Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Pietsch

    "Dieser ist der Sproß Davids..."
    Die Kultreform Josias
    Geist und Buchstabe
    Hebräisch
    Good management in theory and context: What makes a good manager?
    Die Entwicklung der Beziehungen zwischen der EU und Russland unter verstärktem Krisendruck - Kosovo, Internationaler Terrorismus, Irak-Krieg (1999-2003)
    • Die Diplomarbeit analysiert die Beziehungen der Europäischen Union während des Kalten Krieges, insbesondere im Kontext der geopolitischen Spannungen. Sie untersucht, wie die EU und die damalige Europäische Gemeinschaft (EG) auf die Herausforderungen dieser Ära reagierten und welche strategischen Entscheidungen getroffen wurden. Die Arbeit bietet eine detaillierte Betrachtung der politischen Dynamiken und der Rolle der EU in internationalen Konflikten, ergänzt durch eine fundierte Analyse der Auswirkungen auf die europäische Integration.

      Die Entwicklung der Beziehungen zwischen der EU und Russland unter verstärktem Krisendruck - Kosovo, Internationaler Terrorismus, Irak-Krieg (1999-2003)
    • Die Studienarbeit analysiert die weit verbreiteten Ansichten darüber, was einen guten Manager ausmacht, die vor den bekannten Managementskandalen wie Enron und HypoRealEstate vorherrschten. Sie kritisiert die einheitlichen Lösungen, die oft als universell gültig betrachtet wurden, und beleuchtet die Mängel dieser Ansätze. Durch die Betrachtung von prominenten Misserfolgen wird die Fragestellung nach den Qualitäten und Fähigkeiten von Führungskräften in einem neuen Licht dargestellt.

      Good management in theory and context: What makes a good manager?
    • Hebräisch

      Biblisch-Hebräische Unterrichtsgrammatik

      Die Grammatik ist als begleitendes Lehrbuch für den Hebräischunterricht konzipiert. Es gewährt den Lehrenden einen möglichst großen Freiraum für die Auswahl und Anwendung unterschiedlicher Lehrmethoden. Den Studierenden wird durch eine übersichtliche Strukturierung des Unterrichtsstoffes das Lernen, Nachschlagen und Wiederholen erleichtert. Die Konzeption verzichtet auf eine Gliederung in Lektionen und geht bei der Erarbeitung des Stoffes von Anfang an von den biblischen Texten aus. Dem Werk sind ein umfangreicher Textteil sowie ein aufwendig gestaltetes Vokabular und ein ausführliches Glossar grammatikalischer Fachbegriffe beigegeben.

      Hebräisch
    • Geist und Buchstabe

      Interpretations- und Transformationsprozesse innerhalb des Christentums. Festschrift für Günter Meckenstock zum 65. Geburtstag

      • 598 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Geist und Buchstabe steht für die konflikt- und krisenträchtige Dynamik, mit der das jeweilige christlich-religiöse Bewusstsein einer Zeit die eigene Tradition interpretiert und transformiert. Herausragender Ort dieser Prozesse ist die theologische Wissenschaft. Sie ist im konkreten Vollzug vielfältige Arbeit am Buchstaben, mit dem Ziel, darin dem Geist der eigenen religiösen Tradition unter den jeweiligen weltbildlichen und wissenschaftstheoretischen Voraussetzungen ihrer Zeit zu dienen. Davon zeugen in unterschiedlicher – philologischer, hermeneutischer, philosophischer, theologiegeschichtlicher und praktisch-theologischer – Hinsicht die 26 Beiträge dieses Bandes. Einen gewissen inhaltlichen Schwerpunkt bildet dabei die vielfältige Bedeutung, die in diesem Zusammenhang dem Werk und Wirken Friedrich Schleiermachers zukommt.

      Geist und Buchstabe
    • Die Kultreform Josias

      Studien zur Religionsgeschichte Israels in der späten Königszeit

      • 542 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Die Josianische Reform ist als das Achsenkreuz der Literatur- und Religionsgeschichte des alten Israel bezeichnet worden. Die Neuordnung des religiösen Symbolsystems, die in den kultpolitischen Maßnahmen Josias zum Ausdruck kommt, markiert einen Wendepunkt in der Geschichte der altisraelitischen Religion auf dem Weg zu einer monotheistischen Gotteskonzeption. Gleichzeitig bietet sie nach herkömmlicher Ansicht den historischen Hintergrund für die Entstehung des sogenannten Ur-Deuteronomium. In der jüngeren Forschung sind jedoch sowohl das Programm als auch die Historizität der Josianischen Kultreform heftig umstritten. Michael Pietsch sieht vor diesem Hintergrund die einschlägigen literarischen und archäologischen Quellen erneut durch und gelangt zu einer Neubewertung der religionsgeschichtlichen Prozesse, die zur Umbildung der altisraelitischen Religion geführt haben.

      Die Kultreform Josias
    • Die Interpretation der Nathanverheißung (2Sam 7) ist bis heute eine crux interpretum der alttestamentlichen Wissenschaft. Die Offenheit und Mehrdeutigkeit des Textes haben bereits seine antiken Rezipienten zu verschiedenen aktualisierenden Neuinterpretationen veranlasst und sind letztlich in seiner Entstehungsgeschichte selbst begründet. Die vorliegende Untersuchung zeichnet den Weg dieses »traditionsschöpferischen« Prozesses von Rezeption und Interpretation der Nathanverheißung von seinen Anfängen innerhalb der alttestamentlichen Überlieferung über die jüdische Traditionsliteratur der hellenistischen und römischen Zeit bis ins Neue Testament nach.

      "Dieser ist der Sproß Davids..."
    • Carl Flügge war als Ordinarius für Hygiene an den Universitäten Göttingen, Breslau und Berlin tätig. Die wesentlichen Jahre seines akademischen Wirkens und seiner experimental-wissenschaftlichen Tätigkeit hat er in Breslau verbracht. Dort konnte er seine Vorstellungen vom neuen ärztlichen Fachgebiet auch in einem heute noch vorhandenen Institutsneubau verwirklichen, der ihm und seinen Kollegen enorme Arbeitsmöglichkeiten gab. Von Breslau aus hat Carl Flügge die wissenschaftliche Hygiene in ihrer heutigen Form begründet. Er hat mit Unterstützung der Universität dadurch einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität in der sich rasant entwickelnden Industriegesellschaft geleistet.

      Carl Flügge