Die Realverbände als Träger der Unterhaltung von ländlichen Wegen, Gewässern dritter Ordnung und als Eigentümer von Wald sind in Niedersachsen nach wie vor sehr wichtig.Der einzige Kommentar des Niedersächsischen Realverbandsgesetzes behandelt neben der historischen Herkunft der Realverbände die mit dieser Rechtsmaterie verbundenen, speziellen Eigenheiten und ihre Weiterentwicklung. Die Bearbeitung orientiert sich streng an der Praxis dieser Selbstverwaltungskörperschaften und enthält zahlreiche Beispiele.Der Titel ist eine wichtige Arbeits- und Orientierungshilfe für Vorstand, Geschäftsführung und Mitglieder der Realverbände, der Ämter für Landentwicklung, Landwirtschaftskammern und kommunale Gebietskörperschaften als Aufsichtsbehörden.Der von Günter Tesmer, Ministerialrat a.D., begründete Kommentar, wird seit nunmehr vielen Jahren von Dr. jur. Klaus Thomas, Regierungsdirektor beim Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig, fortgeführt und liegt inzwischen bereits in 13. Auflage vor."Die Neuauflage kann aus [...] einer Vielzahl [an] Gründen dem einschlägig tätigen Juristen nur zur Anschaffung empfohlen werden". (Dr. Karl-Ludwig Grager, RdL, Ausgabe 12/2021)
Klaus Thomas Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2017
Das Lukeanische Reich hat zu alter Stärke zurückgefunden. Neue Welten wurden erschlossen, Kolonien gegründet und Protektorate angegliedert. MUTTER und der Pantheon der Reichs-KIs wachen über ihre KINDer, wobei der wirtschaftliche Erfolg durch den Kreditlevel-Status bestimmt wird. Lebensraum, Konsum, Freizeit und Bewegungsfreiheit sind durch Einkommen und Vermögen limitiert. Um am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben teilzuhaben, trägt der „umsorgte“ Bürger den implantierten Kredit-Identifikations-Nano-Datenspeicher (KIND). Die KIs übernehmen viele Entscheidungen für ihre KINDer, solange der Einzelne dies im Rahmen seines kleinen Ermessensspielraumes zulässt. Es bleibt fraglich, ob man in diesem indoktrinierenden System Zeit findet, sich damit auseinanderzusetzen. Der Hintergrund umfasst die Geschichte der ersten Siedler und der Mari bis zum aktuellen Stand: die „Lange Reise“, die großen Kolonien, der verlustreiche Krieg mit den Nishzrra, der Bürgerkrieg, die Gründung des Weltenrates und die Expansion des Reiches. Zudem wird Einblick in die übergeordnete Wirtschaft, die Funktionsweise von MUTTER, KIND und UNIFORM, das Rechts- und Justizsystem sowie die überbordende Bürokratie gegeben, die sich oft selbst im Weg steht. Der Settingband bietet das notwendige Wissen, um Geschichten in ULTIMA RATIO – Im Schatten von MUTTER zu gestalten.
- 2017
Digitale Transformation: Wo stehen wir? Was verändert sich? Wo geht die Reise hin? Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die globalen Veränderungen durch die digitale Entwicklung in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Es enthält konkrete Beispiele, visualisierte (Zukunfts-)Szenarien und visionäre Ausblicke, die eine solide Grundlage für individuelle und strategische Entscheidungen bieten. Die Analysen kombinieren positive und kritische Positionen und präsentieren die neuesten Entwicklungen und Trendanalysen mit praktischen Handlungsempfehlungen. Komplexe Themen werden anschaulich und unterhaltsam vermittelt, während eine ausgewogene, interdisziplinäre Perspektive eingenommen wird. Digitales Begleitmaterial zu aktuellen Entwicklungen sowie ein E-Book sind ebenfalls enthalten. Das Geleitwort von Dr. Mark Mattingley-Scott gibt zusätzlichen Kontext. Die zentralen Fragen, die behandelt werden, umfassen die Bedeutung der digitalen Transformation und deren Auswirkungen auf unser privates und geschäftliches Leben sowie auf gesellschaftliche, kulturelle und politische Bereiche. Es wird untersucht, wie Hardware, Software und digitale Services unsere sozialen Beziehungen, Arbeit, Mobilität, Gesundheit, Freizeit, Mediennutzung und Konsumverhalten beeinflussen. Die Leser erfahren, was sich verändert, was entsteht oder verschwindet und wie sie sich darauf einstellen können.
- 2015
Im Jahr 1268 Reichsstandardzeit (RSZ) hat das Lukeanische Reich seine alte Stärke zurückgewonnen. Neue Welten wurden erschlossen, Kolonien gegründet und Protektorate integriert. Die KIs, darunter MUTTER, wachen über ihre KINDer, wobei der wirtschaftliche Erfolg durch den Kreditlevel-Status definiert wird. Lebensraum, Konsum und Bewegungsfreiheit sind stark vom Einkommen abhängig. Bürger tragen einen implantierten Kredit-Identifikations-Nano-Datenspeicher (KIND), während Mentalisten nur eine externe Kennkarte (MKK) für den Zugang zum Datennetzwerk UNIFORM erhalten. KINDlose sind besonders benachteiligt, da sie vom Zugang ausgeschlossen sind und im rechtlichen System des Reiches nicht zählen. Sie können ohne Konsequenzen getötet werden, wenn die Entsorgungskosten getragen werden. Die KIs nehmen den Bürgern viele Entscheidungen ab, doch das indoktrinierende System verfolgt Andersdenkende und lässt wenig Raum für persönliche Auseinandersetzung. Die Geschichte des Reiches umfasst die „Lange Reise“, den Krieg mit den Nishzrra, den Bürgerkrieg und die Gründung des Weltenrates. Zudem werden die Wirtschaft, die Funktionsweise von MUTTER, KIND und UNIFORM sowie das bürokratische System beleuchtet. Die Bewohner der Kolonien, mit ihren Eigenheiten, stehen im Mittelpunkt, während Kreditlevel-Status und Lebensumstände das Abenteuer in ULTIMA RATIO – Im Schatten von MUTTER prägen.
- 2014
„Verbände digital“ gibt einen fundierten Überblick über die wichtigsten, für das Thema relevanten Bereiche, beschreibt praxiserprobte Konzepte und konkrete Lösungen für die digitale Verbandsmodernisierung. Eine Besonderheit sind die 10 wertvollen Beispiele unterschiedlicher Verbände, in denen ihre digitalen Modernisierungsmaßnahmen und die damit verbundenen Erfahrungen aus erster Hand beschrieben werden. Das Buch ist das einzige Kompendium, in dem alle wichtigen Bereiche digitaler Verbandsarbeit anwendungsorientiert behandelt werden. Den Schwerpunkt bilden Maßnahmen interner und externer Verbandskommunikation, Multi Channel Kommunikations- und Contentmanagement, digitale Services, Inhouse- und Cloud-Lösungsmodelle, Dokumenten- und Wissensmanagement sowie digitale Zusammenarbeit. In diesem Zusammenhang werden auch praktische Hilfen zu Datenschutz und Datensicherheit und Fragen zu Organisation, Kultur, Strukturen und Prozessen abgehandelt. Abgerundet wird das Inhaltsspektrum mit einer groß angelegten Studie zur Digitalen Verbandentwicklung, die 2010 und 2013 im Vergleich durchgeführt wurde. Das Fachbuch schließt mit einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Verbände.
- 2013
Odysseus - Daímōn oder Herō̄́s?
Seine Taten während seiner Irrfahrt und Heimkehr unter strafrechtlichen, physikalischen, anthropologischen, faunistischen und botanischen Aspekten
Odysseus ist eine Figur, die das europäische Selbstverständnis des Helden nachhaltig geprägt hat. Aber selbst zu seiner Lebzeit war er umstritten, was seine Moralmaßstäbe anging. Eine ähnliche Hybris strahlt dem gegenwärtigen Leser entgegen. Also war es an der Zeit, sich auf die Suche zu begeben, wie sich sein Verhalten nach heutigen strafrechtlichen € und damit also moralisch fast absoluten € Maßstäben darstellt. War Odysseus also doch eher ein schurkischer Dämon als ein strahlender Held? Der Autor jedenfalls kommt zu diesem Schluss: 'Odysseus dürfte im Strafprozess eine lebenslange Freiheitsstrafe erhalten. Daneben dürfte das Gericht die anschließende Sicherungsverwahrung anordnen, da er infolge eines Hanges zu erheblichen Straftaten, namentlich solchen, die die Opfer seelisch und körperlich schwer schädigen, für die Allgemeinheit gefährlich ist.' Genießen Sie diese amüsante Untersuchung, die auch auf Grundlage moderner Physik erläutert, warum eine Straftat im Einstein-Universum sogar nach Tausenden von Jahren geahndet werden kann. Erfahren Sie darüber hinaus, wie die Tier- und Pflanzenwelt der Irrfahrer aussah, was für Kulturpflanzen rund um das Mittelmeer damals verbreitet waren, welche Haustiere gehalten wurden und ob die Kyklopen wirklich existiert haben.
- 2013
Bundeswaldgesetz
- 512 Seiten
- 18 Lesestunden
Seit über einem Jahrzehnt fehlte eine aktuelle Kommentierung zum BWaldG, obwohl sich in der Zwischenzeit sowohl im forst- und naturwissenschaftlichen Bereich eine Fülle neuer Erkenntnisse ergeben haben, die sich auf die Auslegung unbestimmter Rechtsbegriffe des Bundeswaldgesetzes und die Ermessensausübung auswirken. Diese Beziehungen des Bundeswaldgesetzes zur Botanik, Genetik, Ökologie und einer Fülle weiterer naturwissenschaftlicher Disziplinen sind in die Kommentierung eingeflossen, da deren Ergebnisse bei der Auslegung waldrechtlicher Begriffe unverzichtbar sind. Das rechtliche Umfeld des Gesetzes hat sich ebenso seit dem Inkrafttreten des Bundeswaldgesetzes erheblich verändert. Die Richtlinien der Europäischen Union zum Vogelschutz, zu Flora-, Fauna und Habitaten sind erst im letzten Jahrzehnt in der Praxis angekommen. Zwischenzeitlich hat die Europäische Union die nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen als ein weiteres ihrer Ziele definiert. Diese Aspekte sind ebenfalls Bestandteil dieser Kommentierung. Assessor Dr. jur. Klaus Thomas ist Oberregierungsrat, zuständig für Rechtsangelegenheiten und Projektleiter in der Behörde für Geoinformation und Landentwicklung in Braunschweig. Zudem ist er Lehrbeauftragter des Landes Niedersachsen für das Recht der Agrarstrukturverwaltung an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Hildesheim •
- 2000
Der Titel der vorliegenden Arbeit, „Neuere Beiträge zur Lehre vom Adhäsionsprozess“, stellt bewusst einen Bezug zu Alfred Schönkes Habilitationsschrift her, die 1935 in Berlin unter dem Titel „Beiträge zur Lehre vom Adhäsionsprozess“ erschien. Es ist anerkannt, dass diese Schrift maßgeblich dazu beigetragen hat, dass der Adhäsionsprozess in der deutschen Strafprozessordnung 1943 wieder berücksichtigt wurde. Auch über 50 Jahre nach der Einführung der §§ 403 ff. StpO harrt dasAdhäsionsverfahren hierzulande einer allgemeinen Anwendung. Während in der DDR die Durchsetzung der Schadensersatzansprüche im Strafverfahren gelebter Rechtsalltag war, konnte sich das Adhäsionsverfahren in der Bundesrepublik trotz zahlreicher Animationsversuche nicht etablieren. Ein stetig wachsendes Interesse an der Sorge um das Tatopfer und die Erfahrungen in der DDR rückten das Adhäsionsverfahren in der Folge der Wiedervereinigung wieder stärker in das Zentrum der kriminalpolitischen Diskussion. Es ist der Anspruch der vorliegenden Arbeit, zur stärkeren Anwendung des Adhäsionsverfahrens beizutragen. Der Weg, dieses Ziel zu erreichen, liegt nach Ansicht des Autors in der unvoreingenommenen opfer- und zugleich praxisfreundlichen Auslegung der zum Adhäsionsverfahren bestehenden Vorschriften.