Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kai Psotta

    Mesut Özil. Magia w grze. Moja historia
    Fabian Hambüchen: Die Autobiografie
    Kicken wie die Profis
    Mythos Real Madrid
    Sex auf dem Mond ist nicht genug
    Die Paten der Liga
    • 2021

      Kicken wie die Profis

      Alles, was du auf dem Weg zum Bundesligastar wirklich wissen musst. Mit den wichtigsten Tipps und Tricks von den besten Profimachern

      Fußballprofi werden – so geht´s! Welcher junge Fußballer träumt nicht von einer Karriere als Profi? Bundesliga spielen, mit und gegen die ganz Großen! Der Weg dorthin verlangt neben viel Disziplin, mentaler Stärke und Talent auch die Fähigkeit, mit Rückschlägen umzugehen und dem andauernden Druck standzuhalten. Wie so oft im Leben gibt es nicht den einen Königsweg zu diesem Ziel, sondern eine Vielzahl wertvoller Ansätze, Strategien und Tipps. Zum ersten Mal geben hier die besten Trainer und Experten ihre Erfahrungen und Methoden preis. Direkt aus der Praxis – von der Nationalmannschaft über Hoffenheim, Köln, RB Leipzig, Augsburg bis zum FC Bayern – berichten neben dem Sportjournalisten und Spielerberater Kai Psotta die Besten ihres Fachs: Oliver Bierhoff, Frank Kramer, Danny Galm, Levent Sürme, Martin Heck, Marco Richter, Gürkan Karahan, Ernst Tanner, Peter Knäbel, Bernhard Peters, Tim Walter, Erik ten Hag, Miroslav Klose, Jochen Sauer, Holger Seitz, Meikel Schönweitz und Julian Nagelsmann. Hilfreich und motivierend – für alle, die die schönste Nebensache der Welt zu ihrem Traumberuf machen wollen!

      Kicken wie die Profis
    • 2017

      Mythos Real Madrid

      Eine Reise durch die Welt der Königlichen

      3,5(2)Abgeben

      Real Madrid ist das Nonplusultra des Fußballs. Ein Verein, der mit normalen Maßstäben nicht mehr zu messen ist. Spieler und Trainer schwärmen in den höchsten Tönen vom populärsten Klub der Welt. Doch was macht diesen Verein größer als alle anderen? Warum zieht er mehr Menschen in seinen Bann als die Konkurrenz? Was genau steckt hinter dem Mythos Madrid? Sportjournalist Kai Psotta hat sich auf eine lange Reise begeben, um Real Madrids Faszination zu entschlüsseln. Er sprach dafür mit Spielern, Trainern, Funktionären, absoluten Insidern. „Mythos Real Madrid“ ist ein Muss für jeden Fußballfan, der über die Bundesliga hinausschaut und wissen will, wie der Klub von Ronaldo, Kroos und Co wirklich tickt.

      Mythos Real Madrid
    • 2015

      Dieses Buch gewährt Einblick in die Geheimverhandlungen in den Hinterzimmern der Bundesligaklubs: Berater, Spieler und Vereinsbosse erzählen ungeschönt von ihren Erfahrungen auf dem Transfermarkt, man erfährt von schmutzigen Tricks, geheimen Absagen und heuchlerischen Dementis. Aber es werden auch unglaubliche Erfolgsgeschichten von Beratern erzählt, die ihre Schützlinge durch geschickte Transfers zu Großverdienern und gefeierten Stars machen. Der Sportjournalist Kai Psotta berichtet über die Hintergründe der millionenschweren Transfers, er hat Zugang zu geheimen Dokumenten, lässt zahlreiche Insider zu Wort kommen und deckt auf, was abseits des Spielfelds abläuft. Ein Muss für jeden Fußballfan!

      Die Paten der Liga
    • 2014

      Tom ist ein Beziehungsdepp. Nach zwei verkorksten Liebschaften hat er nun gänzlich das Gespür dafür verloren, was Frauen wollen. Auch als Victoria in sein Leben tritt, gelingt es ihm nicht, sie glücklich zu machen. Bald hängt die Beziehung am seidenen Faden. Doch dann benutzt Victoria Toms iPad und hinterlässt versehentlich ihre Facebook-Log-in-Daten. Fortan kann Tom Victorias Nachrichten lesen, in denen es bis ins kleinste Detail – vom ersten Date bis zu Intimem aus dem Bett – um das gemeinsame Liebesleben geht. Er erfährt, was seine Freundin manchmal wirklich von ihm denkt, worüber sie sich ärgert: Sie findet ihn zu geizig, zu wenig engagiert – und seinen Penis zu klein. Nach dem ersten Schock über die nun für ihn frei zugänglichen Gedanken seiner Liebsten lässt sich Tom von seinem besten Freund überzeugen, dass die Umstände mehr Segen als Fluch für ihn bedeuten: Scheint er doch so zu seiner ganz persönlichen »Gebrauchsanweisung« gekommen zu sein, um die wankende Beziehung zu retten – und sich selbst zum begehenswerten Freund und Liebhaber aufsteigen zu lassen. Doch anstatt Schritt für Schritt kleine Veränderungen vorzunehmen, geht Tom gleich aufs Ganze: Blumensträuße, Spontantrips … Und während er alles daransetzt, Victoria ein besserer Partner zu sein und sein Ego auf Vordermann zu bringen, wird ihm bewusst, wie viel Traumfrau tatsächlich die ganze Zeit in ihr steckte. Als er sich auf dem Zenit seiner euphorischen Liebesbekundungen befindet, bewaffnet mit Diamantring und Designerschuh, wird sein Geheimnis gelüftet. Victoria enttarnt Toms Spionageakt und verlässt ihn. Für Tom beginnt ein harter und peinlicher Kampf um die Liebe seines Lebens, an dem mehr Menschen teilhaben, als ihm lieb ist.

      Sex auf dem Mond ist nicht genug
    • 2010

      Ein erfolgreicher Leistungssportler zu sein bedeutet hartes Training, große Siege und jede Menge zu erzählen. Bewegend und humorvoll beschreibt Fabian Hambüchen in seiner Autobiografie, wie er vom schüchternen Knirps mit Brille zur Turn-Nummer-eins wurde: seine ersten Flüge am Reck, die überschwängliche Freude über Medaillen, wie es ist, unter den Augen der Öffentlichkeit vom Jungen zum Mann zu reifen. Bereits als Kleinkind kommt Fabian Hambüchen zum Turnen. Die ersten Stürze sind schmerzhaft, entmutigen ihn aber nicht. In der Schule beißt er sich trotz Mobbings wegen seines »uncoolen« Hobbys durch. Er gewinnt Jugendmeisterschaften, darf mit 16 Jahren als jüngster Olympiateilnehmer nach Athen und ist plötzlich Publikumsliebling. Seine Mutter hat Mühe, ihn auf den Boden zurückzuholen. Es folgen der Weltmeistertitel, die erste große Liebe, riesige Erwartungen und ein schlimmer Sturz in Peking. Offen und selbstironisch schildert Fabian Hambüchen die Höhen und Tiefen seiner 15-jährigen Turner-Karriere und scheut sich dabei nicht, auch von privaten Misserfolgen zu berichten. Ein berührendes Buch über das Erwachsenwerden im Rampenlicht und das außergewöhnliche Selbstporträt eines besonderen Sportlers.

      Fabian Hambüchen: Die Autobiografie