Die Biografie beleuchtet das Leben von Irmgard Ulderup, die als „mitarbeitende Unternehmerfrau“ begann und sich dann zur erfolgreichen Unternehmerin und Stifterin entwickelte. Geboren 1922 in Breisach am Rhein, führte sie ab 1991 die von ihr und ihrem Mann gegründete Stiftung und gründete eine eigene. Ihr Engagement und ihre Tatkraft machten sie zu einem Vorbild für gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein. Die Zusammenführung beider Stiftungen zur DR. JÜRGEN UND IRMGARD ULDERUP STIFTUNG unterstreicht ihr nachhaltiges Wirken.
Michael Kamp Reihenfolge der Bücher
Dieser Autor taucht in die seltsamen und dunklen Ecken des Lebens ein und erforscht Themen aus Fantasy, Horror und Science-Fiction. Sein Erzählstil deckt oft verborgene Wahrheiten auf und präsentiert Welten, in denen der Schein trügt und das Unheimliche alltäglich ist. Mit einer produktiven Arbeitsweise schafft er konsequent Geschichten, die beunruhigende Aspekte der Existenz untersuchen. Seine einzigartige Stimme bietet den Lesern eine fesselnde Reise in die Schatten der Vorstellungskraft.






- 2022
- 2022
550 Jahre LMU Medizin
Exzellenz seit 1472
- 2021
Emmy Voss, Christa Voss und Erika Wehrli-Voss prägten die Geschichte der Wipperfürther VOSS Gruppe, die 1931 von Hermann Voss gegründet wurde. Ihre finanzielle Unterstützung und Mitarbeit trugen entscheidend zum Erfolg des Unternehmens bei und verdeutlichen den oft vergessenen weiblichen Einfluss auf die deutsche Wirtschaftsgeschichte.
- 2020
Das Buch erzählt die Geschichte der Stiftung Liebenau, die 1870 als „Pfleg- und Bewahranstalt“ gegründet wurde. Heute ist sie ein internationales Sozial-, Gesundheits- und Bildungsunternehmen, das Selbstbestimmung und Teilhabe fördert. Der Leitsatz „In unserer Mitte – Der Mensch“ spiegelt die Haltung der Stiftung wider.
- 2019
Die Bundesdruckerei mit Sitz in Berlin hat sich weltweit eine Reputation als Spezialist für sichere Identitäten und digitale Infrastrukturen aufgebaut. Sie entwickelt Produkte und komplette Lösungen, um Menschen, Objekte und Organisationen zuverlässig zu identifizieren – in der analogen sowie in der digitalen Welt. Eine wichtige Voraussetzung dafür, sensible Prozesse im eGovernment und in der Industrie 4.0 zu schützen. Dabei blickt das Unternehmen auf eine spannende und wechselvolle über 250-jährige Geschichte zurück, die bis heute eng mit der Geschichte Deutschlands verknüpft ist. 1763 erhielt Georg Jacob Decker vom preußischen König Friedrich II. das Privileg, sämtliche staatlichen Druckaufträge zu erfüllen. Damit wurde der Grundstein für ein Unternehmen gelegt, das für die Produktion von hoheitlichen Identitätsdokumenten, Banknoten und Postwertzeichen steht: vom 18. Jahrhundert über das Deutsche Reich, die beiden Weltkriege und die Nachkriegszeit bis ins neue Jahrtausend. Die Chronik der Bundesdruckerei gibt nicht nur Einblicke in die Unternehmensgeschichte, sondern ist zugleich spannendes Zeugnis deutscher Historie.
- 2017
Bernhard Dräger
Erfinder, Unternehmer, Bürger. 1870 bis 1928
1889: Mit gerade mal 19 Jahren entwickelt Bernhard Dräger zusammen mit seinem Vater Johann Heinrich Dräger das Lubeca-Ventil, mit dem die Erfolgsgeschichte des Drägerwerks in Lübeck beginnt. Es folgen weitere Erfindungen des jungen Drägers, wie Atemschutzgeräte für den Bergbau und Feuerwehren, Wiederbelebungsgeräte, Narkoseapparate für die Medizin und Tauchretter. Alles Meilensteine der Technikgeschichte. In dieser Biografie widmet sich der Historiker Michael Kamp dem Leben und Schaffen von Bernhard Dräger, dem Unternehmensleiter der zweiten Dräger-Generation. Das Buch erzählt von Ideen und Motivationen, von Erfolgen und Rückschlägen, von Familie und Beruf, von allem, was ein Leben ausmacht. Es beschreibt zugleich eine Phase der deutschen Geschichte, die von gesellschaftlichen und politischen Umwälzungen geprägt ist. So entsteht ein Porträt eines beeindruckenden Menschen in seiner Zeit.