Peter Pelinka Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2004
Er sit einer der einflussreichstehn Politiker der SPÖ. Und seit 10 Jahren ist er Bürgermeister von Wien: Michael Häupl. Der Autor zeigt aus diesem Anlass, wie er wurde, was er ist, was er sich für Wien wünscht und wie er die Zukunft der EU sieht ..
- 2003
Was treibt Wolfgang Schüssel an? Die Lust an Machtgewinn und Machtabsicherung, wie seine Kritiker meinen? Oder seine Überzeugung, Österreich grundlegend reformieren zu müssen und zu können? Ist er ein eisklater Machiavellist und risikobereiter Pokerspieler oder ein feinsinniger Kulturfreund und verantwortungsvoller Familienmensch?
- 2000
Jede Phase bringt ihre eigenen Führungspersönlichkeiten hervor, so auch die Zweite Republik Österreich. Obwohl das politisch lange Zeit unterentwickelte und obrigkeitshörige Land dazu neigt, die Einflussmöglichkeiten der Politiker zu überschätzen – besonders in Zeiten der EU und Globalisierung – sind diese dennoch bedeutende Akteure. Ihr Gestaltungsspielraum wird durch ihre Persönlichkeit und ihr Verhalten geprägt. Die Kanzler werden somit zu Symbolen gesellschaftlicher Entwicklungen: Leopold Figl verkörpert den Wiederaufbau, Julius Raab steht für die Sozialpartnerschaft und den Staatsvertrag, während Alfons Gorbach der letzte Kanzler aus der KZ-Generation ist. Josef Klaus repräsentiert den ersten Erben der geschwächten Koalition, und Bruno Kreisky gilt als Schöpfer des „österreichischen Wegs“. Fred Sinowatz ist der unglückliche Erbe der einzigen Regentschaft, die als „Ära“ gilt. Franz Vranitzky modernisierte seine Partei und führte das Land in die EU, während Viktor Klima als Technokrat an den Widersprüchen der Koalition scheiterte. Wolfgang Schüssel schließlich, der zähe Taktiker, versuchte, den radikalsten Oppositionsführer der Zweiten Republik durch Regierungsverantwortung zu „bändigen“.
- 1998
- 1994
OSU. berieben, Schnitt leicht angeschmutzt, sonst gut
- 1993




