Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Helmut Schröder

    Alltagspoesie für Optimisten
    Arzneimittel-Kompass 2022
    Arzneimittel-Kompass 2021
    Zeitstrom
    Zeitstrom
    Zeitstrom
    • 2022

      Arzneimittel-Kompass 2022

      Qualität der Arzneimittelversorgung

      Der Arzneimittel-Kompass, der sowohl als Open-Access-Publikation wie als gedrucktes Buch erscheint, widmet sich in seiner zweiten Ausgabe dem Thema "Qualität der Arzneimittelversorgung".

      Arzneimittel-Kompass 2022
    • 2021

      Arzneimittel-Kompass 2021

      Hochpreisige Arzneimittel – Herausforderung und Perspektiven

      Der Arzneimittel-Kompass, der sowohl als Open-Access-Publikation als auch als gedrucktes Buch erscheint, widmet sich in seiner ersten Ausgabe dem Schwerpunktthema „Hochpreisige Arzneimittel – Herausforderung und Perspektiven“. Angesichts der hohen Preise für Arzneimittel analysieren namhafte Autorinnen und Autoren, wie eine faire Preisgestaltung gelingen kann. Einerseits gilt es, die Forschung und Entwicklung eines Arzneimittels adäquat zu honorieren, andererseits aber auch die Verfügbarkeit von bezahlbaren Medikamenten sicherzustellen. Der Arzneimittel-Kompass 2021 geht unter anderem den folgenden Fragen Zentrale Entwicklungen im Arzneimittelmarkt werden beschrieben und analysiert Die Ausgaben für Arzneimittel und Impfstoffe, die im Jahr 2020 mit 47,8 Mrd. € einen neuen Höchststand erreicht haben, werden differenziert in den Blick genommen. Die Auswertungen basieren auf 820 Millionen Verordnungen von mehr als 210.000 Ärztinnen und Ärzten für 73,4 Mio. GKV-Versicherte. Besondere Beachtung gilt den Trends in den Marktsegmenten Generika, Biosimilars, Patentarzneimittel und Orphan Drugs. Die Wirksamkeit der gesetzlichen Regulierungsinstrumente wird gleichfalls betrachtet.

      Arzneimittel-Kompass 2021
    • 2020

      Zeitstrom

      Heredium

      Der Konflikt in Afghanistan spitzt sich zu. In einem abgelegenen Teil im Norden richtet die Bundeswehr im geheimen eine neue Stellung ein. Mit Transportflugzeugen wird alles angeflogen was gebraucht wird, um einen Angriff nieder zu schlagen. Auch das neu entwickelte Ortungssystem wird installiert, das zusammen mit russischen und schwedischen Wissenschaftlern entwickelt wurde. Doch auch das Bundeswehrlager erleidet das gleiche Schicksal, wie zuvor Lutz Bachmann. Mehrere tausend Jahre in die Vergangenheit versetzt treffen sie auf die ehemaligen Besitzer des in den Ringen des Saturn zurückgelassenen Raumschiffes: Bewohner des Planeten Tau Ceti. Durch Zufall von galaktischen Sklavenhändler entführt, wurden sie mit anderen Entführungsopfern zur Erde gebracht. Die Bundeswehr entdeckt sie, nimmt Kontakt zu ihnen auf und befreit sie. Durch die Befreiung in der Vergangenheit gewinnen sie Freunde, deren Hilfe sie in der Gegenwart dringend brauchen werden.

      Zeitstrom
    • 2019

      Zeitstrom

      Die Ringe des Saturn

      Nach mehreren Jahren Aufenthalt in einer alternativen Zeitlinie, in der Hitler beseitigt und die Invasion in der Normandie verhindert werden konnte, landet der Wissenschaftler Lutz Bachmann wieder vor dem Gebäude, wo seine Zeitreise in die Vergangenheit begann. Ausgestattet mit dem Wissen und Konstruktionsplänen aus der alternativen Gegenwart, gründet er Firmen mit dem Ziel ein Raumschiff zu bauen mit dem er zum Saturn reisen kann. Denn dort liegt ein fremdes Raumschiff, von einem Volk, das vor mehreren tausend Jahren die Erde besucht hatte. Lutz bemerkt jedoch nach einiger Zeit Widersprüche in seinen Erinnerungen und muss erschreckt feststellen, dass dies nicht seine Realität ist. Nach einigen Jahren machen sich wieder die Anzeichen für ein Wechsel des Zeitstroms bemerkbar. Erneut muss er seine Freunde und die Frau, die er ein zweites Mal lieben gelernt hatte, verlassen.

      Zeitstrom
    • 2018

      Zeitstrom

      Der Umsturz

      Ein Wissenschaftler reist unfreiwillig ins Jahr 1943 und verändert durch sein Wissen den Verlauf der Geschichte. Der militärische Widerstand besiegt Hitler, was die Invasion der Alliierten in Frankreich verhindert. Bei seiner Rückkehr in die Gegenwart ist die Welt verändert, und sein Alter Ego ist verschwunden, zurück bleibt eine Familie.

      Zeitstrom
    • 2017

      Ob Ehestreit, Schachspiel oder ein geklautes Fahrrad: Alles lässt sich in Reime verpacken. Der Autor überreicht einen bunten Strauß amüsanter und humorvoller Gedichte, die die große Bedeutung des Optimismus und der Freude für unser Leben hervorheben. Er richtet den Blick jedoch auch auf ein ernstes Thema: den Umgang mit der Parkinsonschen Krankheit. Hier schreibt Helmut Schröder aus eigener Erfahrung und in einer Doppelrolle als Patient und als Arzt. Er kleidet die schwierigen Erfahrungen mit den Einschränkungen, die die Krankheit mit sich bringt, in ermutigende Verse. Der Grundtenor von Zuversicht und Hoffnung bleibt immer erhalten.

      Alltagspoesie für Optimisten
    • 2015

      Mein Lebensgefährte Parkinson. Als Dr. H. Schröder die Diagnose Parkinson erhält, ist er 49 Jahre alt. Beim Skifahren konnte er einfach keine Rechtskurven mehr fahren! Seitdem gleicht sein Leben einer Achterbahnfahrt. Schwindelerregend schnell wechseln die „ONs“ und „OFFs“ - die typischen Phasen bei Parkinson, in denen es den Betroffenen entweder richtig gut oder richtig schlecht geht. Helmut Schröder schildert in seiner Doppelrolle als Arzt und Patient Mut machend und humorvoll, was Parkinson-Erkrankte bewegt und was hilft: - Mit welchen Medikamenten geht es mir gut? - Was kann ich tun, damit mich ein OFF nicht kalt erwischt? - Wie kommt mein Partner mit diesem neuen Lebensgefährten gut zurecht? - Wie bewegt man sich mit seiner Erkrankung sicher in der Öffentlichkeit? Erfahren Sie, wie Sie als Betroffener oder Angehöriger das Leben mit Parkinson meistern und Ihren Spaß am Leben behalten. Dr. Helmut Schröder war Psychiater an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Hannover-Langenhagen. Während seiner Erkrankung fing er mit dem Malen an und sagt: „Ich möchte gern zeigen, wie man trotz Parkinson ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben führen kann“.

      Leben mit Parkinson
    • 2012

      Helmut Schröder schrieb alte und neue Quedlinburger Anekdoten in Verse. Er möchte damit an alte Quedlinburger Begebenheiten und stadtbekannte ehemalige Bürger Quedlinburgs erinnern und den Leser in eine Zeit zurück bringen, als es in Stadt und Land noch beschaulicher zuging.

      Quedlinburger Anekdoten
    • 2012

      EDV-Pionierleistungen bei komplexen Anwendungen

      Automation des Postscheck- und Postsparkassendienstes

      Das Buch führt die Leser in die Frühzeit der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) der 50er, 60er und 70er Jahre, eine Zeit, an die sich viele ehemalige EDV-Mitarbeiter als Pioniere gerne erinnern. Diese innovative Phase war geprägt von gravierenden technischen Neuerungen und einer enormen Aufbruchstimmung. Das Projekt zur Automatisierung des Postscheck- und Postsparkassendienstes wird detailliert dargestellt, da es das EDV-Projekt mit dem größten Geschäftspotential eines einzelnen Kunden in Deutschland war. Zu Beginn dominierte die Nutzung von Großrechnern, die mathematische Aufgaben für Forschungsinstitute und Universitäten lösten, während kommerzielle Anwendungen durch langsame Ein-/Ausgabeeinheiten limitiert waren. Postminister Richard Stücklen entwickelte die Idee einer automatisierten Lösung für den Postscheck- und Postsparkassendienst. Das Buch beschreibt die Erkundungsphase, den Wandel von der Lochkarte zur Belegverarbeitung sowie die Ausbildungssituation und den Bau von Rechenzentren. Von der Entwicklungsphase bis etwa 1972 werden Anwendungslösungen und Systemlösungen kommentiert. Pionierleistungen umfassen die schnelle Automation des Postsparkassendienstes, die erste europaweite Kontenführung mit Belegverarbeitung im Postscheckdienst und den einzigen Belegleser-Massentest mit Magnetschriften in Deutschland.

      EDV-Pionierleistungen bei komplexen Anwendungen