Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dieter Wunderlich

    Grammatisches Grundwissen
    Vernetzte Karrieren
    Göring und Goebbels. Eine Doppelbiografie
    Göring und Goebbels
    Tempus und Zeitreferenz im Deutschen 5
    EigenSinnige Frauen
    • EigenSinnige Frauen

      Zehn Porträts

      Johanna von Orléans und Madame Pompadour, Coco Chanel, Frida Kahlo und Simone de Beauvoir– einen großen Bogen spannt Dieter Wunderlich in seinen zehn Porträts. Er erzählt von Frauen aus verschiedenen Epochen und Lebensbereichen, die nicht bereit waren, sich den gesellschaftlichen Erwartungen widerstandslos zu unterwerfen, sondern ihre ganz persönlichen Ziele verfolgten und dabei gegen heftige Widerstände kämpften.

      EigenSinnige Frauen
    • Vernetzte Karrieren

      • 286 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Die bedeutendsten Herrscher zwischen dem Absolutismus und der Französischen Revolution waren ohne Zweifel Friedrich der Große (1712 bis 1786), Maria Theresia (1717 bis 1780) und Katharina die Große (1729 bis 1796). Jede einzelne dieser kraftvollen Persönlichkeiten hat Dutzende von Biographen und Filmregisseuren ebenso fasziniert wie Millionen von Lesern und Zuschauern. Bisher gab es jedoch nur getrennte Darstellungen der Lebenswege dieser drei bedeutenden Herrscher. Erst das neue Buch von Dieter Wunderlich erzählt die überaus farbige und spannende Geschichte der drei vernetzten Karrieren. Durch den Kontrast gewinnen die Porträts klare Konturen, denn Friedrich der Große, Maria Theresia und Katharina die Große verfolgten zwar dasselbe Ziel: Eine Modernisierung der Staaten, die sie regierten – aber die Mittel, die sie anwandten, entsprachen ihren unterschiedlichen Charakteren.

      Vernetzte Karrieren
    • Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung: Selbstverständlichkeiten und Problemfälle, Konventionen, sprachwissenschaftliche Tradition, äußere Orientierung der Sprachwissenschaft, Begriffe Wissenschaft und Theorie, Aspekte der Sprache, Methodologie der Sprachwissenschaft. 2. Wissen und Argumentieren: Wissensbehauptungen, Begründung von Wissensbehauptungen, Struktur von Argumentationen, Klassifikation von Argumenten. 3. Wahrnehmen, Beschreiben und Erklären: Rückerinnerung an Problemsituationen, Sprachwahrnehmungen, sprachwissenschaftliche Datenerhebung, Beschreibungen, Beobachtungs- und Beschreibungsadäquatheit bei Chomsky, Erklärungen, verschiedene Erklärungsbegriffe, Hempel-Oppenheim-Schema, Erklärungsadäquatheit bei Chomsky, Modell eines Sprachsystems, Sprachuniversalien. 4. Abstrahieren und Deduzieren: Induktion, Abstrahieren, Beispiele zur Abstraktion (Äußerungsresultate und Sätze, Soziolekte und Sprachen), Deduktion und Beweis, Exkurs: Beweis durch Induktion. 5. Entfaltung der deduktiven Argumentation: Logik, formales Schließen in einem Logiksystem, Metalogik, logische Syntax, logische Semantik, Widerspruchsfreiheit, Vollständigkeit, Unabhängigkeit in Logiksystemen, andere Folgerungsbegriffe, Modalitäten, Verteidigbarkeit von Aussagen. 6. Anwendung der deduktiven Argumentation in empirischen Wissenschaften: Verhältnis von Logik und Theorie, Symbolisierung, Formalisierung, Axiomatisierung von Theorien, Interpretation von Theorien,

      Grundlagen der Linguistik