Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans V. Klapdor Kleingrothaus

    Particle astrophysics
    Beyond the desert 2003
    Dark matter in astro- and particle physics
    Teilchenastrophysik
    Teilchenphysik ohne Beschleuniger
    • 1997

      Teilchenastrophysik

      • 488 Seiten
      • 18 Lesestunden

      In den letzten Jahrzehnten hat die Teilchen- und Kosmologie eine explosive Entwicklung durchlaufen. Die Teilchenphysik hat sich als entscheidend für ein tieferes Verständnis des Universums erwiesen. Die Theorien der Großen Vereinigung der Kräfte ermöglichen es, das frühe Universum bis zu den frühesten Zeitpunkten zurückzuverfolgen. Gleichzeitig treten in astrophysikalischen und kosmologischen Prozessen Energien auf, die in Beschleunigern nicht erreichbar sind und die möglicherweise die Realisierung exotischer teilchentheoretischer Vorhersagen wie Baryogenese, Inflation und die Produktion exotischer Teilchen wie Monopole und kosmische Strings erlaubten. Supersymmetrische Teilchen (Neutralinos) könnten kalte dunkle Materie erklären und die neu beobachtbare großräumige Struktur des Universums verständlich machen. Neutrinos gelten als Kandidaten für heiße dunkle Materie und beeinflussen Supernova-Explosionen. Astrophysikalische Neutrinoquellen helfen, deren Eigenschaften zu bestimmen, die für die Struktur der Elementarteilchen-Theorien entscheidend sind. Zudem sondieren astrophysikalisch erzeugte Axionen das starke CP-Problem der QCD. Ein neues Forschungsgebiet, die Teilchenastrophysik, versucht von zwei Seiten, fundamentale Probleme der modernen Physik zu lösen. Das enorme Wachstum in diesem Bereich erschwert es Anfängern zunehmend, der Entwicklung über die Fachliteratur zu folgen.

      Teilchenastrophysik
    • 1995

      Teilchenphysik ohne Beschleuniger

      • 575 Seiten
      • 21 Lesestunden

      KlappentextWichtige Fragen der Teilchenphysik jenseits der Möglichkeiten moderner Beschleuniger lassen sich durch Nicht-Beschleuniger-Experimente angehen. Andere wiederum hängen mit der Entwicklung des früheren Universums und der Kosmologie zusammen. In diesem Buch werden die sich so ergebenden Möglichkeiten, zum Verständnis der Physik der Elementarteilchen beizutragen, diskutiert. Das Buch gibt damit zugleich einen Einblick in aktuelle Aspekte der modernen Physik. Hervorgegangen aus Seminaren an der Universität Heidelberg, wendet sich das Buch an Physikstudenten mittlerer Semester, aber auch an Leser, die sich allgemein für aktuelle Fragen der modernen Physik interessieren, insbesondere für die engen Zusammenhänge zwischen der Kern-, Teilchen- und Astrophysik.

      Teilchenphysik ohne Beschleuniger