Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Eckart Zur Nieden

    12. Juli 1939
    Der falsche Kaiser
    Die Ritter von Rabenstein
    11-Minuten-Geschichten
    Vier in einer Kajüte
    Die Überwinder. Kriminalroman
    Die 3 vom Ast
    • 2023

      Welch ein Mensch!

      Das Leben des Jesus von Nazareth in Versen von Eckart zur Nieden

      Welch ein Mensch!
    • 2023
    • 2021
    • 2021

      Vergessen hat Siegfried Moldenhauer die Grauen des Krieges nie. Und auch nicht die Zeit danach, als er sich als »Wolfskind« durchschlagen musste. Aber es hat viele Jahre gedauert, bis er die Kraft fand, anderen von seinem Schicksal zu erzählen. Zu belastend waren all die furchtbaren Erinnerungen. Erst im hohen Alter hat er sein Schweigen gebrochen und sich Eckart zur Nieden anvertraut. Herausgekommen ist eine Geschichte, die ihresgleichen sucht, die Geschichte eines Wolfskindes, das schließlich ein Gotteskind wurde.

      Siegfried, das Wolfskind
    • 2021

      Ein alter Tunnel, Kriegsereignisse und eine verborgene Schuld: Der neue Roman des beliebten Autors Eckard zur Nieden führt in ein kleines, fiktives Dörfchen im Hochtaunus - eine Erzählung nach wahren Begebenheiten. 1992 im Hochtaunus: Der 19-jährige Jens Montag begleitet seinen 86-jährigen Großvater auf einer Urlaubsreise. Der alte Mann möchte auf seine letzten Tage unbedingt an den Ort zurückkehren, der ihn während des 2. Weltkriegs so geprägt hat. Für Jens ist die Geschichte seines Großvaters ein großes Geheimnis. Was hat das kleine Dörfchen Erlbruch damit zu tun? Und welche Rolle spielte der alte stillgelegte Tunnel nahe des Dörfchens im Leben seines Großvaters? Nach und nach erfährt Jens die ungeheuerliche Wahrheit, die das Leben mehrerer Generationen in Erlbruch und darüber hinaus beeinflusst hat, und er fragt sich: Wie wird man frei von einer Schuld, die seit Jahrzehnten im Verborgenen gehalten wird?

      Im Schatten des Tunnels
    • 2020
    • 2020

      'Ich denke an die Taten des Herrn, ja, ich denke an deine früheren Wunder.' Angeregt durch diese Worte aus Psalm 77 erinnert sich der bekannte Autor Eckart zur Nieden an faszinierende, häufig auch humorvolle Begebenheiten aus acht Jahrzehnten seines bewegten Lebens. Es sind meist alltägliche Anekdoten, die dem Autor von klein auf Gottes Wesen vor Augen geführt haben oder für ihn zu Metaphern biblischer Wahrheiten wurden. Eine Schatzkiste voller Geschichten aus einem erfüllten Leben, zur Ermutigung, zum Schmunzeln und zum Staunen über einen groß(artig)en Gott. Eckart zur Nieden arbeitete nach seiner theologischen Ausbildung in einem Missionswerk und dann 35 Jahre beim Evangeliums-Rundfunk (ERF) in Wetzlar. Er schrieb viele Bücher für Kinder und Erwachsene.

      Lachen und Beten eines Poeten
    • 2019

      Die 3 vom Ast - das sind Waldemar, Kleopatra und Eulalia Hedwig Sophie Gräfin von Eichenhain-Uhland. Das Eichhörnchen, die Elster und die Eule kennen sich schon lange und sind gute Freunde. Als Kleopatra eines Tages Freundschaft mit dem Specht Meißel-Heini schließt, ist Waldemar misstrauisch. Kann das gut gehen? Eine Geschichte über Freundschaft und Versöhnung für Kinder ab 4 Jahren.

      Die 3 vom Ast treffen den Meißel-Heini
    • 2019

      Der falsche Kaiser

      Ein Mittelalterroman

      4,0(1)Abgeben

      Das Unglaublichste an diesem Roman ist, dass die Ereignisse sich so wirklich zugetragen haben. Tile Kolup war der größte Hochstapler des Mittelalters. 1284 gab er vor, der (längst verstorbene) Kaiser Friedrich II. zu sein und regierte ein ganzes Jahr lang von Neuss und Wetzlar aus, ehe er entlarvt wurde. In diesem Roman erzählt der bekannte Autor Eckart zur Nieden die aufsehenerregende Geschichte aus der Sicht des jungen Schreibers Philemon. Er will das Rätsel seiner eigenen Herkunft lösen und wird zum „Kanzler“ dieses Kaisers, der ihm wie ein Großvater ans Herz wächst. Auf der Suche nach Wahrheit kommt Philemon in immer größere Konflikte: Ist der „Kaiser“ geistig verwirrt? Inwiefern macht er sich selbst mit schuldig? Und falls in Philemons Adern blaues Blut fließt, darf er dann Maria lieben, die einfache Magd eines Wetzlarer Kaufmanns? Fesselnd, emotional und historisch fundiert. - mitreißender Historienroman um Liebe, Macht und Intrigen - pralles Mittelalter: farbenprächtig und lebendig - historisch verbürgte Hochstapelei in neuem Licht

      Der falsche Kaiser