Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus Ensikat

    Liebkind im Vogelnest
    Jules Ratte
    Brehms Tierleben für die Kleinsten - Tiere im Zoo
    Die Bibel, Das Alte Testament. Für Kinder und Erwachsene neu erzählt von Sybil Gräfin Schönfeldt Mit Bildern von Klaus Ensikat
    Fernando Magellan. Fernando Magellan – einmal um die ganze Welt
    Über die irdische Liebe und andere gewisse Welträtsel. Lieder und Balladen von Bertolt Brecht
    • 2023

      Die Kinder-Uni ist eine unterhaltsame Wissensreihe, die verständliche Antworten auf komplexe Fragen bietet. Sie vermittelt grundlegendes Wissen in verschiedenen Themenbereichen, ist fundiert und zauberhaft illustriert. Die Reihe umfasst drei Bände und begeistert sowohl Kinder als auch Erwachsene. Lernen macht Spaß!

      Die Kinder-Uni: Forscher erklären die Rätsel der Welt (3 Bde. in einem)
    • 2020

      Am 27. April 2021 jährt sich Magellans Todestag. Seine berühmte Entdeckungsreise von 1519 zur Eroberung der Gewürzinseln wird von Christine Schulz-Reiss im dritten Band der Reihe „Kinder entdecken berühmte Leute“ spannend erzählt. Klaus Ensikat fängt das Abenteuer mit liebevollen Illustrationen ein.

      Fernando Magellan. Fernando Magellan – einmal um die ganze Welt
    • 2015

      Jules Ratte

      Oder selber lernen macht schlau

      4,2(6)Abgeben

      „Ein Kind mit Namen Jule Janke Sah eines Morgens, blass vor Schreck, Es war’n in ihrem Bücherschrank All die gelehrten Bücher weg.“ Des Rätsels Lösung: Eine Wanderratte hat die Bücher gefressen und ist nun sehr klug. Das gefällt Jule, denn die Ratte löst ihre Schulaufgaben und flüstert ihr vor, wenn der Lehrer etwas fragt. Doch ganz nach Wanderrattenart zieht das Tier weiter. Und gerade an diesem Tag kommt der Schulrat samt Kommission. Jule blamiert sich fürchterlich. – Die gewitzte Versgeschichte klärt alle kleinen und großen Lernunwilligen auf: Selber lernen macht schlau!

      Jules Ratte
    • 2011

      Tucholsky erkannte früh die faschistische Gefahr und kritisierte die Kleinbürger, die aus Angst vor menschlicher Dummheit agierten. Die Anmerkung verweist auf seine Werke „An den deutschen Mond“, „Pariser Vorort-Rabe“ und „Porträt Tucholsky“.

      Kurt Tucholsky. Poesiealbum 34
    • 2011
    • 2009
    • 2009

      Klaus Ensikats Tierillustrationen sind bezaubernd und realistisch, was die Wiedererkennung fördert. Roger Willemsen hat die eindrucksvollsten Wald- und Wiesentiere in »Brehms Tierleben« ausgewählt und mit den schönsten Sätzen aus dem Text versehen.

      Brehms Tierleben für die Kleinsten - Tiere in Wald und Wiese
    • 2008

      Dieses besondere Buch vereint realistische Abbildungen von Zootieren von Klaus Ensikat mit markanten Sätzen aus »Brehms Tierleben«, ausgewählt von Roger Willemsen. Es begeistert Kinder mit charmanten Darstellungen von Tieren wie Eisbär, Löwe und Känguru.

      Brehms Tierleben für die Kleinsten - Tiere im Zoo
    • 2006

      Brehms Tierleben

      Die schönsten Tiergeschichten

      • 951 Seiten
      • 34 Lesestunden

      Vor über hundert Jahren hat Brehm seinen Weltbestseller geschrieben. Aber kann man seine Tiergeschichten heute überhaupt noch lesen? Man kann. Denn was und vor allem wie Brehm über Affen und Waschbären, Nilpferde und Pinguine, Blindschleichen und Stubenfliegen schreibt, das ist außerordentlich. Genaue Beobachtung und persönliche Erlebnisse, zusammen mit Veröffentlichungen anderer Naturwissenschaftler und Historiker bilden die Grundlage seiner Betrachtungen. Und die präsentiert er sowohl mit Begeisterung als auch in einer bilderreichen, oft sogar poetischen Sprache. Doch was an Brehm begeistert, stößt manchmal auch ab: seine nicht objektiv-distanzierte, sondern sehr persönliche Art der Beschreibung. Brehm scheut sich nicht, Tieren menschliche Charaktereigenschaften zuzusprechen und aus ihrem Verhalten und Aussehen zuweilen merkwürdige Schlüsse zu ziehen. Doch im Gegensatz zu seinen Zeitgenossen vertrat er oftmals auch sehr moderne Theorien, die sich aus seiner enormen eigenen Erfahrung mit den Tieren speiste. Natürlich entsprechen viele von Brehms Beschreibungen und Schlussfolgerungen nicht dem heutigen Stand der Wissenschaft. Dafür sind sie aber auch als historische Dokumente interessant. So erfahren wir beispielsweise, dass zu Brehms Zeit Makaken in Zoos und Tierschauen weit verbreiten waren oder dass das Alpenmurmeltier gern und oft wegen seines Fleisches und wegen der angeblich heilenden Kräfte von Fett und Fell gejagt wurde. Mit über 200 Ausgaben und Übersetzungen in unzählige Sprachen ist “Brehms Tierleben” nicht nur ein Klassiker unter den wissenschaftlichen Büchern -- nein, es ist der Klassiker schlechthin. Warum dann eine weitere Ausgabe mit ausgewählten Tiergeschichten aus diesem Werk? Weil es sich auch heute noch lohnt, Brehms außergewöhnliche Tierbeobachtungen und -beschreibungen zu lesen. Zumal wenn sie, wie hier, von Roger Willemsen zeitgemäß betrachtet und kommentiert werden. Und wenn sie so bestechend schön und zugleich “brehmsch” illustriert werden, wie es wohl nur der vielfach ausgezeichnete Klaus Ensikat kann. -- Gabi Neumayer

      Brehms Tierleben