Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jens Soentgen

    1. Jänner 1967
    Pakt mit dem Feuer
    Die Nebelspur
    Die Zimtsternstory. Weihnachtsaufsatz. Weihnachtsaufsatz
    Selbstdenken!
    STAUB
    Staub
    • Staub ist lästig und allgegenwärtig. Selbst in Reinräumen, deren Luft vielfach gefiltert wird, treibt er sein Unwesen. Und von Staub kann auch Gefahr ausgehen: Mit der Luft atmet man ihn ein und damit all jene mehr oder weniger dubiosen Teilchen, aus denen er zusammengesetzt ist. Dieses Buch bietet erstmals einen Überblick über die aktuelle Staubforschung und beleuchtet die faszinierenden Facetten des Phänomens Staub von der Astrophysik bis zur Kriminologie. Die moderne Staubforschung zeigt, dass Staub erstaunlich vielfältig ist: Ob Sandkörner aus der Sahara oder Salzpartikel vom Meer, sogar kosmische Teilchen sind im Staub zu finden. Staub erweist sich, wenn man ihn näher untersucht, als Spiegel unserer Umwelt. Moderne Analytiker mit ihren hochsensiblen Geräten können aus wenigen Krümeln Staub ganze Geschichten herauslesen. Sie machen auf Gefahren aufmerksam, die von neuartigen Stäuben ausgehen, zeigen aber auch, dass Staub nicht nur ein negativer Umweltfaktor ist. Für viele natürlichen Prozesse, wie etwa den Wasserkreislauf, ist er unerläßlich. Für den interessierten Laien und den Naturwissenschaftler gleichermaßen verständlich gewährt dieses Buch einen unterhaltsamen Einblick in die faszinierende Welt des Staubes.

      Staub
    • STAUB

      Alles über fast nichts

      2,0(1)Abgeben

      Das große Universum der kleinen Partikel Wenn wir über Staub sprechen, dann gibt es meist ein Problem: Hausstaub löst Allergien aus, Feinstaub belastet die Stadtluft, Aerosole transportieren gefährliche Viren. Doch die kleinen Teilchen können noch viel mehr: Staubböden sind sehr fruchtbar, der Amazonasregenwald ist auf die Düngung durch Saharastaub angewiesen und ohne Staub in der Luft wäre es um einiges finsterer auf der Erde, da er das Sonnenlicht in die entlegensten Winkel spiegelt. Auch meteorologische Phänomene wie Regen oder Schnee könnte es ohne kleine Partikel in der Luft nicht geben. Klug, witzig und eloquent berichtet der Staubexperte Jens Soentgen von den nützlichen Quälgeistern, die uns täglich umgeben - Ein ganz besonderes Lesevergnügen.

      STAUB
    • Bücher über Philosophen und Philosophien haben es in den letzten Jahren in die Bestsellerlisten geschafft. So erfreulich diese Mode ist, so einseitig ist sie doch. Die populäre Literatur informiert nämlich nur darüber, was dieser oder jener Philosoph gedacht hat. Das Philosphieren selbst bleibt im Dunkeln. Wie es aber funktioniert, wie es das kreative, eigenständige Denken fördert, zeigt Jens Soentgen ganz anschaulich in „Selbstdenken!“. Er führt die populärsten und wirkungsvollsten Praktiken des Philosophierens vor, nicht abstrakt, sondern wie ein unterhaltsames Spiel – verbunden mit der Einladung, mitzuspielen.

      Selbstdenken!
    • Die Zimtsternstory ist der Weihnachtsaufsatz eines Drittklässlers, sorgfältig von der Lehrerin korrigiert. Sie steht in einem Schulheft für Schreibanfänger, ergänzt durch ein fragwürdiges Zimtstern-Rezept. Die positive Rückmeldung der Lehrerin zeigt, dass die Geschichte begeistert. Ein echter Knaller!

      Die Zimtsternstory. Weihnachtsaufsatz. Weihnachtsaufsatz
    • Die Nebelspur

      Wie Charles Wilson den Weg zu den Atomen fand

      Jens Soentgen erzählt - wie immer kenntnisreich und sehr vergnüglich - eine Geschichte aus der Naturwissenschaft. Sein Held ist der einzige Schotte, der je den Nobelpreis erhalten hat: Charles Thomson Rees Wilson. Seine Großtat war die Erfindung der Nebelkammer, die ein halbes Jahrhundert lang die Kernphysik bestimmte und fünfzehn weitere Nobelpreise nach sich zog. In jeder Hinsicht schottisch war seine Erfindung, weil Wilson mit ihr erforschte, was ihn täglich umgab: Nebel und Wolken! Inspiriert vom Wolken- und Lichtspektakel auf dem Gipfel des Ben Nevis, den Wilson 1894 erklomm, begann er, die Wolkenbildung in selbstgeblasenen Kolben zu studieren: als Kondensation von Wasserdampf an winzigen Staubteilchen. Er forschte mit endloser Geduld und - auch hier ganz Schotte - mit minimalen Kosten, bis er entdeckte, dass auch in reiner Luft ohne Partikel feinste Kondesstreifen entstanden. Was sich bis dato nur berechnen ließ, wurde für das bloße Auge sichtbar: Spuren der Zerfallsprodukte von Atomkernen, der kleinsten Bestandteile der Materie! Vitali Konstantinov begleitet die Erzählung augenzwinkernd mit Illustrationen, die mehr sind als das Tüpfelchen auf dem i des bibliophilen Bändchens.

      Die Nebelspur
    • Die verdeckte Wirklichkeit

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Inhaltsübersicht: Einleitung, 1. Der vergessene Leib, 2. Atmosphären, 3. Das Chaos, 4. Warum Phänomenologie? 5. Die Schwierigkeit, Schmitz zu lesen, Literatur, 1. Zitierte Schriften von Hermann Schmitz, 2. Sekundärliteratur (Auswahl), 3. Weitere Literatur.

      Die verdeckte Wirklichkeit
    • Konfliktstoffe

      Über Kohlendioxid, Heroin und andere strittige Substanzen. Über CO₂, Heroin, Nitroglyzerin bis Kohlendioxid und ihre globalen und gesellschaftliche Konflikte und Lösungen

      Stoffe aller Art werden rund um den Globus aus dem Boden, aus Lebewesen oder aus der Luft gewonnen, in Raffinerien und Fabriken gereinigt, zerlegt, wieder verbunden, durch Pipelines gepumpt, auf Containerschiffen verschickt, transformiert und verbraucht. Gleichzeitig machen sie sich, oft unerkannt, selbst auf den Weg, versickern und verdunsten, geraten in Nahrungsketten, verteilen sich in der Atmosphäre und in Gewässern, dringen ein und breiten sich aus. Es ist gerade dieses ungeplante und ungewollte Eigenleben, das zu Konflikten führt – Konflikte, denen die Stoffgeschichten nachgehen, indem sie den Lebensweg ausgewählter Substanzen nachzeichnen. Dieses Buch beantwortet die grundlegenden Fragen zu Theorie und Praxis der stoffgeschichtlichen Forschung. Zugleich erzählt es exemplarisch die Biografien typischer Konfliktstoffe unserer Zeit, nämlich Stickstoff, Nitrosprengstoff, Gummi und Kohlendioxid, sowie die Geschichte der ungleichen Schwestern Aspirin und Heroin.

      Konfliktstoffe
    • Wir alle kennen Angst in ihren unterschiedlichen Ausprägungen. Angst ist ein zentrales, zum Überleben notwendiges Gefühl. Auch Tiere haben Angst, im Brennpunkt des Emotionslebens der meisten höheren Tiere steht die Angst vor dem Menschen. Die Angst der Tiere kann man zwar nur von außen beobachten, aber wir wissen aus eigener Erfahrung, was sie fühlen. Jens Soentgen nimmt die Angst als Ausgangspunkt einer Ökologie von innen und trägt damit einen entscheidenden Aspekt zur Ökologie des Anthropozäns bei. Seine These: Die Relationen zwischen Feind und Beute haben ein subjektives, emotionales und kognitives Moment, das ökologisch bedeutsam ist. Die Rolle des Feindes wird heute meist vom Menschen übernommen. Das weltweite Töten der Tiere durch den Menschen bewirkt nicht nur eine drastische Reduktion von Populationen, es verbreitet Angst unter den Überlebenden. Diese Angst verwandelt das Verhalten, die Fortpflanzung, die Nahrungsaufnahme und die Bewegung der Überlebenden. Soentgens Versuch ist auch ein Versuch über Möglichkeiten der Versöhnung: Angstminderung ist ein ebenso gut begründbares ethisches Gebot wie die Minderung von Schmerz.

      Ökologie der Angst