Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Monika Hoffmann

    Deutsch fürs Studium
    Solo aufs Parkett
    Duden-Ratgeber, Die richtige Berufswahl
    Besser schreiben für Dummies
    Deutsch fürs Jurastudium
    Gertrude Steins Autobiographien The autobiography of Alice B. Toklas und Everybody's autobiography
    • 2021

      Deutsch fürs Studium

      Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung und Stil

      Studieren heißt immer auch schreiben. Je besser Sie schreiben können, desto leichter fällt Ihnen das Studium. Denn wenn Sie die Sprache im Griff haben, wissen Sie, was Sie tun. Sie können flüssig formulieren und Ihre Inhalte überzeugend vermitteln. Das zahlt sich aus bei Hausarbeiten, Klausuren und Ihrer Abschlussarbeit. In 'Deutsch fürs Studium' finden Sie alles, was Sie wissen sollten: z. B. wann Sie großschreiben, wie Sie gute Sätze bilden, wo Sie Kommas setzen, wie Sie Text wiedergeben und wie Sie an Ihre Arbeiten herangehen. Alles ist so erklärt, dass Sie es ohne großes Vorwissen verstehen. Zur Vertiefung können Sie die Übungen machen; die Lösungen sind gleich mitgeliefert.

      Deutsch fürs Studium
    • 2020

      Deutsch fürs Jurastudium

      In 10 Lektionen zum Erfolg

      10 x üben, 10 x besser Sprache und Recht gehören untrennbar zusammen. Wer mit dem Recht arbeitet, muss in der Lage sein, Zusammenhänge richtig, eindeutig und verständlich darzustellen. Genau mit diesem Auftrag jedoch tun sich viele Studierende schwer. Es fehlen ihnen die notwendigen Grundlagen. Die sind nun in diesem Buch gründlich aufbereitet. Die Erklärungen sind einfach, die Übungen vielfältig und praxisnah. Einmal durcharbeiten – und schon wird die nächste Arbeit besser! Aus dem Inhalt: Indirekte Rede bilden • Satzmuster sinnvoll nutzen • Den Satzbau optimieren • Kommaregeln einhalten • Das und dass unterscheiden • Groß- und Kleinschreibung beachten • Zusammenhänge sichtbar machen • Die Verständlichkeit steigern

      Deutsch fürs Jurastudium
    • 2019

      Der Arzt und Psychiater Heinrich Laehr (1820-1905) wirkte in Zehlendorf als Visionär im märkischen Sand. In seinem Asyl Schweizerhof und in Haus Schönow ging er seit der Mitte des 19. Jahrhunderts daran, die Anstaltspsychiatrie zu modernisieren. Noch heute zeugen der Schönower Park, der Schweizerhofpark und der Heinrich-Laehr-Park mit der angrenzenden Anlage der Evangelischen Pflege- und Wohneinrichtung Schönow von dem einst riesigen Areal der Laehrschen Heilanstalten. Laehr vertrat das Konzept der offenen Psychiatrie. Er entwickelte den Pavillonstil und schuf für seine Patienten weitläufige Garten- und Parkanlagen am Teltower Damm. Während Laehr bei seinen Zeitgenossen in hohem Ansehen stand, war ihm jedoch wenig Nachruhm vergönnt. Erstmals liegt mit diesem Buch eine umfassende Würdigung des Schaffens Heinrich Laehrs und seiner Söhne vor.

      Kranke Menschen brauchen zur Heilung Natur, Kultur und Bewegung
    • 2015

      Rafaela McKensey

      Wie alles begann

      Rafaela wird mit sechs Jahren von der Familie McKensey adoptiert. Maria, die Mutter, bringt ihr bei, mit Tieren umzugehen, und was ein Mädchen sonst noch lernen muss. James, der Vater und selbst US-Marschall, findet es wichtig, Rafaela den Umgang mit Waffen beizubringen. Durch tragische Umstände während der Ausbildung zur Polizistin verliert Rafaela mit siebzehn Jahren den Halt, erst jetzt beginn ihr wahres Leben. Sie lernt durch den Tod ihrer Eltern einen Mann kennen, der ihr Leben völlig beeinflusst. Rafaela geht für einige Monate nach Tibet. Sie kehrt zurück nach New York, beendet die Ausbildung zur Polizistin. Ela wird nach den Prüfungen nach New York geschickt und beginnt ihre Arbeit als Streifenpolizistin. Sie kämpft, um anerkannt zu werden, und gewinnt Kollegen mit ihrer ruhigen Art. Nach einigen Monaten muss sie eine alte Bekannte aus der Schulzeit verhaften und wird nach diesem Einsatz in eine Spezialeinheit versetzt. Highway bildet Rafaela weiter aus, und sie verliebt sich unsterblich in ihn. Aber die Zeit ist noch nicht gekommen für die große Liebe, und daher vertieft sich Rafaela in die Arbeit. Rafaela bekommt in der Einheit den Rufnamen Gonzo und einen Spezialtruck. Als dann Highway in Schwierigkeiten steckt und sie mit einer Kollegin zu Hilfe eilt, kann Ela zufällig einen verschollenen Kollegen zurückbringen: Jetto, den besten Freund von Highway, und konnte mit ihm ihre Kollegen befreien. Aber sie wird dabei schwer verletzt und liegt mehrere Wochen in einer Klinik. Jetto verliebt sich in Rafaela und versucht mit ihr irgendwie zusammenzusein. Von ihm bekommt Rafaela einen kleinen Mischlingsrüden geschenkt, und er wird ihr unzertrennlicher Freund bei vielen Einsätzen. Ela und Jetto mögen sich, doch bei einem Einsatz kann er nicht von anderen Frauen lassen und gefährdet sogar den Auftrag. Rafaela gibt ihm eine zweite Chance, aber auch jetzt kann er anderen Frauen nicht widerstehen. Enttäuscht fährt Rafaela zu einem Rodeo und findet dort ihre Sensucht.

      Rafaela McKensey
    • 2015

      Monika Hoffmann-Kunz, geboren 1943 in Wuppertal, absolvierte dort die Fachschule für Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen. 1965 zog sie nach Berlin, wo sie fast 30 Jahre als Erzieherin arbeitete. Nebenher legte sie das Abitur ab, studierte Psychologie, wurde Psychologische Psychotherapeutin und Lehrerin an einer Erzieherfachschule und schrieb mehrere Bücher. In ihrem Lebensbericht erzählt sie vom beharrlichen Suchen und Finden ihrer Vorbilder und über den unbedingten Willen, einmal erkannte Wahrheiten in die Tat umzusetzen. Beginnend mit eindrücklichen und prägenden Erfahrungen aus der Kindheit, entrollt die Autorin weniger chronologisch als thematisch und anekdotisch ein reich bewegtes Leben und lässt den jeweiligen Zeitgeist lebendig werden. Im literarischen Lebensrückblick bekommt gelebtes Leben noch einmal einen anderen Sinn und eine neue Bedeutung über die Selbstvergewisserung hinaus, vielleicht auch für andere. Durch die Vielzahl der Ausbildungen und das kritische Hinterfragen so mancher früherer Erziehungsweisheit und Wahrheit entstehen interessante neue Perspektiven besonders für Pädagogen, Psychotherapeuten und Eltern.

      Es hätte auch alles viel schlimmer kommen können
    • 2015

      Deutsch fürs Lehramt

      Verstehen, üben, weitergeben

      Wenn Sie unterrichten, müssen Sie nicht nur in Ihrem Fach fit sein, sondern auch in der Sprache. Schließlich korrigieren Sie Arbeiten, Sie erklären Zweifelsfälle und Sie schreiben vor aller Augen. Sie sind mit zuständig für die sprachliche Bildung der Lernenden. Auf diese Aufgabe können Sie sich gezielt vorbereiten; Deutsch fürs Lehramt hilft Ihnen dabei. Es erklärt Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung, bietet Ihnen Gelegenheit, nachhaltig zu üben, und gibt Ihnen damit die Sicherheit, die Sie beim Unterrichten brauchen. Mit einem Vorwort von Josef Kraus, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes (DL)

      Deutsch fürs Lehramt
    • 2015

      Studieren heißt immer auch schreiben. Je besser Sie schreiben können, desto leichter fällt Ihnen das Studium. Denn wenn Sie die Sprache im Griff haben, wissen Sie, was Sie tun. Sie können flüssig formulieren und Ihre Inhalte überzeugend vermitteln. Das zahlt sich aus bei Hausarbeiten, Klausuren und Ihrer Abschlussarbeit. In Deutsch fürs Studium finden Sie das Wesentliche zur Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung. Von der Groß- und Kleinschreibung über die indirekte Rede und den Satzbau bis hin zum Komma wird alles erklärt, was Sie wissen müssen. Die Erklärungen können Sie auch ohne großes Vorwissen verstehen. Sie brauchen nur mitzumachen. Und damit Sie sehen, ob Sie alles richtig verstanden haben, gibt’s die Lösungen der Übungsaufgaben im Internet.

      Deutsch fürs Studium
    • 2014

      Die Studienarbeit beleuchtet die Bedeutung der Preisentscheidungen im Geschäftsleben, die oft als eine der entscheidendsten, aber auch am wenigsten verstandenen Aspekte gelten. Anhand von theoretischen Grundlagen und praktischen Beispielen wird analysiert, wie Preisstrategien entwickelt und implementiert werden können. Die Arbeit, die mit der Note 1,0 bewertet wurde, bietet wertvolle Einblicke für Studierende und Fachleute im Bereich BWL, insbesondere im Kontext von Offline- und Online-Marketing.

      Methoden der Preisfindung. Die Conjoint-Analyse und die kostenorientierte Preisfindung
    • 2014

      10 x üben, 10 x besser Sprache und Recht gehören untrennbar zusammen. Wer mit dem Recht arbeitet, muss in der Lage sein, Zusammenhänge richtig, eindeutig und verständlich darzustellen. Genau mit diesem Auftrag jedoch tun sich viele Studierende schwer. Es fehlen ihnen die notwendigen Grundlagen. Die sind nun in diesem Buch gründlich aufbereitet. Die Erklärungen sind einfach, die Übungen vielfältig und praxisnah. Einmal durcharbeiten – und schon wird die nächste Arbeit besser! Aus dem Inhalt: Indirekte Rede bilden • Satzmuster sinnvoll nutzen • Den Satzbau optimieren • Kommaregeln einhalten • Das und dass unterscheiden • Groß- und Kleinschreibung beachten • Zusammenhänge sichtbar machen • Die Verständlichkeit steigern

      Deutsch fürs Jurastudium
    • 2013

      Deutsch fürs Studium

      Grammatik und Rechtschreibung

      Studieren heißt immer auch schreiben. Je besser man schreiben kann, desto leichter fällt das Studium. Referate, Klausuren, Examensarbeiten sind einfacher zu bewältigen, wenn man die Sprache im Griff hat. Denn nur ein fehlerfreier und flüssig formulierter Text kann Inhalte überzeugend vermitteln. Deutsch fürs Studium führt zu einem sicheren Umgang mit den Regeln der Rechtschreibung und Grammatik. Von der Groß- und Kleinschreibung über den Dass-Satz bis hin zum Konjunktiv wird alles erklärt, was Sie brauchen. Die Erklärungen sind leichtverständlich und mit Beispielen ausgestattet. Tipps erleichtern die Anwendung, Übungen vertiefen den Lernerfolg. Deutsch fürs Studium macht gutes Schreiben möglich.

      Deutsch fürs Studium