Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Herman Meyer

    Der Tod ist kein Zufall
    Die eigene Identität. Wie man sie findet und erfolgreich verwirklicht
    Jeder bekommt den Partner, den er verdient
    Besser leben mit Feng-Shui
    Die Gesetze des Schicksals
    Das Grundlagenwerk der psychologischen Astrologie
    • 2023

      Why The Shoe Pinches

      • 54 Seiten
      • 2 Lesestunden

      If you've ever wondered why your shoes don't fit quite right, this insightful book has the answers. Drawing on his years of experience as a cobbler, Hermann Meyer explains the science of shoe design and how it affects comfort and fit. With practical advice on choosing the right shoes and caring for them, this book is a must-read for anyone who wants to step out in style and comfort.

      Why The Shoe Pinches
    • 2023

      Daniel Richter

      Bilder von früh bis heute

      Während die deutsche Malerei der Nachkriegszeit wesentlich mit Vergangenheitsbewältigung beschäftigt war und diese in heroischen bis ironischen Gesten präsentierte, geht es bei Daniel Richter um Gegenwartspositionierung. Immer wieder entwickelt er neue Wege, »modern« in einem Medium zu sein, dem seit langem das Etikett des Altmodischen anhaftet. Seine Bilder verlangen den Betrachtern durch ihre malerische und inhaltliche Überforderung immer wieder alles ab, ohne aber je belehrend zu werden. An mehr als 200 Werkbeispielen zeichnet Eva Meyer-Hermann erstmals die chronologische Entwicklung von Richters Schaffen nach. Die bislang eher als abrupt beschriebenen Wenden von abstrakt zu figurativ und wieder zurück erweisen sich dabei als logische Konsequenz und Akte bewussten künstlerischen Handelns. DANIEL RICHTER (*1962, Eutin) gehört seit mehr als zwanzig Jahren zu den wichtigsten und international bekannten Malern seiner Generation. Seine Anfänge im linksautonomen Untergrund und ein erst spät aufgenommenes Studium bei Werner Büttner an der Hochschule der bildenden Künste in Hamburg haben ebenso zu seinem Ruf beigetragen wie seine eloquente Präsenz in der Öffentlichkeit.

      Daniel Richter
    • 2022

      Lösungen zu 15167

      • 91 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Lösungen zu Fachwissen Technische Produktdesigner 2

      Lösungen zu 15167
    • 2021
    • 2021
    • 2020
    • 2018

      Der Autor hat als Kind den Krieg in seiner Heimatstadt Wiesbaden miterlebt. Die Bombennächte haben sich tief in sein Gedächtnis eingebrannt. Der ständige Hunger nach dem Krieg lassen ihn bis heute keine Lebensmittel wegwerfen. Aber er hat in seiner Not nie gejammert, denn „ein Junge weint nicht“. In der Stadt sah er den Schwarzhandel blühen und nach der Währungsreform 1948 gab es zwar wieder Waren, aber er hatte keinen Pfennig Geld in der Tasche. Er erlebte, wie Deutschland 1954 Fußball-Weltmeister wurde und sich die Nation in den Armen lag. Als der Rock´n Roll auch nach Wiesbaden kam, tanzte man in der Stadt mitten auf der Fahrbahn und die Lebensfreude wurde neu entfacht.

      Als Kriegskind in Wiesbaden
    • 2015

      The book presents a fresh perspective on the history and poetics of the novel, highlighting the interplay of seriousness and playfulness in literature. Emil Staiger praises the author's ability to discuss literary techniques with both depth and grace. It explores the art of quoting in the works of Rabelais, Cervantes, and Sterne, and examines how these techniques evolved through six significant novelists, from Wieland to Thomas Mann, showcasing their contributions to literary scholarship.

      The Poetics of Quotation in the European Novel
    • 2015

      Gemeinsam glücklich werden Anders als im Film können wir nicht einfach ausblenden, wenn es unromantisch wird. Wenn unbewusste Beziehungsmuster, Rollen und Prägungen uns fest im Griff haben, wenn Schuldzuweisungen Einzug in den Alltag halten. Und wir uns fragen: Warum ist es nur so schwer, eine gute Beziehung zu führen? – Der Bestsellerautor Hermann Meyer zeigt, wie wir Fallstricke erkennen, negative Muster durchschauen und verlorenes Vertrauen zurückgewinnen. Für eine glückliche, erfüllende Partnerschaft!

      Jeder hat die Beziehung, die er verdient
    • 2014

      Blicke ! Körper ! Sensationen !

      • 223 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden vom 11. Oktober 2014 bis 19. April 2015. Anatomische Wachsmodelle im Kontext von Schaulust, Medizin, Kunst und Musealisierung. Im 19. Jahrhundert waren anatomische Wachskabinette sowohl Jahrmarktsattraktionen als auch Instrumente der Gesundheitsaufklärung. Der Naturalismus der Modelle bediente den Voyeurismus und Wissensdurst des Publikums. Mit dem medialen Fortschritt und der Institutionalisierung der Gesundheitsaufklärung verschwanden zwar die fahrenden Anatomieschauen, doch die Faszination der wächsernen Objekte blieb. Die Ausstellung zeigt, wie neugieriges Sehen eine Quelle selbstreflexiver Erkenntnis ist. Ein zentrales Element ist ein um 1900 in Dresden gefertigtes anatomisches Wachskabinett. Die Begegnung dieser Objekte mit Kunstwerken beleuchtet das Phänomen des Blicks auf den menschlichen Körper im Spannungsfeld von Schaulust und Erkenntnis bis in die Gegenwart. Der reich illustrierte Begleitband vereint Abbildungen dieser erstmals museal präsentierten Objekte mit einem Essay zur Ausstellungskonzeption, einem chronologischen Abriss der Geschichte des Kabinetts sowie zehn interdisziplinären Perspektiven renommierter Autorinnen und Autoren zur kulturhistorischen Bedeutung anatomischer Wachskabinette. Beiträge kommen u. a. von Christina von Braun, Eva Meyer-Hermann, Irina Podgorny, Lutz Sauerteig, Thomas Schnalke und Monika Steinhauser.

      Blicke ! Körper ! Sensationen !