Waldemar Trojca Bücher






Dieses Buch von 768 Seiten schildert die Lebensläufe von 381 sowjetischen Jagdfliegern - Männern und Frauen -, die im Großen Vaterländischen Krieg (22.06.1941- 09.05.1945) flogen. Sofern sie in den 1930er Jahren an den Kämpfen in China gegen die Japaner, im Spanischen Bürgerkrieg, im Russisch-Finnischen Winterkrieg 1939/ 1940 oder im Koreakrieg zum Einsatz kamen, wird dies ebenfalls in ihrem Lebenslauf vermerkt. So weit wie möglich bietet diese Veröffentlichung Informationen zu all ihren Abschüssen, Fotos der Piloten sowie Fotos und Farbprofile ihrer Flugzeuge. Darüber hinaus finden sich Informationen zu sowjetischen Auszeichnungen und militärischen Dienstgraden der sowjetischen Luftstreitkräfte. Dieses Buch nennt technische Daten wie auch Produktionsziffern der in der Sowjetunion gefertigten Jagdflugzeugmuster, der im Rahmen des Pacht und-Leih-Abkommens von den Westalliierten gelieferten Jagdflugzeuge sowie der Jagdflugzeugmuster der Feindstaaten (Deutschland, Finnland, Italien, Rumänien und Ungarn).
Im Frühjahr 1934 als Volkswagen entwickelt mit Platz für eine vierköpfige Familie, zum Schutz gegen das Einfrieren im Winter mit luftgekühltem Motor, sparsam mit max. 7 Litern Benzin auf 100 km, dabei eine Geschwindigkeit von 100 km/h halten könnend und das alles zum Preis von höchstens 1000 RM. Schon 1934 erkannte das Reichsverkehrsministerium, daß das genau den Erfordernissen des Militärs entsprach und so machte man sich an den Umbau für den Einsatz bei der Reichswehr. So entstanden die verschiedensten Varianten des Kübels und Schwimmwagens, die fester Bestandteil aller Truppen wurden. In diesem Band werden die technischen Unterschiede der Varianten erläutert und in 89 historischen schwarz-weiss-Fotos, 93 Maßstabsrisszeichnungen, 4 numerisch erläuterten Zeichnungen und 8 Farbprofiles anschaulich dargestellt. Für Modellbauer ein reicher Fundus an außergewöhnlichen Prototypen und nahezu unbekannten Varianten.
Sie ist das vielleicht berühmteste Transportflugzeug aller Zeiten: Die Junkers Ju 52, die legendäre Tante Ju! Robust und praktisch wie sie war, bewährte sie sich an fast allen Fronten des II. Weltkrieges... Dieser Band zeigt nun, wie vielseitig diese klassische Maschine war: Nicht nur gab es „Tante Jus“ als Passagierflugzeug oder Frachtmaschine, mit Rädern oder Schwimmern, als Behelfsbomber oder Minenräumer... Es gab auch ein damals völlig neues Frachtkonzept auf der Grundlage rasch austauschbarer Rüstsätze? vom Sanitätsflugzeug bis zum Truppentransporter, vom Fallschirmspringer-Flugzeug bis zum fliegenden Hörsaal (um nur einige von vielen Möglichkeiten zu nennen), die richtungsweisend für die Entwicklung moderner Luftfrachtkonzepte wurden! All diese vielen Varianten und Sonderausstattungen werden hier im Text genau erklärt und auf vielen Abbildungen gezeigt, auf präzisen Riß-, Schnitt und Detailzeichnungen, auf zahllosen oft seltenen Originalfotos aus dem Einsatz, und schließlich auf prächtigen Farbprofilen mit etlichen Beispielen für unterschiedliche Anstriche und Markierungen. Aufschlußreiche Tabellen sowie übersichtliche Organigramme zur Gliederung der Einsatzverbände vervollständigen das detailreiche Werk. DAS Standardwerk zu Technik und Einsatz der legendären „Tante Ju“!
Der Fieseler Fi 156, der ? Storch?, zählt zu den ganz großen Klassikern der Luftfahrtgeschichte! Während Flugzeuge sonst ja möglichst schnell sein sollen, glänzte der ? Storch? ganz im Gegenteil mit seinen herausragenden Langsamflugleistungen! Ihm gelangen fliegerische Kunststücke, zu denen kein anderes Flugzeug auch nur annähernd imstande war. Mit seinen Kurzstarts und Fast-Punktlandungen spielte der „Storch“ praktisch die Rolle der damals noch nicht frontreifen Hubschrauber. So bewährte er sich an allen Fronten als Verbindungs- und Beobachtungsflugzeug, als Sanitätsflugzeug und in noch manch anderen Einsatzrollen, die man kaum für möglich halten sollte ? bis hin zur Verlegung von Feldtelefonkabeln im Fluge! Diese ganze faszinierende Geschichte vermittelt der reichillustrierte Band mit vielen historischen Originalfotos aus allen möglichen und unmöglichen Situationen, mit präzisen Rißzeichnungen (oft in Modellbau-Maßstäben wie 1:72 und 1:48) und Detailzeichnungen (z. B. Kabinenausstattung mit 30 numerisch erläuterten Positionen), ergänzt durch historisch-technisches Hintergrundwissen und ausführliche technische Daten. Ein herausragender Bildband zu einem herausragenden Flugzeugklassiker!
Der zweite Band der Tiger-Reihe enthält auf 480 Seiten 88 Farbtafeln mit Farbprofiles und farbigen 3D-Zeichnungen des Tigers, 120 Textseiten, 431 s/w-Fotos, 98 Pläne und Rißzeichnungen sowie 8 3D-Zeichnungen die technische Beschreibung, Pflegeanweisung und Ausrüstung des Tigers. Funk und Bordsprechanlage im Pz. Kpfw. Tiger Ausf. E als Befehlswagen werden ebenso erläutert wie die Fertigung des Tigers. Weiterhin befasst sich der Band mit dem Tiger in Kampfeinheiten 1944-45: s. Pz. Abt. 501 ? s. Pz. Abt. 510, Tiger bei der Waffen-SS 1944-45, bei der 13. S. Pz. Kp./SS-Pz. Rgt. 1 LSSAH und abschließend mit den Kampfeineinsätzen, November 1943 bis August 1944, der s. SS-Pz. Abt. 101.
Der LWS oder Land-Wasser-Schlepper zählt zu den weniger bekannten Wehrmachtsfahrzeugen. Das kann kaum überraschen, da er nur in geringer Zahl gefertigt und seine Verwendung bisher nur lückenhaft dokumentiert wurde. Einen Großteil der Sachinformationen in diesem Band verdanken wir dem verstorbenen Randolf Kugler, zu Lebzeiten einer der führenden Experten für Pioniereinheiten und -ausrüstung. Alle auf den vorhandenen Fotos identifizierbaren LWS-Versionen werden auch auf 2D- und 3D-Zeichnungen präsentiert.
Hervorragender Band über den Sturmtiger und Sturmpanzer. Dieses Buch gliedert sich in einen technischen Teil, der die Entwicklung des Sturm- Infantriegeschützes, des Sturmpanzers und des Sturmmörsers und die Einsatzgeschichte der Verbände, die mit diesem Gerät ausgestattet waren. Exzellentes Fotomaterial und hervorragende Farbprofils. 25 3D-Abbildungen, 5 Zeichnungen, 17 Rißzeichnungen, 88 farb Profile, 286 s/w Fotos.