Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Bydlinski

    Grundzüge der juristischen Methodenlehre
    Allgemeiner Teil
    Allgemeiner Teil des Bürgerliches Rechts
    Anspruchsgrundlagen im österreichischen Zivilrecht mit Fällen und Lösungen
    Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil
    Bürgerliches Recht
    • 2024

      Der Allgemeine Teil des Bürgerlichen Rechts wird in diesem Buch klar und verständlich dargestellt. Es bietet eine prägnante Übersicht über grundlegende rechtliche Prinzipien und Konzepte, die für das Verständnis des Bürgerlichen Rechts unerlässlich sind. Die Darstellung ist systematisch gegliedert und ermöglicht es dem Leser, die komplexen Zusammenhänge schnell zu erfassen. Ideal für Studierende und Praktiker, die sich einen kompakten Überblick über die wesentlichen Aspekte des Bürgerlichen Rechts verschaffen möchten.

      Allgemeiner Teil des Bürgerliches Rechts
    • 2023

      Auch eine noch so genaue Kenntnis der Gesetzestexte reicht für die juristische Arbeit nicht aus. Die unvermeidliche Distanz zwischen konkretem Fall einerseits und generell-abstrakten Normen andererseits macht eine Interpretation unumgänglich. Dabei bedarf es einer gelegentlich durchaus aufwändigen methodischen Vorgangsweise. Darüber soll hier Auskunft gegeben werden. Die Schwerpunkte liegen bei der Auslegung von Rechtsnormen, bei der Arbeit mit (eventuell) lückenhaften oder überschießenden Regelungen sowie bei der Arbeit mit Präjudizien, also mit Vorjudikatur zur neuerlich gestellten Rechtsfrage. Genauer zur Sprache kommen auch die Besonderheiten europarechtskonformer Rechtsfindung einschließlich ihrer Grenzen. Das Buch wendet sich an Studierende der Rechtswissenschaften wie auch an praktisch tätige Juristen.

      Grundzüge der juristischen Methodenlehre
    • 2023

      ABGB

      Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch, EheG, KSchG, VGG, IPRG, Rom I-, Rom II- und Rom III-VO

      KBB 7 – vieles ist anders, aber der KBB bleibt einzigartig Die 7. Auflage des ABGB-Kommentars präsentiert sich in einem neuen und lesefreundlicheren Format, mit einigen hochkarätigen neuen Autor*innen, dem neu kommentierten VGG und neuen Herausgebern. Peter Bydlinski verantwortet das von ihm mit Raimund Bollenberger und Helmut Koziol begründete Werk nunmehr gemeinsam mit Stefan Perner und Martin Spitzer. Das Wichtigste bleibt aber gleich: Der KBB ist der Standardkommentar zum ABGB samt den wichtigsten Nebengesetzen und längst ein Klassiker. Seine Aktualität ist ein Alleinstellungsmerkmal und zeichnet den KBB ebenso aus wie die besondere Expertise seiner Autor*innen. Hier kommentieren Höchstrichter*innen und Professor*innen mit langer Erfahrung, dogmatischer Übersicht und einem Blick für das Ganze. Der „KBB“, benannt nach den Anfangsbuchstaben seiner Begründer Helmut Koziol, Peter Bydlinski und Raimund Bollenberger, bleibt damit auch weiterhin ein Must-have für den juristischen Arbeitsalltag.

      ABGB
    • 2022

      Dieses Falllösungsbuch gibt Studierenden die Gelegenheit, ihre theoretischen Kenntnisse des Bürgerlichen Rechts auf 14 im universitären Bereich erprobte Fälle anzuwenden. Dabei werden die relevantesten Sachprobleme des Fachs abgedeckt und jeweils allgemeine Vorüberlegungen zum Problembereich und ein Gutachten zum konkreten Fallbeispiel geboten. Zahlreiche Tabellen und Skizzen dienen der Veranschaulichung des Stoffes. Durch die Gliederung nach Anspruchsgrundlagen ermöglicht das Studienbuch eine zielgerichtete Vorbereitung auf die erfolgreiche Absolvierung der mündlichen und schriftlichen Prüfungen aus Bürgerlichem Recht. Das Falllösungsbuch hilft aufgrund der detaillierten und umfassenden Lösungen der Fallbeispiele auch bei der Ausarbeitung von Hausarbeiten . Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Anspruchsgrundlagen im österreichischen Zivilrecht mit Fällen und Lösungen
    • 2022
    • 2018
    • 2016

      Kurze und prägnante Darstellung des Bürgerlichen Rechts! Dies ist die siebente Auflage des ersten Bandes zum Allgemeinen Teil des Bürgerlichen Rechts von Peter Bydlinski. Im Mittelpunkt stehen die zentralen Rechtsinstitute und ihr Zusammenwirken. Das Buch enthält das Fundament des Privatrechts einschließlich seiner europarechtlichen Bezüge, die etwa für Verbraucherverträge von großer praktischer Bedeutung sind. Besonders anschaulich aufbereitet orientiert sich dieser Band, wie auch die gesamte Reihe, an den Bedürfnissen der Studierenden. Die bewährte Lehrbuchreihe Bürgerliches Recht aus dem Verlag Österreich, seit 2016 herausgegeben von Peter Bydlinski und Ferdinand Kerschner, vermittelt in sieben Bänden die notwendigen Kenntnisse zu allen Teilbereichen. Ergänzt werden die Lehrbücher durch einen Übungsband mit Fällen und Lösungen für eine bestmögliche Prüfungsvorbereitung. Zahlreiche Beispiele, die exemplarische Erörterung von Streitfragen und viele Querverweise erleichtern das Verständnis des Rechtsstoffs und machen die Lehrbücher zur optimalen Lernunterlage.

      Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil
    • 2016

      Inwieweit enthält das Privatrecht präventive Elemente oder Strafsanktionen zur Verhinderung unerwünschten Verhaltens? Sollten solche Instrumente in Zukunft beibehalten, ausgebaut oder zurückgefahren werden? Nach einem einleitenden Beitrag zur psychologischen Perspektive auf negative Anreize und deren Auswirkungen auf erwünschtes Verhalten werden die verhaltenssteuernden Effekte von Strafdrohungen erörtert. Es werden grundlegende Fragen zum Privatrecht diskutiert: Hat es die rechtsethische Aufgabe, Verhalten zu steuern? Wie stehen Präventions- und Strafmechanismen im Einklang mit dem Grundsatz eines gerechten Ausgleichs der Interessen? Inwieweit sollten ökonomische Gesichtspunkte über die Beibehaltung oder Einführung solcher Rechtsregeln entscheiden? Zudem wird die Position des europäischen Unionsrechts zur Verhaltenssteuerung beleuchtet. Der Band enthält erweiterte Schriftfassungen der Vorträge von der Tagung „Prävention und Strafsanktion im Privatrecht“ am 9. Oktober 2015 an der Karl-Franzens-Universität Graz sowie eine Dokumentation der lebhaften Diskussionen. Beiträge von Experten behandeln Themen wie die Wirksamkeit negativer Anreize, den Stand der kriminologischen Abschreckungsforschung, die rechtsethische Aufgabe des Privatrechts, das Verhältnis von Prävention und Rechtsfolgen sowie Schadensersatz als Richtigkeitsgewähr in der privatrechtlichen Verhaltenssteuerung.

      Prävention und Strafsanktion im Privatrecht