Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Mader

    1. Jänner 1957
    Bürgerliches Recht
    Bürgerliches Recht, allgemeiner Teil
    Kapitalgesellschaften (Skriptum)
    Rechtsmissbrauch und unzulässige Rechtsausübung
    Schwäbisch g'schwätzt
    Kapitalgesellschaften
    • Rechtsskriptum „Unternehmensrecht (HR) - Kapitalgesellschaften“, 8. Auflage mit Stand Jänner 2013: Dieses beliebte Standardwerk der gesellschaftsrechtlichen Literatur, das nunmehr bereits in der 8. Auflage vorliegt, bietet einen vollständigen Überblick über Struktur, Organisation und zentrale Rechtsfragen von GmbH, Aktiengesellschaft und Genossenschaft. Zusätzlich aufgenommen wurden die Societas Europaea (SE) sowie die europäische Genossenschaft (SCE). Eingearbeitet sind sämtliche Gesetzesänderungen der letzten Jahre einschließlich des Gesellschaftsrechts-Änderungsgesetzes 2011 (GesRÄG 2011) und des 2. Stabilitätsgesetzes 2012, womit sämtliche Daten auf dem neuesten Stand sind. Mit bisher mehr als 50.000 verkauften Exemplaren besetzt das Skriptum einen festen Platz in der österreichischen Studienliteratur. Es bietet nicht nur Studierenden und Rechtsanwaltsanwärtern, sondern auch Wirtschaftstreibenden eine übersichtliche und verlässliche Basisinformation über das Recht der Kapitalgesellschaften. Zur leichteren Erschließung des Inhalts wurde ein ausführliches Stichwortverzeichnis beigefügt.

      Kapitalgesellschaften
    • In einer leicht verständlichen und auch für den Anfänger gut zugänglichen Darstellung enthält das Skriptum „Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts“ Basis und Grundlagen des Zivilrechts. Enthalten sind die Grundbegriffe der Privatrechtsordnung überhaupt, des Rechtssubjekts, der Willenserklärung und des Rechtsgeschäfts, der Stellvertretung, der Verjährung ua. Neu aufgenommen (und der alten Rechtslage gegenüber gestellt) wurde das ab 1. 7. 2007 geltende neue Sachwalterrecht (SWRÄG 2006) und die für das ABGB relevanten Neuerungen durch das Handelsrechts-ÄnderungsG 2005 (HaRÄG 2005). Enthalten ist weiters ein Überblick über alle Neuerungen im allgemeinen Privatrecht in den letzten Jahren. Zahlreiche Beispiele, eine besonders übersichtliche Gliederung und das ausführliche Stichwortverzeichnis erleichtern den Zugang zu den Grundlagen des Bürgerlichen Rechts. Das Skriptum ist somit ein idealer Lernbehelf für Studierende der Rechtswissenschaften, der Betriebswirtschaft und an Fachhochschulen. Auch zur Vorbereitung für die Anwaltsprüfung ist es bestens geeignet.

      Bürgerliches Recht, allgemeiner Teil
    • Inhalt: Erster Abschnitt: Begriff und System des Privatrechts ( Das Privatrecht als Teil der Rechtsordnung, Entwicklung und Quellen des geltenden bürgerlichen Rechts ); Zweiter Abschnitt: Objektives und subjektives Recht ( Das Recht im objektiven Sinn, Das Recht im subjektiven Sinn ); Dritter Abschnitt: Das Rechtssubjekt ( Allgemeines. Person im Rechtssinn und Rechtsobjekt, Die natürliche Person, Die juristische Person ); Vierter Abschnitt: Willenserklärung und Rechtsgeschäft ( Allgemeines und Begriffsbestimmungen, Der Tatbestand der Willenserklärung, Der Vertrag, Geltungsvoraussetzungen des Rechtsgeschäfts, Nebenbestimmungen bei Rechtsgeschäften ); Fünfter Abschnitt: Stellvertretung ( Allgemeines, Begriffsbestimmungen und Abgrenzungen, Rechtsgeschäftliche Vollmachtseinräumung - Bevollmächtigung ); Sechster Abschnitt: Recht und Zeit ( Allgemeines. Zeitberechnungsregeln, Verjährung, Verwandte Rechtsinstitute ); Literaturübersicht zum Bürgerlichen Recht.

      Bürgerliches Recht