Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Donna Jo Napoli

    28. Februar 1948

    Donna Jo Napoli verwebt komplexe Erzählungen, die die Tiefen menschlicher Emotionen und Beziehungen erforschen, oft durch eine einzigartige Perspektive. Ihr Hintergrund als Linguistin prägt ihre präzise und ausdrucksstarke Prosa, die ihrer Erzählung eine unverwechselbare Fülle verleiht. Leser fühlen sich von ihrer tiefen Empathie und ihrer Fähigkeit, Charaktere zu erschaffen, die lange nach der letzten Seite nachklingen, angezogen. Napolis Werk lädt zur Reflexion über die Komplexität des Lebens ein, präsentiert mit sowohl Sensibilität als auch intellektueller Strenge.

    Nur 3 Tage
    Donata, Tochter Venedigs
    Das geheimnisvolle Lächeln
    Flucht nach Venedig
    Im Zauberkreis
    Nach Norden
    • Der 12-jährige Alvin bewundert den berühmten Polarforscher Matthew Henson, der unbeirrt seinen Weg gegangen ist. Nachdem Alvin sich mal wieder mit seiner Mum gestritten hat, beschließt er, von zu Hause auszureißen und sich wie Henson in den hohen Norden aufzumachen. Die Reise birgt alle erdenklichen Gefahren, bis er schließlich auf Ellesmere Island im Nordpolarmeer bei einem Inuit Unterschlupf findet. Dort lernt er die Gesetze der Arktis kennen - und im ewigen Eis zu überleben.

      Nach Norden
    • Um ihre Tochter vor dem Scheiterhaufen zu retten, verspricht sich eine heilkundige Frau dem Teufel. 9 Jahre haust sie zurückgezogen im Wald, bis Hänsel und Gretel sie aufspüren.

      Im Zauberkreis
    • Venedig 1942: Als der junge Roberto mit seinen Freunden im Kino sitzt, werden sie von deutschen Soldaten entführt und als billige Arbeitskräfte in den Osten geschickt. Der Lageralltag ist hart - um so wichtiger wird für Roberto jede Geste menschlicher Wärme. Ganz auf sich gestellt, beschließt er, aus der verschneiten Ukraine zu fliehen. Eine auf einer wahren Begebenheit beruhende, packende Geschichte.

      Flucht nach Venedig
    • Leonardo da Vincis »Mona Lisa« ist das berühmteste Gemälde der Welt und zieht Jahr für Jahr im Louvre drei Millionen Menschen in seinen Bann.Aus einer geschickten Mischung von Fakten und Fiktion erzählt Donna Jo Napoli das Leben jenes Mädchens, das sich hinter dem Lächeln der Mona Lisa verbirgt. Faszinierend und beeindruckend lässt Napoli jene Mona Lisa und gleichzeitig die italienische Renaissance, ihre Kunst, Kultur und Geschichte für alle Leserinnen lebendig und fühlbar werden.

      Das geheimnisvolle Lächeln
    • Venedig im Jahr 1592: Die vierzehnjährige Donata Mocenigo hat Glück. Sie ist die Tochter einer reichen und angesehenen adligen Familie. Zusammen mit ihrer Zwillingsschwester Laura und zehn weiteren Geschwistern wächst sie wohlbehütet in ihrem Elternhaus, einem Palazzo am Canal Grande, heran. Aber Donata fühlt sich gefangen im goldenen Käfig. Sie darf das Haus nur verschleiert und in Begleitung verlassen, muss muszieren und tanzen - dabei würde Donata viel lieber lesen und schreiben lernen wie ihre Brüder. Aber das schickt sich nicht für ein Mädchen ihres Standes. Während nur ihre älteste Schwester heiraten darf, ist ihr ein Leben im Kloster vorbestimmt. Donata fasst einen Plan: Bevor sie für immer hinter dicken Klostermauern verschwindet, will sie das wahre Venedig sehen. Als Junge verkleidet, schleicht sie heimlich aus dem Palazzo und durchstreift die Gassen. Dabei lernt sie einen jungen Mann kennen: Noé. Noé ist Jude und arbeitet als Schreiber für ein Verlagshaus. Er gibt ihr Arbeit, ahnt jedoch nicht, dass Donata, die sich längst in ihn verliebt hat, ein Mädchen ist. Donatas Ausflüge bleiben nicht unbemerkt. Sie verändern nicht nur ihr Leben, sondern auch das ihrer ganzen Familie.

      Donata, Tochter Venedigs
    • Für Jackies Vater ist es eine ganz gewöhnliche Geschäftsreise. Nur dass Jackie ihn diesmal nach Italien begleitet - es hätte ein schöner Ausflug werden können, aber er wird zum schlimmsten Alptraum ihres Lebens. Dad bricht plötzlich über dem Lenkrad zusammen. Und Jackie steigt in den Wagen von Fremden. Aber die wollen ihr nicht helfen, nein, sie verschleppen das Mädchen weit weg in die Berge Süditaliens. Drei Tage halten sie Jackie dort fest. Sie versteht kein Wort Italienisch, sie kann niemandem trauen. Nicht einmal Claudia, die auch mit in der Sache steckt und trotz allem irgendwie sympathisch ist. Nur Claudias Mitleid und Güte helfen Jackie schließlich aus der Not.

      Nur 3 Tage
    • China im 14. Jahrhundert: XinXin ist ein wunderschönes Mädchen und die Tochter eines bekannten Töpfermeisters. Von ihm hat sie die Künste der Kalligraphie und des Dichtens gelernt. Doch seit seinem Tod lebt XinXin bei ihrer Stiefmutter und der Halbschwester – und muss leben wie Aschenputtel. Ihre Halbschwester leidet große Schmerzen und ist krank. Denn viel zu spät wurden ihr die Füße gebunden, um sie zu verheiraten. Für XinXin wird kein Ehemann gesucht. Vielmehr wird sie auf eine Reise voller Gefahren geschickt, um kostbare Medizin zu beschaffen. Sie kann helfen – und findet aus eigener Kraft ihre große Liebe. Lesefutter für Mädchen ab zwölf.

      Die Tochter des Töpfermeisters
    • Irland, im 9. Jahrhundert. Melkorka ist die Tochter eines irischen Königs, stolz und unnahbar. Als sie von Sklavenhändlern entführt wird, liegt ihre Welt in Scherben. Plötzlich gehört sie zu den Leuten, die sie als Prinzessin immer verachtet hat. Doch Melkorka entdeckt einen Weg, ihren Entführern zu trotzen: Sie schweigt - und wird damit zur heimlichen Anführerin der Sklaven. Aber dann gerät sie in die Gefangenschaft des gefürchteten Wikingerhäuptlings Höskuld.

      Melkorkas Schweigen
    • Merkwürdig ist er ja schon, der Frosch mit seinem Sprachfehler und froschuntypischen Verhalten, aber gerade deswegen mag die Fröschin ihn ...

      Der Prinz vom Teich
    • »Eltern wollen immer, dass wir Dinge akzeptieren, die sie vermasseln, aber wenn wir was vermasseln, werden sie sauer.«§§Eileens Vater ist einfach ausgezogen. Und als ob das nicht schon schlimm genug wäre: Er hat auch das Klavier mitgenommen! Eileens Klavier, wie sie findet. Das ist schrecklich! Der ganze Familienzirkus ist nicht nur nervig, sondern auch entsetzlich peinlich. Nicht einmal ihrer besten Freundin Stephanie kann sie gestehen, dass sich ihre Eltern getrennt haben. Erst nach und nach erkennt Eileen, dass man auch mit einem nicht ganz so »normalen« Familienleben froh sein kann.

      Als Papa das Klavier mitnahm