Wilfried Feldenkirchen Reihenfolge der Bücher






- 2011
- 2009
Die Stimme des Verbrauchers zum Klingen bringen
- 421 Seiten
- 15 Lesestunden
- 2005
Nicht mehr als zehn Männer standen über 150 Jahre an der Spitze des Hauses Siemens. Eine Kontinuität, die nur möglich war durch steten Wandel. Damit sind die beiden Grundprinzipien beschrieben, die eine Erfolgsgeschichte wie die des Hauses SIEMENS anderthalb Jahrhunderte lang ausmachen. Bewahren, was wichtig ist, und dennoch ständig auf der Suche nach dem Neuem, nach Chancen und Entwicklungen, die die Zukunft verkörpern. Auf je eigene Weise hat jeder der zehn 'Siemens-Unternehmer' dies gelebt. Ob die Gründung des Unternehmens (Werner von Siemens), die frühe Internationalisierung (Carl von Siemens), die Bewahrung der Einheit des Hauses (Carl Friedrich von Siemens), der Wiederaufbau nach Krieg und Zerstörung (Ernst von Siemens), der Sprung in die digitale Welt (Karlheinz Kaske) oder die Etablierung als global player (Heinrich von Pierer): Der Erfolg des Unternehmens beruhte auf einer auf die jeweilige Zeit zugeschnittenen Variation des Grundthemas 'Kontinuität durch Wandel'. Denn, um es nicht technisch, sondern literarisch mit dem 'Leoparden' des Fürsten Lampedusa zu sagen: Es muß sich alles ändern, damit es bleiben kann, wie es ist.
- 2004
Fahrzeuge der Marke Mercedes Benz werden heute an den unterschiedlichsten Standorten in aller Welt produziert. Das Stammwerk des heutigen Konzerns aber ist das im Stuttgarter Stadtteil Untertürkheim. Hier hat die DaimlerChrysler AG Entwicklung, Produktion und Versand von Motoren, Getrieben und Achsen für den Geschäftsbereich Mercedes Car Group konzentriert. Ende 2002 arbeiteten hier rund 21.000 Mitarbeiter. Und das Gelände wächst weiter: Vor seinen Toren soll unter anderem ein neues, größeres Mercedes Benz-Museum entstehen. Die Geschichte des Werks Untertürkheim wird in diesem Buch von den Gründungsjahren bis in die heutige Zeit lebendig beschrieben und in exklusivem Bildmaterial wiedergegeben.
- 2003
Siemens
- 455 Seiten
- 16 Lesestunden
Die Geschichte einer Weltfirma vom 19. ins 21. Jahrhundert. Seit Beginn der Industrialisierung ist Siemens Teil der wirtschaftlichen und technischen Entwicklung - aber auch Teil der allgemeinen Geschichte in Deutschland und der Welt. Schon lange bevor Globalisierung zum Schlagwort wurde, war Siemens eine Weltfirma. Wilfried Feldenkirchen zeichnet den rasanten Aufstieg ebenso nach wie die Rückschläge, die Siemens auf dem Weg von der Werkstatt zur Weltfirma zu meistern hatte.
- 1998
Der Band beleuchtet die deutsche Wirtschaft im 20. Jahrhundert, geprägt von Brüchen und Kontinuitäten. Er bietet einen Überblick über wesentliche Indikatoren des wirtschaftlichen Strukturwandels und skizziert chronologische sowie sachsystematische Dimensionen. Besonders geeignet für Studierende und historisch Interessierte.
- 1997
Werner von Siemens. Erfinder und internationaler Unternehmer.
- 180 Seiten
- 7 Lesestunden

