Thomas Schaller Reihenfolge der Bücher






- 2009
- 2007
Ob Baumeister, Kosmologe, NASA-Ingenieur oder Physiker – Gleichungen und Formeln sind entscheidend für unser Verständnis der Welt. Sie erklären alles von den Fundamenten eines Wolkenkratzers bis zur Schwerkraft und den Geheimnissen der Sonne. Selbst der Nobelpreisträger Paul Adrian Dirac, Entdecker der Antimaterie, stellte fest, dass seine eigenen komplexen Gleichungen oft schwer zu begreifen sind. Trotz ihrer mathematischen Präzision bleibt die Erklärung ihrer Bedeutung eine Herausforderung, selbst für die klügsten Köpfe. Doch es gibt Hoffnung: Der ORF-Wissenschaftsjournalist Thomas Schaller ist hier, um Licht ins Dunkel zu bringen. Er erklärt die komplexesten Formeln, von der Quantentheorie über die Relativitätstheorie bis hin zu den Geheimnissen des Universums, einschließlich Positronen und Quarks. Schaller nimmt uns mit auf eine spannende Reise durch die Welt der Physik und Kosmologie, die oft seltsam und irritierend, aber immer faszinierend ist. „Die berühmtesten Formeln der Welt und wie man sie versteht“ wird Ihnen als verlässlicher Reiseführer dienen und Ihnen helfen, die grundlegenden Prinzipien, die unsere Realität formen, besser zu verstehen. Tauchen Sie ein in diese aufregende Entdeckungstour!
- 1990
- 1988
Die vorliegende Studie verfolgt die Rezeption von Heinrich Böll und Günter Grass an amerikanischen Colleges und Universitäten. Im Rahmen einer empirischen Erhebung untersucht der Autor wie Böll und Grass in der Unterrichtspraxis von Professoren und Studenten aufgenommen werden. Das Projekt gibt u. a. Aufschluss über den Beliebtheitsgrad bestimmter Werke und Themenkreise, den Stellenwert von Sekundärliteratur im Unterricht und die sprachliche Kompetenz der Studenten. Ausserdem bietet diese Studie einen Einblick in die Rezeption von Böll und Grass im Spiegel der amerikanischen Literaturkritik, wobei der Schwerpunkt auf literarischen Werturteilen liegt.