Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus Hildebrand

    18. November 1941
    Die britische Europapolitik zwischen imperialem Mandat und innerer Reform 1856–1876
    Deutsche Außenpolitik 1871-1918
    Geschichte des Dritten Reiches
    Enzyklopädie deutscher Geschichte: Deutsche Aussenpolitik 1871-1918
    Das Dritte Reich
    Das vergangene Reich
    • Das Schicksal des Deutschen Reiches, so Sebastian Haffner, war die Außenpolitik. Der Bonner Historiker Klaus Hildebrand hat zum ersten Mal ein umfassendes Werk über den deutschen Nationalstaat im Geflecht der europäischen und überseeischen Mächte vorgelegt. Dieses Standardwerk ist nun in Neuauflage und mit einem aktualisierenden Vorwort endlich wieder verfügbar. „In souveräner Beherrschung der weitverzweigten Literatur und in subtiler Kenntnis der oft hochkomplizierten Zusammenhänge“, urteilt der Frankfurter Historiker Lothar Gall, „bewahrt Hildebrand sich doch immer den Blick für das Wesentliche, für die zentralen Entwicklungslinien. Strukturen und Persönlichkeiten kommen gleichermaßen zu ihrem Recht, und die Windungen, Gabelungen und Kreuzungen auf dem am Ende verhängnisvollen Weg von Bismarck zu Bülow, von Stresemann zu Hitler werden ebenso eingehend geschildert wie die Möglichkeiten und Chancen, die Leistungen und die Fehlgriffe, die sich auf diesem Wege ergaben.“

      Das vergangene Reich
    • Das Dritte Reich

      • 474 Seiten
      • 17 Lesestunden
      3,7(12)Abgeben

      Das bewährte Standardwerk zur Geschichte des „Dritten Reiches“ erscheint in einer umfassend überarbeiteten Neuauflage, die den aktuellen Stand der Forschung übersichtlich präsentiert und durch eine umfangreiche Bibliografie zugänglich macht. Aus der Presse wird betont, dass es sich um das beste Werk zur Ereignis-, Struktur- und Wirkungsgeschichte des Dritten Reiches handelt. Die profunden Sachkenntnisse, die Abgewogenheit des Urteils und die Klarlegung unterschiedlicher Forschungsrichtungen machen das Lesen zu einem großen Gewinn. Die Herausforderung, die Geschichte des Nationalsozialismus erklärbar und verständlich zu machen, wird überzeugend bewältigt. Diese Neuauflage wird sowohl von interessierten Laien als auch von Studierenden und Lehrenden als hilfreicher Wegweiser durch komplexe historische Themen geschätzt. Mit der ersten Auflage 1979 hat der Autor der akademischen Lehre ein mustergültiges Lehrbuch geliefert, während die sechste Auflage mittlerweile als Bilanz gelesen werden kann. Über die Ablehnenswerte der Diktatur Hitlers besteht kein ernsthafter Dissens, und die Distanz, die der Historiker zu seinem Untersuchungsobjekt gewinnt, ermöglicht es ihm, diesen Abschnitt der deutschen und europäischen Geschichte zu historisieren.

      Das Dritte Reich
    • Geschichte des Dritten Reiches

      • 178 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Klaus Hildebrand, ein renommierter Zeithistoriker, bietet in seinem Buch eine prägnante Darstellung der Entstehung, Entwicklung und des Endes der Hitler-Diktatur. Er beleuchtet sowohl außen- als auch innenpolitische sowie sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Aspekte und richtet sich an Leser, die einen Überblick über diese dunklen Jahre der deutschen Geschichte suchen.

      Geschichte des Dritten Reiches
    • Deutsche Außenpolitik 1871-1918

      • 217 Seiten
      • 8 Lesestunden

      In Verbindung mit Peter Blickle, Elisabeth Fehrenbach, Johannes Fried, Klaus Hildebrand, Karl Heinnrich Kaufhold, Horst M ller, Otto Gerhard Oexle, Klaus Tenfelde. Die Enzyklop die deutscher Geschichte erscheint seit 1988. Das Gesamtwerk umfasst ca. 100 B nde zu je ca. 150 Seiten. Alle B nde sind inhaltlich gleichartig gegliedert in: Enzyklop discher berblick, Grundprobleme und Tendenzen der Forschung, systematisch geordnete Bibliographie. Jeder Band ist in sich abgeschlossen. Dieses frei zusammenstellbare Handbuch zur deutschen Geschichte f hrt vertieft in die eigene wissenschaftliche Arbeit ein. Das Wichtigste wird in komprimierter Form pr sentiert.

      Deutsche Außenpolitik 1871-1918
    • Der Flug des Ikarus

      Studien zur deutschen Geschichte und internationalen Politik

      • 346 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der Band vereinigt zentrale Aufsätze des renommierten Bonner Historikers Klaus Hildebrand aus all jenen Themenbereichen, die man mit seinem Namen verbindet: Im Mittelpunkt stehen die Geschichte der deutschen Außenpolitik des 19. und 20. Jahrhunderts und der internationalen Beziehungen dieses Zeitraums. Daneben gelangen Aufsätze über die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere der Ära der Kanzlerschaften Ludwig Erhards, Kurt Georg Kiesingers und Willy Brandts, zum Abdruck. Daß Klaus Hildebrand mit innenpolitisch-gesellschaftlichen Fragestellungen umzugehen versteht, zeigen beispielhaft Aufsätze über die Deutsche Reichsbahn, die Universitäten im „Dritten Reich“ und die erste Große Koalition. Übergreifende Themen wie etwa Probleme der Globalisierung oder Auseinandersetzungen mit den Begriffen „Deutscher Sonderweg“, „Westen“ und „Neutralität“ runden die Vielseitigkeit dieser Festschrift ab und geben einen Eindruck vom Schaffen dieses Historikers, das von bleibender Bedeutung ist.

      Der Flug des Ikarus
    • Geschichtswissenschaft und Zeiterkenntnis

      Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Möller

      • 779 Seiten
      • 28 Lesestunden

      Horst Möller hat als Hochschullehrer und Leiter außeruniversitärer Forschungsinstitute, die letzten 15 Jahre als Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin, tiefe Spuren in der deutschen Geschichtswissenschaft hinterlassen. Zu seinem 65. Geburtstag verehren ihm Freunde, Kollegen und Schüler eine Festschrift, deren Beiträge das ungemein breite Themenspektrum im OEuvre des Jubilars widerspiegeln und dessen herausragende historiographische Leistungen würdigen.

      Geschichtswissenschaft und Zeiterkenntnis