Tótila Albert
Prophet des Dreimal Unser






Prophet des Dreimal Unser
Essays über musikalische Hermeneutik
Musik als Sprache, mit der höhere Bewusstseinsebenen erreicht werden können Musik kann uns erheben, psychospirituell nähren – sie kann uns zu besseren Menschen machen. – Das ist die Hauptthese von „Die innere Musik“. Claudio Naranjo, Psychiater, Pionier der transpersonalen Psychologie und international renommierter Gestalttherapeut, gilt wegen seiner wegbereitenden experimentellen und theoretischen Arbeiten als Brückenbauer zwischen Psychotherapie und spirituellen Traditionen. Mit diesem Band ergründet er die Bedeutung unseres klassischen musikalischen Erbes und führt zu einem tieferen Verständnis des subtilen Einflusses von Komponisten wie Bach, Beethoven, Brahms, Schumann, Mozart oder Schubert auf die westliche Kultur.
Eine integrative Sichtweise
Claudio Naranjo stellt die neun grundlegenden Persönlichkeitsstrukturen des Enneagramms vor und bringt diese mit psychoanalytischen und psychodynamischen Theorien nach Freud, Fromm, Horney, Jung, Reich u.a. sowie der klinisch-psychiatrischen Persönlichkeitsdiagnostik des DSM (Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen) in Verbindung. Der Autor entwirft zum einen eine umfassende Theorie des menschlichen Leidens und weist zum anderen einen Weg der Selbsterkenntnis auf, der die Hoffnung auf Befreiung und Transformation birgt. Das Buch ist die überarbeitete und aktualisierte Fassung des Standardwerkes Claudio Naranjos zur Psychologie der Enneatypen.
Dr. Claudio Naranjo ist eine angesehene Persönlichkeit, die verschiedene Wissensgebiete vereint, darunter Psychiatrie, Philosophie, Psychoanalyse, Gestalttherapie und Meditation. Er sieht seinen Beitrag in der Integration dieser Ansätze. Als Arzt, Psychiater, Gestalttherapeut und Gründungsmitglied des Club of Rome entwickelte er die Schule SAT (Seekers after Truth) und leitete Seminare in Ländern wie den USA, Brasilien, Mexiko und Deutschland. 2006 und 2007 fanden die ersten SAT-Module im Odenwald Institut statt, wo Naranjo auch die Alte Schmiede besuchte. 2007 trat er bei der Abschiedsveranstaltung des Dalai Lama in Freiburg auf. Die Inhalte seiner Vorträge thematisieren die Dringlichkeit einer Erziehung für das Sein, die ganzheitliche Erziehung des Menschen und die Entwicklung von Lehrern und Beratern. Naranjo betont die Bedeutung einer Erziehung, die den ganzen Menschen für die ganze Welt anspricht. In seiner Autobiografie äußert er, dass er sich lange geweigert hat, seine Ideen öffentlich zu präsentieren, nun aber durch das Internet Menschen für seine Ansätze zur sozialen Heilung interessieren möchte. Dieser Titel ist der Grüne Zweig NR 256 aus Werner Piepers Medien-Experimenten The Grüne Kraft.