Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stefanie Jung

    Mainz. Das Heimat-Quiz
    111 Orte in Mainz, die man gesehen haben muss
    Virales Marketing Emotionales Connecting?
    111 Orte in Rheinhessen, die man gesehen haben muss
    Täuschungen in unternehmerischen Vertragsverhandlungen
    Glücksorte in Mainz
    • Mainzigartig! Der Rhein und der Wein, singen und lachen, Det und Fritzchen, Gutenberg und der Dom: Das alles gehört unbedingt zu Mainz - genauso wie das Glück. Das findet sich in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt nämlich an jeder Ecke. Dabei hält Stefanie Jungs Glücksmischung viele Orte bereit, die auch wahre Mainz-Kenner überraschen: Vom r(h)einen Weinvergnügen über Naturgenuss vor den Toren der Stadt bis hin zum Blumenrausch beim Ausnahmefloristen: Das Glück in Mainz zeigt sich bunt und vielfältig - und garantiert wahrlich mainzigartige Erlebnisse! Ein Buch für echte Glückskinder!

      Glücksorte in Mainz
    • Täuschungen sind in unternehmerischen Verhandlungen weit verbreitet und dienen dazu, die Ergebnisse zu manipulieren. Häufig werden dabei falsche Informationen über Alternativangebote, Fristen, Produktverfügbarkeiten oder interne Richtlinien verbreitet. Die Verhandlungsliteratur betrachtet viele dieser Lügen als Teil der akzeptierten Geschäftspraxis, obwohl sie außerhalb des Vertragsinhalts und des Preises liegen. Dieses Buch bietet einen ersten Einblick in die Mechanismen und Auswirkungen solcher Täuschungen auf Verhandlungen.

      Täuschungen in unternehmerischen Vertragsverhandlungen
    • 111 Orte in Rheinhessen, die man gesehen haben muss

      Reiseführer, komplett überarbeitete Neuauflage

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Region Rheinhessen, Deutschlands größtes Weinanbaugebiet, bietet eine faszinierende Mischung aus Geschichte und einzigartigen Landschaften. Geprägt von den Spuren der Kelten, Römer und Karl des Großen, wurde sie 1816 als politisches Gebilde gegründet. Hier finden sich ungewöhnliche Elemente wie Küstenwege, die durch Weinberge führen, und traditionelle Trulli, die an Italien erinnern. Zudem sind die "Kuhkapellen" mit Kreuzgewölben ein weiteres bemerkenswertes Merkmal dieser vielfältigen Region.

      111 Orte in Rheinhessen, die man gesehen haben muss
    • Virales Marketing Emotionales Connecting?

      Empirische Untersuchung des Einflusses von Werbevideos und des Need to Belong auf die Werbekommunikation von Rezipienten

      • 92 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Virales Marketing wird als innovative Antwort auf die Überflutung von Konsumenten mit Werbung untersucht. Das Buch analysiert, wie affektive Gestaltungsfaktoren und sozialpsychologische Aspekte die Kommunikation in sozialen Netzwerken beeinflussen. Der theoretische Abschnitt erläutert die Funktionsweise des viralen Marketings und die Rolle sozialer Strukturen bei der Verbreitung von Inhalten. Zudem werden die Motive für das Sozialverhalten der Rezipienten und die emotionalen Elemente in Kampagnen betrachtet. Eine empirische Studie beleuchtet die Auswirkungen emotional gestalteter Videos auf das Empfehlungsverhalten.

      Virales Marketing Emotionales Connecting?
    • 111 Orte in Mainz, die man gesehen haben muss

      Reiseführer, komplett überarbeitete Neuauflage

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die lebendige Geschichte von Mainz wird auf unterhaltsame Weise erkundet, wobei Lebensfreude und Humor in der Stadt spürbar sind. Leser erfahren von der einzigartigen Steppenlandschaft und den Symbolen der Mainzer Weinkultur, wie dem Rebenportal und der Weinstrauchmadonna. Zudem werden Tipps zu den besten Weinfesten und den schönsten Orten für Sonnenuntergänge gegeben. Diese Entdeckungsreise bietet eine neue Perspektive auf die kulturellen Schätze und die Atmosphäre der Stadt.

      111 Orte in Mainz, die man gesehen haben muss
    • Mainz vereint Geschichte und Lebensfreude, von den Römern bis Gutenberg. Die Stadt am Rhein bietet Vielfalt und Geheimnisse, die selbst Einheimische überraschen. Das Heimat-Quiz enthüllt versteckte Fakten und Geschichten, die deine Liebe zur Stadt vertiefen.

      Mainz. Das Heimat-Quiz
    • Wie gut kennst du Rheinhessen? Ein grünes Meer aus lieblichen Weinhängen, Wald und Wiesen – Willkommen im größten Weinbaugebiet Deutschlands! Zwischen Bingen, Mainz, Worms und Alzey lassen sich faszinierende Entdeckungen machen. In 100 Fragen und Antworten rund um Wingertshäuschen, Rheingold und rheinlandpfälzische Lebensart erzählt Stefanie Jung viele erstaunliche Dinge über das »Land der 1.000 Hügel«!

      Rheinhessen. Das Heimat-Quiz
    • Seit dem 25. Juni 2008 liegt der erste Entwurf der §Europäischen Kommission für eine Verordnung des §Rates über das Statut der Europäischen §Privatgesellschaft (Societas Privata Europaea SPE) §vor. Sollte die SPE- Verordnung in dieser Form in §Kraft treten, würde die Europäische §Privatgesellschaft zu einer ernstzunehmenden §Konkurrentin der deutschen GmbH werden. Die Autorin §Stefanie Jung erläutert zunächst in einem §Einführungskapitel die Ziele, die mit der Schaffung §der SPE verfolgt werden, um anschließend mögliche §Vorteile und Anwendungsbereiche für klein- und §mittelständische Unternehmen zu identifizieren.§Im Hauptteil analysiert sie dann die Kapitel I bis V §des Statuts der SPE. Diese Kapitel umfassen die für §Unternehmer besonders relevanten Gebiete der §Gründung einer Gesellschaft, deren Kapital- und §Anteilsstruktur sowie deren innere Organisation. §Ziel dieser Analyse ist es, die angesprochenen §Vorschriften und deren Auswirkungen zu erläutern, §mögliche Probleme in diesem Zusammenhang aufzuzeigen §sowie dazu passende Lösungsansätze zu präsentieren. §Dadurch wird dem Leser ein Einblick in die Gründung §und Führung einer SPE gegeben.

      Die Societas Privata Europaea (SPE)
    • Die Digitalisierung von Produkten ist weit vorangeschritten. Verbraucher konsumieren mehr und mehr digitale Inhalte und Dienstleistungen wie etwa Standardsoftwareprogramme, E-Books oder Streamingdienste. Durch die Einführung der §§ 327 ff. BGB werden diese Geschäfte in Deutschland nun erstmals gesetzlich geregelt. Die Bereitstellung ist insofern der zentrale Begriff sowie Dreh- und Angelpunkt der Vorschriften. Sie ist der vorgegebene Modus für die Erfüllung verschiedener Pflichten des Unternehmers und dabei als Form der Erfüllung nicht nur für die Hauptleistungspflicht vorgeschrieben, sondern auch für die neu eingeführte Aktualisierungspflicht und die Datenübertragungspflicht. Das Verständnis der Natur und der rechtlichen Behandlung der Bereitstellung ist deshalb der Schlüssel für das Verständnis von Verträgen über digitale Produkte insgesamt. Dieses Werk erörtert die zentralen Fragen der Bereitstellung daher im Gesamtzusammenhang und begegnet den bestehenden gesetzlichen Unklarheiten. Die Ausführungen umfassen die Unterscheidung der drei Bereitstellungspflichten, deren sachlichen Umfang sowie die konkrete Form der Bereitstellung und damit zusammenhängende zeitliche Aspekte. Es werden zudem die Konsequenzen einer unterbliebenen sowie einer durchgeführten Bereitstellung und das Zusammenspiel der in §§ 327 ff. BGB geregelten Bereitstellung mit den Gefahrübergangsregelungen erörtert.

      Die Bereitstellung digitaler Produkte