Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bärbel Lücke

    1. Jänner 1944
    Volker Braun, Unvollendete Geschichte
    Elfriede Jelinek. Eine Einführung in das Werk
    Psychoanalyse, Politik und Dekonstruktion
    Christoph Hein, Horns Ende
    Christoph Hein: Der fremde Freund, Drachenblut
    Ingeborg Bachmann, Malina
    • Die erfolgreiche Reihe der Oldenbourg Interpretationen umfasst alle Epochen und Gattungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf aktuellen Titeln der Gegenwartsliteratur, die für den Deutschunterricht entdeckt werden. Lehrern und Schülern bietet die Reihe über 100 sorgfältig aufbereitete Werke. Jeder Band beinhaltet eine fundierte Interpretation und abwechslungsreiche, methodenorientierte Unterrichtshilfen. Schnell und mühelos umzusetzende Stundenvorschläge, Klausurvorschläge und eine Fülle von Materialien versprechen einen erfolgreichen Literaturunterricht. Sämtliche Pflichtlektüren für das Zentralabitur werden berücksichtigt.

      Ingeborg Bachmann, Malina
    • Die erfolgreiche Reihe der Oldenbourg Interpretationen umfasst alle Epochen und Gattungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf aktuellen Titeln der Gegenwartsliteratur, die für den Deutschunterricht entdeckt werden. Lehrern und Schülern bietet die Reihe über 100 sorgfältig aufbereitete Werke.

      Christoph Hein, Horns Ende
    • Psychoanalyse, Politik und Dekonstruktion

      Textanalysen zum Werk von Frank Witzel

      • 162 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Frank Witzels literarisches Schaffen wird durch die Vielfalt seiner Themen und Formen geprägt, die Bärbel Lücke in ihren Analysen beleuchtet. Sie untersucht unzuverlässige Erzähler, komische Elemente und surrealistische Traumlandschaften sowie symbolisch-allegorische Darstellungen der Nachkriegszeit. Die angewandten Analyseverfahren bieten Einblicke in die Literaturtheorie der Postmoderne und zeigen Witzel als einen Meister der literarischen Psychoanalyse und der Auseinandersetzung mit Träumen.

      Psychoanalyse, Politik und Dekonstruktion
    • Das UTB bietet einen verständlichen Einstieg in Elfriede Jelineks komplexe Literatur, die psychoanalytische und literaturtheoretische Ansätze integriert und Gesellschaftskritik übt. Es zeigt Konstanten in ihrem Werk auf und beleuchtet die Grundlagen bis zum Internet-Roman "Neid". Ein roter Faden durch ihr Schaffen!

      Elfriede Jelinek. Eine Einführung in das Werk
    • Die erfolgreiche Reihe der Oldenbourg Interpretationen umfasst alle Epochen und Gattungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf aktuellen Titeln der Gegenwartsliteratur, die für den Deutschunterricht entdeckt werden. Lehrern und Schülern bietet die Reihe über 100 sorgfältig aufbereitete Werke.

      Volker Braun, Unvollendete Geschichte
    • Elfriede Jelinek hat durch vielfältige Impulse das deutschsprachige Theater erneuert. Nachdem 2009 ihr Stück zum Finanzkapitalismus erschienen war, gaben immer neue aktuelle Skandale Anlass, Zusatztexte zu schreiben, die manchmal abendfüllende Stücke waren, aber ebenso in das Hauptstück montiert werden konnten. Auch zu den anderen in diesem Band enthaltenen Stücken schrieb sie Zusatztexte, die inzwischen eine eigene Gattung bilden, deren Grundprinzip die Idee der seriellen Reihung ist – Addenda-Stücke: ein Stück wird dem anderen hinzugefügt, eine Spielart der variierenden Wiederholung, die die Idee letztlich übertreibt. Übertreibung gehört zur literarischen Ästhetik Jelineks wie die Aktualität des Politischen, die sie künstlerisch transformiert, zum Beispiel durch dekonstruktive Zitate anderer literarischer Texte, die mit Benjamin und Heidegger zum zeitlosen Jetzt des jeweiligen (Bühnen-)Ereignisses werden. Aktualität und Serialität sind durch die Ästhetik von Zitat und Übertreibung Teil des Lacanschen „Flitterkrams“ des (literarischen) Diskurses, der Zugang gibt zum gesellschaftlich Unbewussten, zum Zensierten und Verdrängten.

      Zur Ästhetik von Aktualität und Serialität in den Addenda-Stücken Elfriede Jelineks zu Die Kontrakte des Kaufmanns, Über Tiere, Kein Licht, Die Schutzbefohlenen