Frederick Mayer Bücher
Als Erziehungswissenschaftler und Philosoph zählte er zu den führenden Kreativitätsexperten, dessen wichtigstes Anliegen ein globaler Humanismus war. Bis zuletzt war er als Autor tätig und hinterließ über sechzig Bücher, die sich mit Kreativität, Bildung und Humanismus auseinandersetzen. Sein Werk inspiriert Leser weiterhin, über diese zentralen menschlichen Erfahrungen nachzudenken.






Das ist die Botschaft dieses Buches: Die kreativen Lebensenergien zu wecken, die in jedem Menschen stecken. Autor ist der renommierte Kreativitätsexperte Frederick Mayer. Der Mensch verfügt über ungeahnte psychische, ethische, moralische und geistige Vitalitätsreserven. Es gilt, diese zu mobilisieren. Dem kreativen Menschen sind eingefahrenes Denken und starre Regeln nicht nur fremd. Nein, vielmehr empört er sich über die Einfallslosigkeit und den Starrsinn in Politik und Religion. Nötig sind durchgreifende Reformen. Doch wer die Hoffnung hegt, unabhängig von den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und religiösen Umfeldern grundlegend reformieren zu können, steckt tief im Irrtum: Denn für das Gelingen einer breiten Reform, die diesen Namen auch verdient, ist ein geistiges Klima der Ermutigung, der Lust zur Initiative und zum Lernen eine entscheidende Voraussetzung. Ohne einen solchen Wandel geht allen Reformansätzen auf Dauer die Puste aus.
Inhaltsübersicht: Vorwort, 1. Das Problem "Vorurteil", 2. Spielformen des Vorurteils, 3. Keine Illusionen, 4. Wege der Bewältigung, Literaturauswahl.
Der international als Kreativitätsexperte anerkannte Autor zeigt in seinem Buch praktische Wege auf, die helfen können, unser eigenes Leben reicher zu machen und unseren Lebensstil eigenständig zu gestalten. Hierbei kommt es ihm darauf an, den Zusammenhang zwischen persönlicher und gesellschaftlicher Kreativität aufzuzeigen. Somit rückt er eines der wichtigsten Grundthemen unserer Zeit ins Bewußtsein und plädiert für eine systematische Förderung der Potentiale jedes Einzelnen. Er stellt zahlreiche Beispiele von erfolgreicher wie gescheiterter Weckung dieser Potentiale vor und ermutigt den Leser, sich auf das Abenteuer eines schöpferischen Umgangs mit der Welt einzulassen.
