Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Helmut Kreidenweis

    1. Jänner 1960
    Wissensmanagement
    IT-Handbuch für die Sozialwirtschaft
    Lehrbuch Sozialinformatik
    IT-Report für die Sozialwirtschaft 2018
    IT-Report für die Sozialwirtschaft 2017
    Softwareberater für ambulante Dienste
    • IT für Soziale Berufe Informationstechnologie ist für soziale Organisationen heute unverzichtbar und prägt zunehmend auch fachliche Kernprozesse der Sozialen Arbeit. Für künftige Fach- und Führungskräfte in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung ist daher fundiertes Wissen über einen verantwortungsvollen und wertschöpfenden Einsatz moderner Technologien unverzichtbar. Die komplett überarbeitete Neuauflage des derzeit einzigen deutschsprachigen Lehrbuchs führt in Theorie und Praxis dieser noch jungen Disziplin der Sozialinformatik ein. Dabei werden von informatischem Basiswissen über das Management von Informationen, Geschäftsprozessen und IT-Ressourcen bis hin zu fachlichen Aspekten der Techniknutzung sämtliche Teilbereiche abgedeckt und auch Fragen des Datenschutzes, der IT-Sicherheit sowie wichtige Zukunftstrends werden aufgegriffen.

      Lehrbuch Sozialinformatik
    • Informationstechnologie ist in sozialen Organisationen längst unverzichtbar, viel Geld wird in Rechner, Software und Services investiert. Doch werden die Potenziale der Technik wirklich ausgeschöpft? Hilft die IT dabei, die Qualität der Sozialen Arbeit zu steigern, Prozesse zu verbessern oder die Kosten zu senken? Und wie steht es um die Akzeptanz bei den Mitarbeitern? Das IT-Handbuch vermittelt Führungskräften in der Sozialwirtschaft das nötige Wissen, um den Einsatz der Technik wirksam zu steuern. IT-Verantwortlichen gibt es konkretes Methoden- und Praxis-Know-how an die Hand, um die internen Serviceleistungen bedarfsgerecht zu organisieren, bei der Gestaltung softwaregestützter Geschäftsprozesse mitzuwirken und Projekte zur Auswahl und Einführung von IT-Lösungen kompetent anzuleiten. Weitere Themen sind Datenschutz und IT-Sicherheit, sowie IT-Controlling, IT-Outsourcing, Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Eine Analyse des Anbietermarktes für fachspezifische Software mit wichtigen Trends und Entwicklungen vervollständigt den Band. Über 120 Schaubilder, Formularvorlagen, Checklisten und Linktipps helfen bei der schnellen Umsetzung in die Praxis. Zielgruppe sind Führungskräfte sozialer Einrichtungen und Verbände, IT-Verantwortliche und IT-Mitarbeiter, Lehrende und Studierende im Bereich Sozialer Arbeit und Pflege.

      IT-Handbuch für die Sozialwirtschaft
    • Täglich verarbeiten soziale Organisationen Informationen aller Art, zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen sie vielfältiges Wissen. In Zeiten verschärften Wettbewerbs entscheiden Tempo und Qualität der Nutzung neuer Erkenntnisse zunehmend über Bestand und Erfolg. Wissen ist zu einem zentralen Produktionsfaktor für soziale Dienstleister geworden. Doch der Umgang mit ihm wird bislang kaum gesteuert. Genau hier setzt das Wissensmanagement an: Sein Ziel ist es, vorhandenes Wissen besser zu nutzen und neue Wissensressourcen zu erschließen. Dieses Buch zeigt, welche Arten von Wissen es gibt und was beim Management von Wissen in sozialen Organisationen berücksichtigt werden muss. Die Kernprozesse des Wissensmanagements werden ebenso verständlich dargestellt wie Strategien und Methoden zur Einführung. Der informationstechnologischen Unterstützung widmet sich ein eigenes Kapitel. Ein Workshop-Konzept zum Kennenlernen der Sichtweisen und Methoden des Wissensmanagements rundet den Band ab.

      Wissensmanagement
    • Sozialinformatik

      Digitaler Wandel und IT-Einsatz in sozialen Organisationen

      Digitale Technologien bieten sozialen Organisationen viele Chancen, sie bergen aber auch Risiken. Die 3., komplett überarbeitete Auflage des Lehrbuchs Sozialinformatik führt in grundlegende und aktuelle Themen der Informatik ein, erklärt Sinn und Zweck der Sozialinformatik und erläutert die Dynamik des digitalen Wandels und seine Auswirkungen auf soziale Organisationen. Es zeigt Entwicklung und Stand der IT-Nutzung in diesem Feld auf und erläutert wichtige Zukunftstrends wie Mobility, Cloud Computing, Big Data und Künstliche Intelligenz. Darüber hinaus bietet es didaktisch aufbereitetes Praxiswissen mit 115 Abbildungen zur Entwicklung von Digitalisierungsstrategien, zum IT- und Prozessmanagement in sozialen Organisationen, zur Nutzung von Digitaltechnologien in der Sozialen Arbeit sowie zu Datenschutz und IT-Sicherheit. Ein Verzeichnis weiterführender Links sowie Übungssaufgaben und zugehörige Lösungen zu jedem Kapitel runden den Band ab.

      Sozialinformatik
    • Digitaler Wandel in der Sozialwirtschaft

      Grundlagen - Strategien - Praxis

      Der digitale Wandel lässt sich nicht weghoffen, er verändert die Welt der sozialen Dienstleistungen erheblich: Bislang unbekannte Wettbewerber tauchen auf, Klienten und Mitarbeiter stellen veränderte Anforderungen oder neue Geschäftsmodelle werden möglich. Dieser Band informiert über Grundlagen und Herausforderungen des digitalen Wandels und stellt strategische Ansätze vor. Er liefert methodisches Knowhow, um die eigene Unternehmensstrategie neu zu justieren, digitale Dienstleistungen zu entwickeln oder Geschäftsmodelle zu gestalten. Die Potenziale von Branchensoftware, Sozialen Medien, Big Data, dem Internet der Dinge sowie von Assistenztechnologien werden aufgezeigt. Beiträge zu digitaler Teilhabe, Arbeitsgestaltung, Datensicherheit und Kompetenzentwicklung in einer digitalisierten Sozialwirtschaft runden den Sammelband ab.

      Digitaler Wandel in der Sozialwirtschaft