseinskultur, um der planetaren Krise und dem Verlust der menschlichen Würde entgegenzuwirken. Es fordert mehr Mitgefühl und Selbstachtung, um alte Werte abzulegen und kreative Alternativen zum Wachstumsmodell zu entwickeln. Intellektuelle Redlichkeit und Krisenmanagement sind essenziell.
Subjekt und Selbstmodell
- 324 Seiten
- 12 Lesestunden
In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg hat eine besonders fruchtbare philosophische Diskussion des Leib-Seele-Problems stattgefunden, in deren Verlauf wichtige Verbindungen zu anderen Forschungsbereichen (kognitive Psychologie, «Artificial Intelligence», Neurophysiologie u. a.) entdeckt und für eine wechselseitige Befruchtung nutzbar gemacht wurden. Die vorliegende Arbeit rekonstruiert zentrale Argumentationsstränge, fasst die wesentlichen Kontroversen zusammen und nimmt eine kritische Evaluation der wichtigsten Beiträge vor.
Der Elefant und die Blinden
Auf dem Weg zu einer Kultur der Bewusstheit | Mit mehr als 500 Erfahrungsberichten über das reine Bewusstsein
Eine erkenntnisreiche Reise in unser Bewusstsein Was wäre, wenn unser Ziel nicht gewesen wäre, auf dem Mars zu landen, sondern im reinen Bewusstsein? Die Erfahrung der reinen Bewusstheit – wie sieht sie aus? Was ist die Essenz des menschlichen Bewusstseins? Neueste Erkenntnisse zu Meditation und Achtsamkeit: Mit über 500 Erfahrungsberichten aus der Praxis Thomas Metzinger, einer der international führenden Bewusstseinsforscher, versammelt mehr als 500 Erfahrungsberichte von Meditierenden aus 57 Ländern – die erste umfassende Darstellung von Zuständen reinen Bewusstseins weltweit. Indem er kontemplative Praxis, kognitive Neurowissenschaften und die moderne Philosophie des Geistes verbindet, gelingt es ihm, die spirituelle Erfahrung aus den Händen der Esoteriker und der organisierten Religionen zu lösen. Ein lang erwartetes Buch! Für alle, die sich für eine wissenschaftlich fundierte, unideologische Form von Achtsamkeitspraxis interessieren. »Gibt es eine Essenz des Bewusstseins?« Thomas Metzinger tut etwas noch nie Dagewesenes: Er stellt die grundlegende Frage: »Gibt es eine Essenz des Bewusstseins?« Und er beginnt sie zu beantworten, indem er sich auf die Erfahrung des »reinen Gewahrseins« in der Meditation konzentriert. Reines Gewahrsein ist unser bester Kandidat für die Essenz, nach der wir suchen, sagt Metzinger. Es ist die einfachste Form von bewusstem Erleben, die es gibt. Reines Bewusstsein ist möglicherweise der Zustand, in dem wir die innere Natur des Bewusstseins selbst erfassen: die „Konvergenzzone“, in der sich spirituelle Praxis, kognitive Neurowissenschaften und die Philosophie des Geistes berühren. Jede Leserin, jeder Leser kann ihren oder seinen ganz eigenen Weg durch das Buch wählen – je nachdem, ob sie oder ihn die Berichte aus der Praxis, aktuelle wissenschaftliche Forschung oder die philosophische Diskussion am meisten interessieren. Das Buch zeigt die gesellschaftliche, kulturelle und ethische Relevanz einer ernsthaften Meditationspraxis auf und schlägt den Bogen zur modernen Philosophie des Geistes. Es wird Meditierenden weltweit die Gewissheit geben, dass die Bedeutung dessen, was sie tun und erfahren, endlich auch durch die Philosophie und die Kognitionswissenschaft anerkannt wird. Könnte es sein, dass der Elefant Sie direkt anschaut? »Dieses Buch schafft das Unmögliche. Es bietet ein Narrativ über das wahrhaft Unbeschreibliche, nämlich etwas, das ›zu nah ist, um es zu sehen‹. Dies ist der Elefant, den Tausende von Menschen auf der ganzen Welt berührt haben – oder von ihm berührt wurden –, den sie aber nie gesehen haben, zumindest nicht als erkennendes und sehendes Selbst. Mit dem Erscheinen dieses Buches gibt es keinen elephant in the room mehr – was es Thomas Metzinger ermöglicht, die Frage zu stellen: ›Könnte es sein, dass der Elefant Sie direkt anschaut – und zwar in diesem Moment?‹« – Karl J. Friston
Bewusstseinskultur
Spiritualität, intellektuelle Redlichkeit und die planetare Krise | Für eine neue, redliche, bewusste und anständige Denkweise im Umgang mit der Klimakrise. Philosophie von globaler Relevanz. Vom Autor des Bestsellers »Der Ego-Tunnel«
Wie bewahrt man seine Selbstachtung in einer historischen Epoche, in der die Menschheit ihre Würde verliert? Wir brauchen ein neues Leitbild für die planetare Krise. Das alte, durch Gier, Neid und Dominanzstreben angetriebene Modell des kontinuierlichen Wirtschaftswachstums führt uns in eine globale Katastrophe. Der offensichtlichste Grund (von vielen) ist die enge Korrelation zwischen Wachstum und Kohlendioxidemissionen. Wir müssen uns ehrlich machen! Realistisch betrachtet sind unsere Möglichkeiten bereits jetzt auf Schadensbegrenzung und intelligentes Krisenmanagement beschränkt. Intellektuelle Redlichkeit, Mitgefühl und eine bestimmte Form von innerer Bewusstheit sind das, was wir für mentale und politische Resilienz dringend brauchen. Der Begriff einer »Bewusstseinskultur« bildet den Ausgangspunkt für eine neue Debatte. Für mehr Mitgefühl und radikale Selbstachtung Mehr als dreißig Jahre lang haben wir sehenden Auges versagt. Neben unserem Mangel an Selbstachtung und dem fehlenden Mitgefühl für künftige Generationen war eine der Hauptursachen für die sich anbahnende planetare Krise ein Mangel an kultureller Kreativität: Wir waren nicht in der Lage, die alten Werte hinter uns zu lassen und alternative Leitbilder zu schaffen. Genau das ist aber dringend erforderlich, um einen neuen kulturellen Kontext für den Ausstieg aus dem Wachstumsmodell zu schaffen. Wir brauchen eine Bewusstseinskultur, die sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene funktioniert. Wege dahin zeigt dieses Buch. Wir brauchen eine radikale neue Bewusstseinskultur »Viele von uns haben wenig Mitgefühl und keine Achtung vor den Personen und leidensfähigen Wesen, die nach uns auf diesem Planeten leben werden. Das führt dazu, dass wir bald auch uns selbst nicht mehr als rationale Personen ernst nehmen können, weil wir über Jahrzehnte vorsätzlich empirische Tatsachen ignoriert und auf politischer Ebene unsere eigene Selbsttäuschung organisiert haben. Die Klimakatastrophe wird deshalb auch dazu führen, dass wir uns zunehmend als scheiternde Spezies erleben und auf eine historisch neue Weise unter dem Verlust unserer Würde leiden. Wir brauchen eine radikale neue Bewusstseinskultur.« Thomas Metzinger
Das Leib-Seele-Problem
- 521 Seiten
- 19 Lesestunden
Das Leib-Seele-Problem ist das zentrale ontologische Problem in der Philosophie des Geistes und wird als Frage nach kausalen Beziehungen zwischen geistigen und körperlichen Ereignissen formuliert. Eng damit verknüpft ist die Frage nach dem ontologischen Status mentaler Zustände: Sind Gedanken oder Gefühle reale Zustände, die eine eigene kausale Rolle spielen? Diese subjektiven Zustände besitzen nach traditionellem Verständnis keine öffentlich beobachtbaren Eigenschaften. Ihre Beziehung zu objektiven Aspekten der Realität und ihre Existenz sind zentrale Fragestellungen. In den letzten Jahrzehnten hat die Philosophie des Geistes eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen, mit zahlreichen Veröffentlichungen und klaren Fortschritten, die gleichzeitig neue Fragen aufwerfen. Diese Disziplin zeichnet sich durch Aktualität, interdisziplinäre Vernetzung und wachsende soziokulturelle Relevanz aus. Sie beschäftigt sich mit den konzeptionellen und metatheoretischen Problemen, die beim Verständnis des menschlichen Geistes auftreten. Die aktuelle Diskussion konzentriert sich auf drei zentrale Themen: das phänomenale Bewusstsein, das Leib-Seele-Problem und die Intentionalität des Mentalen. Jeder der drei Bände dieses Grundkurses bietet die Möglichkeit, sich innerhalb eines Semesters mit den Grundlagen eines dieser theoretischen Grundprobleme auseinanderzusetzen.