Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Albert Ostermaier

    30. November 1967
    Tatar Titus
    Yuba
    Solarplexus. Gedichte
    fremdkörper hautnah. Gedichte
    Für den Anfang der Nacht
    Teer
    • 2024

      Albert Ostermaier spielt meisterhaft mit der Sprache, vereint Ernsthaftigkeit und Humor. Seine Gedichte bieten einen einzigartigen Zugang zum Weltfußball und dessen prägenden Figuren. Sie sind abwechslungsreich und kurzweilig und zeigen, dass Lyrik eine besondere Perspektive auf das Geschehen auf dem Rasen eröffnet.

      Rote Asche. Fußballtexte
    • 2023

      Yuba

      Gedichte

      4,0(2)Abgeben

      Yuba County, ein Bezirk im Norden Kaliforniens, ist ein Landstrich mit einer blutigen Geschichte von Rassismus, Vertreibung, sozialer Ausgrenzung. Von Dürren geplagt, dünn besiedelt und überdurchschnittlich arm, bietet die Gegend wenig Perspektiven. Die amerikanische Fotografin Maya Mercer hat einheimische Jugendliche in einem Trailer Park inszeniert und fotografiert. Ausgehend von ihrer Arbeit The Parochial Segments verdichtet Albert Ostermaier Motive und Figuren ihrer Bilder zu einem Chor aus Stimmen der Stimmlosen. Seismographisch zeichnen seine Gedichte die Spuren von Gewalt, Missbrauch, Genozid, Drogenkrise, Hoffnungslosigkeit und Widerstand auf. Ostermaiers Gedichte beschönigen nichts, zeigen schonungslos das traumatisierte Innen und zerstörte Außen. Zugleich sind sie jedoch der Versuch einer Wiedergewinnung und Verteidigung der Würde der Gezeichneten, eine Klage zur Veränderung. Die Sprache ist ein Resonanzraum, sie ist biblisch, brutal, zärtlich, verzweifelt, direkt oder Metamorphose, Erinnerung, Aufschrei – aber auch das: Hoffnung.

      Yuba
    • 2022

      In dem Theaterstück "In memoriam Willy Zielke" von Ostermaier wird die umstrittene Figur Leni Riefenstahl beleuchtet. Es wird hinterfragt, ob sie nur eine Künstlerin war oder auch Täterin im NS-Regime. Das Stück thematisiert ihre Beziehung zu Willy Zielke, der durch seine Filmkunst bekannt wurde und tragische Schicksalsschläge erlitt.

      Schnitt. Ein Exorzismus
    • 2021

      Teer

      Gedichte

      • 119 Seiten
      • 5 Lesestunden
      5,0(3)Abgeben

      Albert Ostermaiers neue Gedichte kommen gerade zur rechten Zeit, da sie dringlich, bildkräftig und mit ungeheurer Intensität davon erzählen, »was das / war die zukunft und wie wir sie / zurückgewinnen«. Gegen die zähflüssige Monotonie der Corona-Gegenwart, gegen die Quarantäne des »ich lebe / in anführungszeichen« setzt er quicklebendige Gedichte, die den Alltag erhellen, wie aus dem Nichts Zuversicht zaubern und zum Aufbruch verlocken: »der / horizont setzt seine sieben / segel«. Den Zumutungen der Zeit begegnet er hier mit erfrischendem Eigensinn (»die welt ist aus den fugen du / aber sagst wir fügen uns nicht«) und ansteckender Lebenslust (»schau nur über dein herz ist / gras gewachsen roll es ein / und rauch es«). Und ganz nebenbei entwirft er eine neue Arithmetik der Liebe, die nicht nur die Gesetze der Mathematik außer Kraft setzt.

      Teer
    • 2019

      Über die Lippen

      Gedichte

      • 95 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Wer anders als Roland Barthes konnte sich im vergangenen Jahrhundert trauen, ein ABC der Liebe zu erstellen? Sein essayistisches Buch mit dem Titel Fragmente einer Sprache der Liebe verzauberte die Leser und wurde ein Bestseller. Wer anders als Albert Ostermaier könnte sich zu Beginn dieses Jahrhunderts trauen, auf dieses Liebes-ABC zurückzugreifen und das Abenteuer des Unbeschreiblichen in einer ganz eigenen, die Sprache und Botschaften der heutigen Liebe wie ein Echolot durchstreifenden Lyrik zu beschwören? Albert Ostermaier ist ein »Virtuose in der Sprache der Liebe«: Seine Liebenden sind Leidende und Fliehende, hinreißend Hingerissene, Hoffende und Trauernde, die nicht aufgeben und sich wieder ins Leben stürzen, wo andere ums Leben kommen. Ostermaier weiß: Sprache, das lyrische Sprechen, ist die einzige Form, diese Erfahrungen vor dem Verblassen und vor dem Vergehen in die Unwiederbringlichkeit zu bewahren. Und so entsteht aus der lebenslänglichen (freiwilligen oder unfreiwilligen) Abhängigkeit von Anderen die Abhängigkeit von dem Anderen, dem liebenden Subjekt, seinem Blick. Ostermaier gelingt hier ein Zauberwerk der Sprache, das dem zeitlosen Begehren immer neue Formen gibt, aber auch in den lakonischen Mitteilungen unserer technischen Gegenwart (»Verbindung beendet«) eine lyrische Tiefe entdeckt.

      Über die Lippen
    • 2017

      Heute habe ich noch niemanden beleidigt, aber es sind gerade auch keine Gäste da. Charles Schumann

      Gästebeschimpfung
    • 2017

      GLUT.

      Siegfried von Arabien

      • 142 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Ein Zug, mitten im Orient auf dem Weg durch die Wüste, hin zu den persischen Ölfeldern der Briten. In einem Extra-Waggon der Wanderzirkus 'Notung': Artisten, Feuerschlucker, Sänger, Musiker, Hellseher, Herzensbrecher, eingehüllt in Kaftane. Sie spielen die Geschichte der Nibelungen und reisen als deren Helden, Siegfried, König Gunther, Hagen oder Brünhild. Eine Gauklertruppe, denkt man zuerst, aber verborgen unter Koffern voller Kostüme, ist der ganze Zug voller Waffen und Sprengstoff. Denn diese Nibelungenhelden sind getarnte deutsche Offiziere, Agenten im Jahr 1915, mitten im 1. Weltkrieg. Unter Führung des Hauptmanns Klein haben sie den Auftrag, die britischen Ölquellen in Persien in die Luft zu sprengen, Perserstämme zum Aufstand zu bewegen und das Empire empfindlich zu schwächen. Kleins Nibelungenzirkus muss umringt von Feinden auftreten. Wenn die Tarnung fällt, fällt auch ihr Leben.

      GLUT.
    • 2017

      Das Programmheft der Nibelungen-Festspiele Worms 2017 zu Albert Ostermaiers Stück »GLUT. Siegfried von Arabien«, das vom 4. bis 20. August 2017 vor der Westseite des romanischen Wormser Domes unter der der Regie von Nuran David Calis und der Intendanz von Nico Hofmann aufgeführt wurde. 1915: Die Expedition des charismatischen deutschen Hauptmanns Fritz Klein nach Arabien ist als Gauklertruppe getarnt, die Figuren haben doppelte Identitäten, werden überlagert von Gestalten aus der Nibelungensage. Ein Verwirrspiel, das die Grundthemen des Nibelungenstoffes mit sehr aktuellen politischen Diskussionen verbindet, dargeboten von einem großartigen Ensemble mit Mehmet Kurtulus, Heio von Stetten, Dennenesch Zoudé, David Bennent, Oscar Ortega Sánchez, Alexandra Kamp und vielen anderen mehr. Das Heft enthält neben zahlreichen großformatigen Farbfotos der Aufführung eine Vorbemerkung des Dramaturgen Thomas Laue sowie ein Interview mit dem Autor Albert Ostermaier über seine Nibelungentrilogie, die in den Jahren 2015 bis 2017 im Rahmen der Nibelungenfestspiele Worms uraufgeführt wurde.

      Glut
    • 2016

      Gold

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Liebe, Rache, Gewalt, Tod und Leidenschaft. Jeder intrigiert gegen jeden, jeder hat etwas zu verbergen. Ein Filmdreh vor dem Dom, bei dem der berühmte Königinnenstreit der Nibelungensage nicht nur vor der Kamera zu eskalieren droht, sondern auch hinter den Kulissen. > Wie selbstbezogen leben wir eigentlich? Wo beginnt das Gemeinwesen in uns? Die Kosmen „Theater und Film“ werden zur großen Bühne der Eitelkeiten und Ich-Sucht.< (Nico)

      Gold
    • 2016

      Das Programmheft der Nibelungen-Festspiele Worms 2016 zu Albert Ostermaiers Stück »GOLD. Der Film der Nibelungen«, das vom 15. bis 31. Juli 2016 vor dem Nordportal des Wormser Domes unter der der Regie von Nuran David Calis und der Intendanz von Nico Hofmann aufgeführt wurde. Neben zahlreichen großformatigen Fotos der Aufführung enthält es eine Vorbemerkung des Autors Albert Ostermaier zu seinem Stück sowie ein Interview des Dramaturgen Thomas Laue mit dem Regisseur Nuran David Calis mit dem Titel »Die Nibelungen wüten in uns«.

      Gold - der Film der Nibelungen