Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Werner Lachmann

    5. April 1941
    Wirtschaftsethik in einer pluralistischen Welt
    Globalisierung: Arbeitsteilung oder Wohlstandsteilung?
    Die Arbeitsgesellschaft in der Krise
    Volkswirtschaftslehre 2
    Ausweg aus der Krise
    Volkswirtschaftslehre 1
    • 2011

      Die Krise der Weltwirtschaft

      • 148 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Weltwirtschaftsbeziehungen sind in eine Krise geraten. Viele Staaten sind hoch verschuldet. Banken misstrauten einander, im Jahre 2009 drohte eine weltweite Kreditkrise, die mit hohen staatlichen Garantien gemeistert wurde. Hohe Staatsverschuldungen erfordern nun verstärkte Sparmaßnahmen, die wiederum die Konjunktur gefährden können, was Auswirkungen auf die Höhe der Arbeitslosigkeit haben wird. Die USA präferieren neue Konjunkturprogramme und halten das Sparen der Europäer für falsch. Entstehung, Folgen und Überwindungsmöglichkeiten der Finanzkrise werden aus ordnungspolitischer Sicht aufgezeigt.

      Die Krise der Weltwirtschaft
    • 2010

      Entwicklungshilfe

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Entwicklungszusammenarbeit befindet sich gegenwärtig in einer kritischen Phase. Die Bevölkerung der Geber-, aber auch die der Empfängerländer, stehen der Entwicklungshilfe zunehmend argwöhnisch gegenüber. Das ursprüngliche Ziel, mit der Auslandshilfe den Entwicklungsprozess in Entwicklungsländern zu forcieren, ist augenscheinlich in den meisten Fällen verfehlt worden. Begründung und Systematik der Entwicklungshilfe stellt der Autor deswegen in diesem Buch fundiert dar. Er zeigt Möglichkeiten und Grenzen der Handelshilfen auf, stellt die Träger der öffentlichen Entwicklungshilfe im Detail vor und diskutiert die wichtigsten Problemfelder der öffentlichen Entwicklungshilfe.

      Entwicklungshilfe
    • 2009

      Familienpolitik

      • 213 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Schon Friedrich List klagte vor 150 Jahren: „Wer Schweine aufzieht, ist ein produktives Mitglied der Gesellschaft, wer Kinder aufzieht, ein unproduktives.“ Seit Jahrzehnten wird die Familie schon von der Politik vernachlässigt. Die demographische Entwicklung zwingt die Gesellschaft aber nun zum Handeln. Nur: Was ist eine Familie? Ist das traditionelle Familienbild wirklich überholt? Hat der Wunsch, die eigenen Kinder selber zu erziehen, nicht doch einen Vorteil gegenüber der Ausbeutung der Frauen über den Arbeitsmarkt? Warum zählt die Arbeit der Mütter in der Gesellschaft so wenig? Behandelt werden die veränderte Rolle der Familie, die Bedeutung des christlichen Familienbildes und die politischen Möglichkeiten, den Familien zu helfen.

      Familienpolitik
    • 2007

      Zur Zukunft Europas

      • 245 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Bis heute kann die Europäische Integration als der erfolgreichste wirtschaftspolitische Integrationsversuch in der Welt bezeichnet werden. Oft verlief er äußerst mühsam, kaum konfliktfrei. Kompromisse waren stets notwendig und möglich. Welche Zukunft hat Europa nun nach dem französischen und niederländischen „nein“ zum Verfassungsentwurf? Eine wirtschaftspolitische Fragen zur Zukunft der Europäischen Union werden unter ethischen Gesichtspunkten analysiert. Dabei wird auch die heikle Frage behandelt, wie dem fehlenden Gottesbezug in der Europäischen Verfassung, dem Problem des Beitritts der Türkei sowie den Möglichkeiten einer stärkeren Konvergenz der wirtschaftlichen Entwicklung in den Mitgliedsländern.

      Zur Zukunft Europas
    • 1995

      Dieses Lehrbuch behandelt aktuelle wirtschaftspolitische Fragen aus der Sicht marktwirtschaftlicher Ordnungspolitik. Schwerpunkte der problemorientierten Darstellung bilden Themenbereiche wie Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft, ethische Aspekte der Marktwirtschaft, wirtschaftliche Macht sowie die klassischen wirtschaftspolitischen Probleme Arbeitslosigkeit, Inflation und Staatsverschuldung. Weitere behandelte Bereiche sind Marktversagen, Krisenfelder des Sozialstaats, Fragen der europäischen Integration und Probleme der Entwicklungsländer (Entwicklungshilfe, Verschuldung) sowie Fragen der Umweltökonomie. Jedes Kapitel enthält kommentierte Literaturhinweise zur Vertiefung des dargestellten Stoffes. Übungsfragen und Lösungshinweise ermöglichen eine Kontrolle des Lernstoffes.

      Volkswirtschaftslehre 2
    • 1994

      Dieses Lehrwerk geht auf die in den siebziger Jahren erhobenen Forderungen der Entwicklungsländer zur Neuordnung der Weltwirtschaftsbeziehungen ein und stellt alternative Konzepte der Verbesserung der internationalen Wohlfahrt vor.

      Entwicklungspolitik