Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Raymond Battegay

    27. Juni 1927 – 4. Oktober 2016
    Der Mensch in der Gruppe I
    Der Mensch in der Gruppe II
    Der Mensch in der Gruppe III
    Der Mensch in der Gruppe. Band III., Gruppendynamik und Gruppenpsychotherapie
    Der Mensch in der Gruppe 3. Gruppendynamik und Gruppenpsychotherapie
    Der Mensch in der Gruppe. Band II
    • 2008

      Die psychosomatischen, psychotherapeutischen und sozialpsychiatrischen Aspekte wie auch die neuronalen Gegebenheiten und die bildgebenden Verfahren zur Erfassung der Gehirnprozesse werden in den Beiträgen der Autoren – die als Vorträge in einem Basler Symposium gehalten wurden – erörtert. Dabei durfte der historische Hintergrund nicht fehlen. Da der Mensch, sei es im Rahmen der Familie, oder sei es eines sonstigen Umfeldes, stets auf Mitmenschen angewiesen ist, stellt die Gruppenpsychotherapie eine wichtige Behandlungsmethode dar, um ihm in seinem Kranksein auch als soziales Wesen therapeutisch begegnen zu können. Eine vergleichende Studie mit einem antipsychotisch und beruhigend wirkenden Neuroleptikum soll beispielhaft aufzeigen, was von einem Psychopharmakon bei einem psychotischen Leiden erwartet werden darf. Es werden auch die Drogenabhängigkeiten und die Schmerzerkrankungen diskutiert und dabei aufgezeigt, wie sehr sich die Psychiatrie von der Behandlung im Spitalmilieu zu einer Therapie inmitten der Gesellschaft gewandelt hat. Psychiater und sonstige Psychotherapeuten sind in der Gegenwart oft die einzigen Mitmenschen, bei denen der psychisch Leidende Gehör und Behandlung finden kann.

      Psychophysische, soziale und historische Aspekte der Psychiatrie
    • 2003

      Psychotherapie der Psychosen

      Horizonte und Ausblicke

      Gesammelte Vorträge die am Symposium zum Thema „Psychotherapie der Psychosen“ anlässlich des 80. Geburtstages von Gaetano Benedetti im Herbst 2000 gehalten wurden.

      Psychotherapie der Psychosen
    • 2000

      Die Gruppe als Schicksal

      • 193 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Gruppe ist das natürliche Lebensmilieu des Menschen. Bei der Bedeutung, die der Gruppe für die Entwicklung und die aktuellen Lebensumstände zukommt, ist es naheliegend, dass sie als therapeutisches Milieu eine herausragende Rolle spielt. Gleichwohl ist im Zuge der zunehmenden Vereinzelung der Menschen in den leistungs- und konsumorientierten Industriegesellschaften gruppenbezogenes Verhalten und somit auch die Gruppe als therapeutisches Instrument in eine gewisse Krise geraten – in Deutschland nicht zuletzt auch aufgrund der inzwischen ungünstigen Abrechnungsmöglichkeiten für Gruppenpsychotherapeuten. Raymond Battegay legt in diesem Buch seine aus jahrzehntelanger Arbeit mit Psychotherapie- und Selbsterfahrungsgruppen unterschiedlicher Größe gewonnenen Erkenntnisse über gruppendynamische Gesetzmäßigkeiten in umfassender Form nieder und bricht damit eine Lanze für die Gruppenpsychotherapie. Darüber hinaus zieht er Rückschlüsse auf psycho- und soziodynamische Prozesse in der Gesellschaft, die dem Leser eine vertiefende Einsicht in politische Entwicklungen der Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen.

      Die Gruppe als Schicksal
    • 1988
    • 1985