Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gérard-Georges Lemaire

    18. Juli 1948
    Die Künstlercafés von Paris
    Auf den Spuren von Franz Kafka in Prag
    Künstler und ihre Häuser
    Grosse Maler. Edouard Manet. Leben. Werk. Epoche
    Orientalismus
    Monet
    • Das Morgenland und die geheimnisvollen Vorstellungen, die sich mit ihm verbinden, waren in der Geschichte der europäischen Malerei immer wieder eine Quelle der Inspiration. Von den venezianischen Darstellungen der Renaissance und den ersten „Turquerien“ über die Glanzzeit im 19. Jahrhundert bis hin zu den Tunis-Ansichten eines August Macke und Paul Klee zeichnet dieser Band mit über 300 farbigen Abbildungen die Entwicklung des Orientbildes in der Malerei nach.

      Orientalismus
    • Als die Maler Vanessa Bell und Duncan Grant in das Landhaus Charleston einzogen, verwandelten sie es mit bunten Farben in ein kreatives Refugium. Dieses Haus ist heute ein bedeutendes Zeugnis des Bloomsbury-Kreises. Künstler haben oft eine besondere Beziehung zu ihren Wohnorten, die nicht nur als Inspirationsquellen dienen, sondern auch ihre Bewohner zur kreativen Gestaltung herausfordern. Der Autor Gérard-Georges Lemaire nimmt uns mit auf eine Reise zu idyllischen Refugien und großzügigen Stadthäusern in Europa und bietet Einblicke in das Leben von 14 bedeutenden Künstlern der klassischen Moderne. Wo lebte Claude Monet in Giverny, während er gegen seine Erblindung anmalte? Welche Atmosphäre schuf Gabriele Münter in ihrem kleinen Landhaus mit himmelblauen Fensterläden? Und in welchen Räumen lebten Künstler wie Alfred Kubin, Alfons Mucha, René Magritte, Gustave Moreau und William Morris? Diese Reise führt von London über Murnau am Staffelsee bis nach Brüssel und Paris, angereichert mit biografischen Details und historischen Dokumenten. Der wunderschön bebilderte Band lädt dazu ein, die Häuser der Künstler zu betreten, zu verweilen und sich inspirieren zu lassen.

      Künstler und ihre Häuser
    • The Orient in Western Art

      • 360 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,6(5)Abgeben

      "The oriental motif is a recurring theme in western painting. From the Renaissance with its awakening interest in ancient cultures and art to the 18th century with its Grand Tours and "Turkish fashion," the oriental theme has not only documented artists' travels to the East, but has projected the wishes, desires and imagination of the West. From ethnographic etchings to exaggerated displays of the sultans' splendor, this paradox of fact and fantasy culminated in the 19th century with the genre Orientalism. Napoleon's conquest of Egypt, European colonization, and archaeological excavations opened up the region to numerous artists such as Decamps. Delacroix, Fromentin, Ingres, Lear, and Hunt, whose most famous works express oriental imagery. The Orient in Western Art presents the emergence and development of an artistic motif accompanied by explanations of social and cultural history. Book jacket."--BOOK JACKET

      The Orient in Western Art
    • The Penal System

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,1(10)Abgeben

      Supporting students across their entire module, this authoritative and widely respected text has been fully updated to include the most recent changes in the field and has expanded coverage of restorative justice, gender, and comparative issues

      The Penal System
    • The homes of some of the world€™s most celebrated artists are featured in this lavishly illustrated volume. From Frederic Church€™s castle on New York€™s Hudson River to Claude Monet€™s house and garden at Giverny in France to Giorgio de Chirico€™s sophisticated Roman apartment and William Morris€™s Arts and Crafts€“style Kelmscott Manor, this book reveals each artist€™s tastes and fashionable flair. Artists€™ Houses is a close-up look at the intimate hideaways that 15 great European and American artists created for themselves. The beautiful, private worlds revealed here will captivate all those interested in interior design and the lives of our most renowned artists.

      Artists' Houses
    • "Tout se passe comme si mon combat spirituel avait lieu quelque part dans une clairière. Je pénètre dans la forêt, je ne trouve rien et la faiblesse me force aussitôt à ressortir; souvent, quand je quitte la forêt, j'entends ou crois entendre le cliquetis des armes dont on se sert dans ce combat." A la fois fasciné et repoussé par Prague, en quête d'une Terre promise et exilé à Berlin, fiancé timoré et séducteur impénitent, sportif accompli, hypocondriaque et végétarien, juif mécréant et passionné par la culture yiddish et l'essor du sionisme, fidèle à de solides amitiés et solitaire, amoureux éperdu de la vie et hanté par la mort, Franz Kafka (1883-1924) fut un mystère pour lui-même et pour les autres.

      Kafka