Peter Ziegler Bücher






Beim «Fluchstein» nahe Herrliberg kann man das Wehklagen eines unglücklichen Liebespaars vernehmen. Im Tobel bei Itschnach rasseln zur Weihnachtszeit die Ketten eines gefesselten Drachen. Und auf Schloss Grynau wartet ein furchterregender Schlossgeist auf einen Freiwilligen, der bereit ist, ihm den struppigen Bart zu scheren. Der Wädenswiler Historiker Peter Ziegler hat die schönsten Sagen und Legenden aus dem Einzugsgebiet des Zürichsees zusammengetragen. Ergänzt wird diese Geschenkbuch-Ausgabe von aussergewöhnlichen Fotografien einzelner Schauplätze.
Nach welchen Kriterien suchten Eltern im 16. Jahrhundert einen Namen für ihr Neugeborenes aus? Welcher Brauch verbirgt sich hinter dem Begriff 'Kiltgang'? Wie sah die Aufgabe der sogenannten 'Klageweiber' aus? Prof. Dr. Peter Ziegler beschäftigt sich in seinem neusten Buch mit Bräuchen, die den Lebenslauf der Menschen am Zürichsee prägten und prägen. Er berücksichtigt nebst Akten aus dem Staatsarchiv Zürich auch Biografien, Familien- und Ortsgeschichten und Zeitungsberichte. Ziegler verfolgt dabei den Wandel des Brauchtums bis in die Gegenwart. Beschrieben werden Bräuche im Zusammenhang mit Geburt, Taufe, Konfirmation, Erstkommunion und Firmung, Jungbürgerfeier, Eheanbahnung, Verlobung und Hochzeit sowie dem Sterben.
Bräuche im Jahreslauf am Zürichsee
- 216 Seiten
 - 8 Lesestunden
 
Prof. Dr. Peter Zieger beschäftigt sich in seinem Buch mit Bräuchen im Jahreslauf, die die Menschen am Zürichsee prägten und prägen. Er berücksichtigt nebst Akten aus dem Staatsarchiv Zürich auch Biografien, Familien- und Ortsgeschichten und Zeitungsberichte. Ziegler verfolgt dabei den Wandel des Brauchtums bis in die Gegenwart.
Der Deutsche Verein für Vermessungswesen DVW e. V. beginnt am 26. November 2008 eine Seminarreihe zum Thema Geodateninfrastruktur (GDI) mit einer Auftaktveranstaltung für die Region Berlin-Brandenburg in Potsdam. Mit diesem Seminar soll die Bedeutung der GDI für unser Gemeinwesen unterstrichen werden. Nutzern und Produzenten von Geodaten wird ein Forum geboten, um auf hohem Niveau Meinungen und Kenntnisse auszutauschen. Die Vorhaltung von Geodaten wird durch internationale Aktivitäten und nationale Vorschriften zu einer Pflichtaufgabe für die Produzenten. Das Medium Internet wird die grundsätzliche Plattform für Anwender und Hersteller beim Austausch von geographischen und sozioökonomischen Daten sein. Die Europäische Union unterstützt diesen Prozess nachhaltig und fördert mit finanziellen Anreizen diese globale Entwicklung. Neben den technischen Grundlagen verändern sich auch die beruflichen Rahmenbedingengen für aktive Beschäftigte und Berufsanfänger. Für dieses 84. DVW-Seminar sind kompetente Vertreter aus der Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft gewonnen worden. Das Seminar wird unterstützt durch den Landesbetrieb Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg und durch die Geodatendateninfrastruktur Berlin-Brandenburg. Begleitet wird die Vortragsreihe von einer parallelen Ausstellung zu existierenden Projekten mit hohem Geodateninfrastrukturcharakter.