Knapp 200 Seiten voller faszinierender Fakten zur zentralen Thematik der Welt. Der Autor präsentiert seine Gedanken auf unterhaltsame, scharfsinnige und wissenschaftlich fundierte Weise. Während das Buch zum Lachen anregt, regt es gleichzeitig zum Nachdenken an und erweitert den Blick. Der Autor erklärt, dass die Geschichte der Sexualität oft von Missverständnissen geprägt ist, und dass viele Menschen mit Unwissenheit, Frustration und Scham kämpfen. Diese Probleme führen zu Konflikten zwischen Partnern, die unnötiges Leid verursachen. Schmidt möchte aufzeigen, dass Sexualität weit mehr ist als nur eine Nebensache; sie beeinflusst unsere Gesundheit, Lebensfreude und sozialen Umgang. Er plädiert dafür, das Thema aus der Schmuddelecke zu holen und auf der Basis von Fakten zu betrachten. Schmidt wünscht sich, dass Sexualität ein Thema wird, über das wir offen und humorvoll sprechen können, da es uns alle betrifft. Er fordert eine Haltung, die sowohl zu anderen als auch zu uns selbst „ja!“ sagt. „untervögelt“ ist somit mehr als ein Buch über Sex – es ist ein leidenschaftliches Plädoyer für ein Leben in Aufrichtigkeit, Liebe und Würde und das Manifest der „sex-positive“-Bewegung.
Volker Schmidt Bücher






Alissas Feuermal
eine Liebesgeschichte für alle, die anders sind, wie jeder von uns
- 164 Seiten
- 6 Lesestunden
In einer Welt, in der Alissa mit ihrem Feuermal kämpft, wird sie zur Zielscheibe von Vorurteilen und Ängsten. Ihre Reise führt sie durch eine Gesellschaft, die von Magie und Intrigen geprägt ist. Alissa entdeckt nicht nur die Geheimnisse ihrer eigenen Kräfte, sondern auch die Bedeutung von Freundschaft und Mut. Auf der Suche nach Akzeptanz und einem Platz in der Welt muss sie sich ihren inneren Dämonen und äußeren Bedrohungen stellen, während sie lernt, dass wahre Stärke oft im Zusammenhalt mit anderen liegt.
In einer dystopischen Zukunft kämpft die Menschheit ums Überleben in einer von Naturkatastrophen geprägten Welt. Die Protagonisten müssen sich nicht nur gegen äußere Bedrohungen behaupten, sondern auch gegen innere Konflikte und moralische Dilemmata. Die Geschichte erforscht Themen wie den Wert der Gemeinschaft, den Einfluss von Technologie auf das Leben und die Suche nach Hoffnung in einer verzweifelten Lage. Durch packende Charaktere und unerwartete Wendungen wird der Leser in eine fesselnde Erzählung über Widerstandsfähigkeit und die Kraft des menschlichen Geistes gezogen.
Der Ratgeber "Gemeinsam Eltern sein" bietet Unterstützung für Eltern in emotionalen Zeiten nach einer Trennung oder Scheidung. Er erklärt wichtige Begriffe, beleuchtet die Auswirkungen auf Kinder und zeigt Lösungen für Konflikte sowie Modelle für das gemeinsame Sorgerecht auf.
Jannik Sommerhut reist bis zum Südpol, wo er bei den Kaiserpinguinen eine bedeutende Entdeckung macht, die ihn auf eine abenteuerliche Reise führt. Er lernt, seinen Träumen zu vertrauen und entdeckt einen geheimen Ort, an dem Wünsche wahr werden. Die Geschichte inspiriert Kinder und Erwachsene zum Träumen und Verzaubern.
In "Zuljas Glück" entdeckt das Drachenmädchen Zulja eine geheimnisvolle Kiste und begibt sich auf eine abenteuerliche Reise zwischen Himmel und Ozean. Die Geschichte thematisiert die Unterschiede zwischen ihren Eltern und die Fähigkeit, Glück zu finden und anderen Freude zu schenken. Sie lädt ein, die eigenen Quellen der Lebensfreude zu erkunden.
Der Physicus
Das salomonische Erbe
Im 15. Jahrhundert begleitet eine vielfältige Gruppe Heinrich den Seefahrer auf seiner Erkundung südlich des Äquators. Dabei geht es nicht nur um Handel und Kolonien, sondern auch um die Suche nach göttlicher Macht. Die Reise führt von England bis ins aksumitische Reich, das mit der salomonischen Dynastie und ihren biblischen Verbindungen verknüpft ist.
Liebe zur Schöpfung, Achtung vor jeder Kreatur und Verständnis für die ökologischen Zusammenhänge in der Natur möchte dieses Vorlese- und Lesebuch für das Grundschulalter vermitteln. Behutsam in ein märchenhaftes Geschehen verpackt, werden die jungen Leser ermutigt, den Kopf nicht in den Sand stecken, nicht vor Schwierigkeiten davonzulaufen, sondern Mut zu Eigeninitiative zu entwickeln und teamfähig zu werden. Die spannenden Geschichten werden durch viele kindgemäße, bunte Bilder und einen abwechslungsreichen Aktivitätsteil ergänzt, der nach dem Superlearning-Prinzip die jeweiligen Inhalte vertiefen soll. Es macht die jungen Leser betroffen, wie Mümmel, ein Feldhase, und Krack, ein Rabe aus der Stadt, erleben müssen, dass ihre Lebensräume und die Natur der ganzen Erde immer mehr bedroht oder gar zerstört werden. Doch da gibt es den weisen Maulwurf Mull. Er erkennt bei seinen Blicken in die Zukunft, dass die Bemühungen vieler Menschen und besonders der Einsatz der Kinder für eine gesündere, lebenswerte Umwelt nicht vergeblich sein werden. Mull schickt den Kindern viele, visionär das Positive aufzeigende Traumbotschaften. Diese sollen sie ermuntern, tatkräftig mit zu helfen, das Schicksal unserer Erde zum Besseren zu wenden. Das Buch liegt auch in englischer Sprache
Das Wunder des Tschambutschi
ein visionäres Märchen auf dem Weg zum Frieden
„Das Wunder des Tschambutschi“ Ein visionäres Märchen auf dem Weg zum Frieden ist eine fantasievolle Traumgeschichte, angelegt im Gegensatz zwischen Kapitalismus und dem Wert des einfachen Lebens im Einklang mit der Natur. „Ich verzichte auf dein Paradies, denn es ist ein Paradies des Grauens“. Mit diesen Worten lehnt Kamal, ein junger Inder, das Geschenk seines Vaters, des Maharadschas von Marwa, ab, der ihm sein ganzes Reich zu Füßen legen will. Was bedeutet der Begriff “Paradies“ für uns Menschen? Ein symbolträchtiges, vielseitig hinterfragendes Märchen entführt uns in den altindischen Rentenkapitalismus vergangener Jahrhunderte. Doch in abgewandelter Form sind dessen Strukturen noch heute vielfältig in Indien zu finden, ja nicht nur dort, sondern überall, wo materialistische Denkstrukturen, rücksichtsloses Konkurrenzdenken und Zuwachs um jeden Preis die Gebote der Politik und das Wesen der Gesellschaft bestimmen. Unserer kapitalistischen Lebensweise steht in der märchenhaften Erzählung die Welt eines nach seinen traditionellen Überzeugungen lebenden Ökovolkes gegenüber. In Anlehnung an die Lebensstrukturen und die Geschichte des tatsächlich existierenden Bishnoi-Volkes in der Rajasthan-Wüste, kombiniert mit tiefgründigen Visionen, wird ein Lebensmodell ausgebreitet, welches uns in Staunen versetzt und herausfordert zugleich. Ein Miteinander allen Lebens voll Frieden und Würde bringt dort die Wüste zum Blühen, lässt sie kleiner werden, verschwinden. Vieles, was uns in der Erzählung märchenhaft erscheint, beruht auf authentischen Fakten, auf naturnahem Erleben, ist Beweis, dass andere Wege möglich sind. Der Konflikt zwischen dem Gefangensein im Bestehenden und der Sehnsucht nach etwas Frieden bringendem Neuen ist in unserer Gesellschaft offenkundig. Wen wundert es da noch, dass immer mehr nach Orientierung suchende, aufgeschlossene Menschen, besonders auch junge Leute, aufbrechen, um ihren eigenen, befreienden, naturnahen Weg zu finden. J