Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Winfried Ulrich

    1. Jänner 1941
    1. Schuljahr, Übungen, 2 Tle.
    1. Schuljahr, Schülerband
    Sprachspielerische und sprachverfremdende Texte im Deutschunterricht der Sekundarstufen
    Kennen Sie wenigstens ein paar neue Witze?
    Deutsche Kurzgeschichten 9.-10. Schuljahr
    Wörterbuch linguistische Grundbegriffe
    • Seit der ersten Auflage dieses Wörterbuches 1972 sind fast dreißig Jahre vergangen, und seit der vierten Auflage 1987 mehr als zehn Jahre. In dieser Zeit hat sich das Nachschlagewerk für Studierende und Lehrkräfte bewährt und wurde immer wieder neu aufgelegt oder unverändert nachgedruckt. Angesichts der rasanten Entwicklung der Linguistik und neuer Forschungsergebnisse ist das bemerkenswert. Ein Wörterbuch muss aktuell sein und Veränderungen sowie Erweiterungen berücksichtigen. Die ersten vier Auflagen wurden mehrfach überarbeitet, doch zuletzt gab es nur unveränderte Nachdrucke, was zu einem Verlust an Aktualität führte. Um diesem entgegenzuwirken, liegt nun die fünfte Auflage vor, die an der bewährten Konzeption festhält, aber inhaltlich ein neues Buch ist. Die Anzahl der Stichwörter hat sich nahezu verdoppelt, und viele sind neu geschrieben sowie durch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse ergänzt worden. Dieses Buch entstand aus den praktischen Anforderungen des Lehrbetriebs an Universitäten und Hochschulen mit sprachwissenschaftlichen Studiengängen. Der Verfasser hat über Jahre in Vorlesungen und Seminaren festgestellt, wie wichtig ein Arbeitsmittel ist, das Grundbegriffe der Sprachwissenschaft prägnant erläutert und mit Beispielen veranschaulicht.

      Wörterbuch linguistische Grundbegriffe
    • InhaltsverzeichnisIlse Aichinger: Die geöffnete Order Hans Bender: Felix Heinrich Böll: Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral Rainer Brambach: Besuch bei Franz Friedrich Dürrenmatt: A's Sturz Herbert Eisenreich: Am Ziel Henry Jaeger: Die Henker Kurt Kusenberg: Ein verächtlicher Blick Siegfried Lenz: Ein Freund der Regierung Christoph Meckel: Mein König Josef Reding: Fenzens Platzwechsel Günter Wallraff: Am Band Günther Weisenborn: Die Aussage Günther Weisenborn: Ein gleichgültiger Mittwoch Theodor Weißenborn: Der Hund im Thyssenkanal Gerhard Zwerenz: Auch ein Gebet wollte ich sprechen

      Deutsche Kurzgeschichten 9.-10. Schuljahr
    • Anfang diesen Jahres oder Anfang dieses Jahres, Speisekarte oder Speisenkarte, wir Deutsche oder wir Deutschen? Immer wieder rufen konkurrierende sprachliche Ausdrücke Zweifel hervor, welcher von ihnen den Regeln entspricht und "richtig" ist bzw. welcher "falsch" ist. Oder sollte es noch etwas dazwischen geben, eingeschränkt akzeptable Varianten? Solche sprachlichen Zweifelsfälle, solche Schwankungen im Sprachgebrauch zeigen am besten an, dass und wo sich gerade ein Sprachwandel vollzieht. Der Sprachwandel, die ständige und unaufhaltsame Veränderung unserer Sprache im Wortschatz und in allen anderen Bereichen ist als Geschichte der deutschen Sprache wissenschaftlich gut erforscht und beschrieben. Sprachdidaktisch handelt es sich dagegen um ein weitgehend unbestelltes Feld, obwohl länderübergreifend in Bildungsplänen und Lehrplänen der Sprachwandel unter Einschluss der Entwicklungstendenzen der Gegenwartssprache im Deutschunterricht vorgesehen und sogar Abiturthema ist. Diese Lücke soll die vorliegende Didaktik des Sprachwandels und der sprachlichen Zweifelsfälle füllen. (Quelle: Verlagstext)

      Sprachwandel, sprachliche Zweifelsfälle und Entwicklungstendenzen der Gegenwartssprache im Deutschunterricht und im Studium
    • InhaltsverzeichnisIrmela Brender: Als sie es ihm sagten Fritz Deppert: Vier Sätze an die Tafel geschrieben Herbert Erdmann: Georg soll springen Anni Gelbhaar: Wo ist Baganan? Frederik Hetmann: Antonella Frederik Hetmann: Das Klick-Klack Cornelia Jacobsen: Abenteuerspielplatz Susanne Kilian: Der Brief Gudrun Pausewang: Der Kloß Hans Peter Richter: Der Osterhase Hans Peter Richter: Taschentücher Gina Ruck-Pauquèt: Neu in der Klasse Günther Stiller und Susanne Kilian: Zwei Mark Irmela Wendt: Das Leutehaus Ursula Wölfeld: Die anderen Kinder Hildegard Wohlgemuth: Würstchen mit Senf

      Texte und Materialien für den Unterricht. Deutsche Kurzgeschichten. 4. - 5. Schuljahr