Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Helmut Remschmidt

    25. April 1938
    Schizophrenie
    Wenn junge Menschen töten
    Autismus
    Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO
    Schizophrene Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter
    Asperger-Syndrom
    • 2022
    • 2019

      Richtig diagnostizieren und leitliniengerecht behandeln Mit diesem Buch verstehen Sie die psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter ganzheitlich. Es bietet Ihnen die Voraussetzungen für alle diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen – orientiert an den verschiedenen Lebenswelten der Kinder- und Jugendlichen. Neben einem interdisziplinären Ansatz bezieht es die Familie in alle diagnostischen und therapeutischen Interventionen ein. Von der Behandlung bis hin zu Prävention sowie rechtlichen und organisatorischen Themen. Mit präzisen Hinweisen und praktischen Anleitungen für den Umgang mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen. Das optimale Handwerkszeug für eine umfassende Diagnostik und leitliniengerechte Therapie. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

      Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
    • 2019

      Wenn junge Menschen töten

      Ein Kinder- und Jugendpsychiater berichtet

      3,7(3)Abgeben

      Die jüngsten Fälle belegen es: Das Spektrum jugendlicher Gewalttaten mit tödlichem Ausgang ist groß, die Hilflosigkeit der Erwachsenen und der Gesellschaft angesichts von zum Teil grauenhaften Ereignissen noch viel größer. Helmut Remschmidt beschreibt anhand von achtzehn zum Teil spektakulären Fällen, wie man schwere Gewalttaten junger Menschen erklären kann und welche die wirklich zielführenden Maßnahmen sind, um Gewalt effektiv zu reduzieren. Sein engagiertes Buch zeichnet sich durch präzise Beobachtungen, ein in jahrzehntelanger Erfahrung geschultes Urteilsvermögen und die genaue Kenntnis des Jugendstrafrechts und seiner Praxis aus.

      Wenn junge Menschen töten
    • 2018

      Legasthenie

      • 250 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Buch behandelt die Auswirkungen von Lese- und Rechtschreibstörungen auf Kinder und deren psychische Folgen. Die Autoren bieten praxisnahe Ansätze zur Diagnose und Behandlung von Legasthenie und fördern einen interdisziplinären Blickwinkel, um betroffenen Kindern im Alltag zu helfen.

      Legasthenie
    • 2018

      Obwohl seit 1920 Kinder und Jugendliche als psychiatrische Patienten in der Universitätsnervenklinik Marburg aufgenommen wurden, beginnt die Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Philipps-Universität Marburg 1946 mit der Berufung von Werner Villinger und seinem Mitarbeiter Hermann Stutte, der später der erste Ordinarius für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland wurde. Der Autor thematisiert auch die Beteiligung von Villinger und Stutte am Nationalsozialismus während ihrer Zeit in Tübingen. Nach dem Krieg gelang es ihnen, den Kontakt zur europäischen und internationalen Kinder- und Jugendpsychiatrie wiederherzustellen und die Entwicklung des jungen Fachgebiets maßgeblich zu beeinflussen. Remschmidt verfolgt die Entwicklung der Marburger Kinder- und Jugendpsychiatrie bis 2017, insbesondere in Bezug auf neue Initiativen in der Versorgung, Psychotherapie, Forschung, Qualifikation von Nachwuchswissenschaftlern und Pflege internationaler Beziehungen.

      Kontinuität und Innovation
    • 2017

      Der Klassiker für die Diagnostik von psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen Das Multiaxiale Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters basiert auf der ICD-10-Klassifikation der WHO. Die Kinder- und Jugendpsychiatrie erweiterte diese Grundlage auf empirischer Basis zu einem sechsachsigen System: Die erste Achse umfasst dabei das klinisch-psychiatrische Syndrom, die zweite bezieht sich auf die umschriebenen Entwicklungsrückstände, die dritte auf das Intelligenzniveau, die vierte auf die körperliche Symptomatik, die fünfte auf abnorme assoziierte psychosoziale Umstände und die sechste auf das Niveau der sozialen Anpassung. In dieses mehrdimensionale Bild werden die klinisch-psychiatrischen Syndrome unter Bezug der diagnostischen Kriterien eingeordnet. Dank dem weltweiten Zusammenwirken kinder- und jugendpsychiatrischer Institutionen steht so ein vollständiges, mehrdimensionales Abbild der Störungen zur Verfügung. Neu in der 7. Auflage: •Alle Kapitel wurden durchgesehen, aktualisiert und mit farbigen Hervorhebungen didaktisch noch weiter optimiert. •Auf einen Blick: übersichtlicher tabellarischer Vergleich zwischen der DSM-5®- und der ICD-10-Klassifikation mit besonderer Hervorhebung der relevanten Buchinhalte.

      Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10
    • 2012

      Die jahrzehntelange Beschäftigung mit jungen Menschen, die ein Tötungsdelikt begangen oder versucht haben, bildet die Grundlage dieser Studie zum Thema Gewaltentwicklung. Für die Forschungsarbeit wurde die Entwicklung der Probanden über Jahre hinweg anhand der Auszüge aus dem Bundeszentralregister und der Erziehungskartei verfolgt, teilweise wurden sie auch persönlich zu ihrer Biografie befragt. Eine einmalige Langzeitstudie mit gesellschaftspolitischer Relevanz.

      Tötungs- und Gewaltdelikte junger Menschen
    • 2011

      Schizophrenie

      • 250 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,4(3)Abgeben

      Wohl kaum eine psychische Störung wirft so viele Fragen auf wie die schizophrenen Störungen. Und wohl wenige Störungen können so entscheidend das gesamte Leben beeinflussen. Patienten tragen das Stigma einer Schizophrenie mitunter ein Leben lang mit sich herum. Eine zweifelsfreie Diagnostik und eine adäquate Therapie sind hierbei entscheidend. Helmut Remschmidt und Frank Theisen setzen hier mit ihrem Werk Maßstäbe - Übersichtlich- Praxisrelevant- Handlungsorientiert- LeitlinienkonformFür Kinder- und Jugendpsychiater, psychologische Psychotherapeuten für Kinder und Jugendliche, Pädiater, Pädagogen und alle, die mit jungen Patienten mit psychischen Störungen konfrontiert werden. Die Reihe „Manuale psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter“ verfolgt drei wesentliche Ziele: Interdisziplinärer Ansatz: Der Patient steht im Mittelpunkt - der Therapeut muss sein Bestes geben, die Störung zu diagnostizieren und adäquat zu behandeln. Psychiater und Psychologen sind hier gefordert, ihr Wissen beizutragen und über den Tellerrand zu blicken. Praxisrelevanz: Alle Theorie ist grau - diese Reihe gibt Ihnen die Tipps und Tricks an die Hand, mit denen Sie Ihren schwierigen Alltag ein bisschen besser meistern können. Didaktik und Struktur: Alle Bände sind gleich strukturiert und warten mit einer übersichtlichen Didaktik auf. Das Lesen soll Spaß machen und die entscheidenden Informationen müssen schnell erfasst werden können.

      Schizophrenie
    • 2009

      Kinderdelinquenz

      Gesetzesverstöße Strafunmündiger und ihre Folgen

      • 281 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Kinderdelinquenz ist ein Thema, das immer häufiger in den breiten Medien besprochen wird. Mitunter werden hier aber wenig wissenschaftlich fundierte Maßstäbe angesetzt - ganz zu schweigen von zum Teil gewagten Schlussfolgerungen und Ursachenforschung. Wer es genauer wissen möchte, sollte sich dieses Buch ansehen. Die Ergebnisse der Marburger Langzeitstudie zur Kinderdelinquenz werden hier zusammenfassend veröffentlicht. Seit nahezu 30 Jahren wurde diese Studie in und um Marburg herum durchgeführt und ist daher einzigartig. Neben den Studienergebnissen geht es Professor Remschmidt auch darum, die Ursachen und Folgen delinquenten Verhaltens Jugendlicher zu untersuchen und Wege zur Prävention aufzuzeigen.

      Kinderdelinquenz
    • 2008

      Therapiestrategien wirksam kombinierenDie Zahl der Kinder und Jugendlichen mit psychischen Problemen hat in Deutschland in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Mittlerweile leidet jedes fünfte Kind unter einer mehr oder weniger schweren psychischen Störung, mindestens ein Drittel davon müsste dringend behandelt werden. Für die Behandlung psychischer Störungen gibt es keine universell wirksame Behandlungsmethode; erst durch die Kombination verschiedener, spezifisch angepasster Therapieformen ist eine dauerhaft wirksame Intervention möglich. Dieses integrative Lehrbuch für die Praxis vermittelt die Grundlagen therapeutischen Vorgehens sowie störungsspezifisch ausgerichtete Therapieansätze für die wichtigsten Störungsbilder. Zahlreiche therapeutische Fallbeispiele und Antworten auf die meistgestellten Fragen der Kinder und ihrer Angehörigen ergänzen das breite Spektrum der inhaltlichen Vielfalt.

      Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen