Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Allen Kurzweil

    16. Dezember 1960

    Allen Kurzweil widmet sich den komplexen Leidenschaften seiner Charaktere, eine Hingabe, die ihn dazu veranlasste, Pop-up-Buchdesign und die Reparatur von Spielklavieren zu studieren. Seine Arbeit zeichnet sich durch eine tiefe Auseinandersetzung mit dem Innenleben seiner Charaktere aus, die sich oft in der Konstruktion einfallsreicher und eigenartiger Apparate widerspiegelt, welche ihre Komplexität unterstreichen. Dieser einzigartige Ansatz verleiht seinen Erzählungen eine besondere Tiefe und fantasievollen Schwung.

    Whipping Boy
    Das Geheimnis des Erfinders. Roman
    Die Leidenschaften eines Bibliothekars
    Leon und der Champion-Chip
    Leon mit den linken Händen
    Das Geheimnis des Erfinders
    • Das Leben des hochbegabten Erfinders Claude Page, der zur Zeit der Französischen Revolution als Krönung seines tüftlerischen Genies einen künstlichen, sprechenden Türken konstruiert.

      Das Geheimnis des Erfinders
    • »Dieses Buch hat das Zeug zu einem Heldenepos, Abteilung Fantastischer Realismus, mit einem Hauch Magie (in diesem Fall eher ein Glas Lehrerspucke).« Die Zeit Schule kann manchmal ganz schön nerven. Vor allem, wenn die neue Lehrerin ausgerechnet auf Nähen den allergrößten Wert legt – und man wie Leon zwei linke Hände hat. Es könnte ein Horror-Schuljahr für ihn werden, doch Leon kann sich auf seine Freunde verlassen. Deren Nähkurs-Überlebensstrategie hat mit Voodoo-Puppen und Spucke zu tun – und sie hat Erfolg. Lesespaß nicht nur für alle (Handarbeits-)Schüler wider Willen!

      Leon mit den linken Händen
    • Mit der Voodoo-Puppe „Kürbiskopf-Version 1.0“ wollen Leon und seine Freunde dem Klassenrowdy Henry Lumpkin einen Denkzettel verpassen. Aber irgendwie klappt der Zauber diesmal nicht. Erst als Mr. Sparks seinen Schülern - anhand von Kartoffelchips - wissenschaftliches Denken und Arbeiten beibringt, findet Leon die Lösung zum Kürbiskopf-Problem. Bis es heißt: Rache ist süß - nur Chips schmecken besser!

      Leon und der Champion-Chip
    • 2,3(4)Abgeben

      Ein Bibliothekar an der New York Library gerät in den Bann eines exzentrischen älteren Herrn, der einen ganz besonderen Auftrag für ihn hat - ein spannender intellektueller Thriller voll Witz, Charme und Phantasie, ein sicherer Hit für Fans von Lawrence Norfolks Lemprières Wörterbuch und andere Leseratten. Mit seinem kuriosen Krimi bereitet Allen Kurzweil bibliophilen Genießern ein wahres Vergnügen. Der Spiegel Noch ein Bücher-Thriller, der allen Freunden erlesener Werke und erhabener Bibliotheken die Ruhe rauben wird. BRIGITTE Allen Kurzweil hat einen vielschichtigen Roman über das Schreiben als Diebstahl und das Lesen als Leidenschaft geschrieben, gespickt mit literarischen Anspielungen und angereichert mit Kuriositäten. Augsburger Allgemeine

      Die Leidenschaften eines Bibliothekars
    • Der Debütroman von Allen Kurzweil spielt im aufklärerischen Paris und folgt dem jungen Schweizer Claude Page, einem Erfinder, der von einem falschen Abbe, einem Buchhändler und einer wohlhabenden Dame gefördert wird. Die Geschichte thematisiert die Ideen und künstlerischen Projekte dieser geistvollen Epoche.

      Das Geheimnis des Erfinders. Roman
    • Whipping Boy

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden
      3,8(10)Abgeben

      Winner of the Edgar (R) Award for Best Fact CrimeThe true account of one boy's lifelong search for his boarding-school bully. Equal parts childhood memoir and literary thriller, Whipping Boy chronicles prize-winning author Allen Kurzweil's search for his twelve-year-old nemesis, a bully named Cesar Augustus.

      Whipping Boy
    • Case of Curiosities

      • 380 Seiten
      • 14 Lesestunden
      3,7(543)Abgeben

      Set against the backdrop of pre-Revolutionary France, the story follows Claude Page, a young man determined to become a groundbreaking inventor. His journey is marked by tumultuous experiences, including learning enameling and watchmaking, and engaging with a variety of eccentric characters. Claude's most ambitious creation, a talking mechanical head, ultimately brings him fame but also leads to a tragic downfall, echoing the fate of Marie Antoinette in its bizarre conclusion.

      Case of Curiosities