Kurzbeschreibung: Eine der verrücktesten Wanderungen führen den Autor und seine Lebenspartnerin während fünf Monaten von der mexikanischen zur kanadischen Grenze, quer durch die USA. Auf unterhaltsame, kurzweilige Art schildert das Buch die Abenteuer auf dem über viertausend Kilometer langen Trail. Begegnungen mit ausgeflippten Treckern, giftigen Schlangen, Bären und einem Heer angriffslustiger Stechmücken gehören ebenso zum Alltag, wie Überquerungen tosender Wildbäche, himmelhoher Pässe und endlosen Kilometern auf verschneiten Gipfeln. Ausführlich werden die immensen Vorbereitungen, wie auch die zahllosen Schwierigkeiten, denen man auf solch einer Gewaltstour begegnet, beschrieben. Nicht zu kurz kommen enthusiastische Schilderungen der vielfältigen Landschaftsformen durch die der Trail führt: Sonnenversengte Wüsten, frostklirrende Hochgebirge, undurchdringliche Wälder und vorbei an rauchenden Vulkanen. Mit Witz und detaillierten Beschreibungen gelingt es dem Autor dem Leser die Vielfalt des wilden, vielfach unbekannten Westens der USA zu vermitteln.
Andreas Kramer Bücher






Mit dem Fahrrad hat Andreas Kramer dieses einsame und unwegsame Land bereist. Seine Panoramaaufnahmen zeigen Hochgebirge und endlose Steppen, aber auch das Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen zwischen Sesshaftigkeit und Nomadentum, Christentum und Islam. In unserer neuen Reihe, die wir in diesem Jahr mit 20 Bänden starten, präsentieren wir die schönsten Länder, Städte und Regionen der Erde mit jeweils 50 doppelseitigen, farbigen Panorama-Photographien in einem halben Meter Breite. Unsere Autoren, alle ausgesprochene Landeskenner, haben für diese Bildbände oft viele Reisen auf sich genommen, um neben bekannten Sehenswürdigkeiten auch Motive abseits der klassischen Touristenpfade einzufangen. Alle Titel werden mit einer Übersichtskarte und einem literarischen Text in fünf Sprachen eingeführt, der Lust auf das Thema macht und über Land, Leute und Geschichte informiert. Selbstverständlich ist auch diese Reihe in der von uns gewohnten Qualität an Photographie, Gestaltung und Herstellung umgesetzt. So zeigt zum Beispiel die Blindprägung auf dem Titel oder der für jeden Band individuell gestaltete Vor- und Nachsatz, dass wir trotz des günstigen Preises von € 14,95 auch bei der Ausstattung keinerlei Kompromisse eingegangen sind.
Nicht nur die Oasenstädte Samarkand, Chiwa und Buchara, die als UNESCO Weltkulturerbe anerkannt sind, liegen in Usbekistan, sondern auch der Aralsee, riesige Wüstenregionen, Berge bis 4300 m Höhe und ausgedehnte Steppenlandschaften. Andreas Kramers eindrucksvolle Panoramaaufnahmen zeigen das vielfältige Gesicht dieses zentralasiatischen Landes. In unserer neuen Reihe, die wir in diesem Jahr mit 20 Bänden starten, präsentieren wir die schönsten Länder, Städte und Regionen der Erde mit jeweils 50 doppelseitigen, farbigen Panorama-Photographien in einem halben Meter Breite. Unsere Autoren, alle ausgesprochene Landeskenner, haben für diese Bildbände oft viele Reisen auf sich genommen, um neben bekannten Sehenswürdigkeiten auch Motive abseits der klassischen Touristenpfade einzufangen. Alle Titel werden mit einer Übersichtskarte und einem literarischen Text in fünf Sprachen eingeführt, der Lust auf das Thema macht und über Land, Leute und Geschichte informiert. Selbstverständlich ist auch diese Reihe in der von uns gewohnten Qualität an Photographie, Gestaltung und Herstellung umgesetzt. So zeigt zum Beispiel die Blindprägung auf dem Titel oder der für jeden Band individuell gestaltete Vor- und Nachsatz, dass wir trotz des günstigen Preises von € 14,95 auch bei der Ausstattung keinerlei Kompromisse eingegangen sind.
Kundenwertzentriertes Management
Value-to-Value - Pricing - Big Data - Controlling
Dieses Buch erläutert, warum das kundenwertzentrierte Management einen neuen Ansatz in der Unternehmensführung darstellt: Zum einen mehr datengetrieben, zum anderen eher übergreifend. Für das Management nehmen die Herausforderungen zu, Entscheidungen mit größerem Zeitdruck und gleichzeitig unter größerer Unsicherheit zu treffen. Einerseits führen die VUCA-Rahmenbedingungen zu erhöhter Unsicherheit und Komplexität, andererseits versprechen Themen wie Big Data und Künstliche Intelligenz aber auch Lösungsansätze in der Entscheidungsfindung, die dem Management im besten Falle Entscheidungen abnehmen können. In diesem Kontext nimmt der Aspekt der Kundenzentrierung (oder Customer Centricity) eine wichtige Rolle ein und wird als erfolgstreibender Faktor für Unternehmen betrachtet (nicht zuletzt nach dem Erfolg des US-amerikanischen eCommerce-Giganten Amazon in den vergangenen 5-6 Jahren). Allerdings stellt der Kundenwert die eigentlich "zentrale" Stellgröße dar (als Endglied der Erfolgskette des Relationship Marketing: Kundennähe, -zufriedenheit und -bindung/-loyalität). Der Begriff des Kundenwerts umfasst wiederum zwei unterschiedliche Perspektiven, und zwar die Sicht des Kunden ("Value-to-the-customer") und die Sicht des Unternehmens ("Value-of-the-customer"). Die Autoren zeigen, dass sich beide Facetten in einem integrierten Ansatz verbinden lassen ("Value-to-Value-Segmentierung"). Dies ist deshalb besonders wichtig, weil sich Unternehmen in der praktischen Umsetzung von Kundenwertkonzepten vielfach schwertun, während von Seiten der Wissenschaft das Kundenwert-Konstrukt als das "Maß aller Dinge" propagiert und immer wieder um neue Aspekte erweitert wird. In dieser Konzeption des Value-to-Value-Ansatzes ist das Preismanagement ein wichtiger Ankerpunkt, welcher allerdings nicht isoliert und einseitig betrachtet werden darf: So ist der Begriff des Value-Based Pricing daher teilweise irreführend, wenn dieser häufig mit einem Ausschöpfen von Preisbereitschaften der Kunden gleichgesetzt wird. Vor diesem Hintergrund empfehlen Andreas Krämer und Thomas Burgartz nicht nur die isolierte Analyse und Beurteilung, sondern zudem ein Verständnis für das Zusammenwirken der Eckpunkte (Kernfunktionen) Kundennutzen, Pricing und Kosten, wobei insbesondere auch die Schnittstellen zu betrachten sind. Inhaltsverzeichnis A. Einführung und Rahmenbedingungen 1. Die veränderte Perspektive: Adler-Blick statt Tunnel-Blick · Warum dieses Buch? · Potenziale durch eine vernetzte Perspektive · Ein Schritt zurück kann ein Schritt nach vorne sein 2. Management nach der Corona-Krise: Fokus auf Ganzheitlichkeit · Veränderte Unternehmensführung in der Post-Corona-Phase · Ergebnisse der eigenen Studie OpinionTRAIN (exeo und Rogator 2020) · Der Unternehmensalltag: Erschlagen von Komplexität · Risikoorientiertes Kundenbeziehungsmanagement · Auf der Suche nach einfachen Lösungen 3. Ein besseres Verständnis für Big Data: Was kann Big Data leisten und was nicht? · Ein 3-Schichten-Modell zur Strukturierung von Kunden- und Marktdaten · Entscheidungsunterstützung: Botton-Up oder Top-Down · Die Verzahnung von Daten: Multi-Methode-Multi-Source-Ansätze B. Die Eckpunkte für das Kundenwert-zentrierte Management: Das Dreieck aus Nutzen, Preis und Kosten 4. Kernfunktion Kundennutzen: Was sind die tatsächlichen Kundenbedürfnisse? · Nutzen und Kundenbedürfnisse richtig verstehen · Kundenverständnis und die Sicht auf Kundensegmente · Praxis-Beispiel: Mysimpleshow als Plattform für DIY-Erklärvideos · Kundenbedürfnisse identifizieren und managen · Die 1:1-Kundenbeziehung: Kein Ding der Unmöglichkeit mehr · Der widersprüchliche Kunde: Wie rational ist der Verbraucher? 5. Kernfunktion Pricing: Was ist der optimale Preis und wie lässt es sich bestimmen? · Den Preis als Marketing-Instrument richtig verstehen · Die Bedeutung des Preises in B2B und B2C-Märkten · Praxis-Beispiel: Preisdifferenzierung am Beispiel der WESTbahn · Der Preis als Gewinntreiber: Zwischen Monopol-Pricing und Preiskrieg · Die 1:1-Kundenbeziehung: Kein Ding der Unmöglichkeit mehr · Möglichkeiten und Grenzen der Preisdifferenzierung · Pricing und die Rationalität des Kunden 6. Kernfunktion Kosten: Welche Kosten sind entscheidungsrelevant? · Kosten richtig verstehen · Kostenwahrnehmung aus Sicht von Verbrauchern und Unternehmen; (Beispiel Fahrten mit dem eigenen Pkw) · Cost-Plus-Pricing und Fixkosten · Das Grenzkosten=0-Dilemma · Praxis-Beispiel: Kostenperspektiv im Freemium-Model (Spotify) C. Die Value-to-Value-Perspektive 7. Kundenwertigkeit: Zwischen ABC-Analyse und Customer-Lifetime-Value (CLV) · Der Spagat zwischen einfachen und komplexen Umsetzungen des Kundenwert-Konzeptes · Das Theory-Practice-Gap: Warum die Umsetzung des CLV im Unternehmen schwieriger als gedacht ist · Praxis-Beispiel: Umsetzung des Kundenwert-Konzeptes beim Unternehmen TENTE-ROLLEN GmbH (klären) 8. Customer Centricity: Die Bedürfnisse der Kunden und die Kundenkontaktpunkte in den Mittelpunkt stellen · CX-Management als ultimative Managementaufgabe? · Customer Insight: Ein neuer Begriff für Marktforschung · Müssen Unternehmen wirklich jeden Kunden in den Mittelpunkt stellen? 9. Die Zusammenführung der Wertperspektiven: Die Value-to-Value-Segmentierung im praktischen Einsatz · Das Kundenwert-Modell als zentrale Steuerungsgröße für das Unternehmen · Nutzen der Kundenwert-Betrachtung · Die richtige Balance finden: Wenn komplizierte Verfahren des CLV scheitern · Wie einfach oder differenziert müssen Messverfahren zum Kundenwert sein · Praxis-Beispiel: Die ambivalente Bewertung der BahnCard · Kundenwertigkeit: Nicht die Daten, sondern die Mitarbeiter entscheiden über den Erfolg D. Kundenwert-zentrierte Unternehmensführung: Management und Controlling der Schnittstellen zwischen Nutzen, Preis und Kosten 10. Preis-Nutzen-Perspektive · Value-Pricing: Den Preis am Kundennutzen ausrichten · Voraussetzung für das Pricing: Kenntnis der Zahlungsbereitschaften der Kunden · Praxis-Beispiel: Messung von Preisbereitschaften für Werkzeugmaschinen · Dynamische personalisierte Preise: Die nächste Generation im Pricing · Das Grenzkosten=0-Dilemma · Wertperspektive Nr. 1: Value-to-the Customer 11. Preis-Kosten-Perspektive · Die Zuordnung von Kosten zu Produkten und Kunden · Target Costing und Target Pricing · Dynamische personalisierte Preise: Die nächste Generation im Pricing · Praxis-Beispiel: Personalisierte Preise am Beispiel Amazon · Das Grenzkosten=0-Dilemma · Wertperspektive Nr. 2: Value-of-the Customer 12. Kosten-Nutzen- Perspektive · Die Zuordnung von Kosten zu Produkten und Kunden · Target Costing und Target Pricing · Die Steuerung der Customer Experience: Individualisierung und Automatisierung im Marketing · Praxis-Beispiel: offen 13. Der Weg zur Kundenwert-zentrierten Unternehmensführung · Warum Manager umdenken müssen · Welche Rolle die veränderte Datenlage spielt · Warum es am Ende doch auf die Mitarbeiter ankommt E. Ausblick 14. Die Herausforderung: Die zunehmend unsicheren Umfeldbedingungen in den Griff bekommen · Entscheidungen in einer VUCA-Umgebung treffen · Steuerung des Unternehmens mit Kennzahlen nur: was sind die richtigen Kennzahlen? · Nach der Krise ist vor der Krise was bleibt, ist die Kundenbeziehung · Praxis-Beispiel: Verbesserung der Kundenbeziehung im LEH zur Zeit der Corona-Krise (Apr.-Mai 2020) 15. Was man von den erfolgreichsten Unternehmen lernen kann und was nicht · Amazon (wertvollstes Unternehmen 2020): Fokussierung auf den Kunden · Apple (wertvollstes Unternehmen 2020): Fokussierung auf den Cash-Flow · Benchmarks sind interessant, helfen aber nur bedingt
New Mobility vom 9-Euro-Ticket zur Verkehrswende?
Umsetzung, Wirkungen und Herausforderungen für den ÖPNV in Deutschland
- 348 Seiten
- 13 Lesestunden
Dieses Buch analysiert die Einführung und Auswirkungen des 9-Euro-Tickets und seines Nachfolgers, des Deutschlandtickets, im deutschen Nahverkehr. Es zeigt, wie diese Maßnahmen im Kontext des Entlastungspakets von 2022 entstanden sind, umgesetzt wurden und welchen Einfluss sie auf die Verkehrs- und Klimawende in Deutschland haben. Die Einführung des 9-Euro-Tickets stieß zunächst auf Skepsis, insbesondere hinsichtlich der Umsetzung, Effektivität, Effizienz und Finanzierung. Später wird dann das Bild des "Sommermärchens" zur Beschreibung genutzt. Auch beim Nachfolgeangebot zum 9-Euro-Ticket bestehen in der ersten Marktphase erhebliche Unsicherheiten darüber, inwiefern es zu Fahrtenverlagerungen und positiven Klimawirkungen kommt. Während der Implementierungsphase wird immer deutlicher, dass die Wirkungen mehr als ein Entlastungselement umfassen und eine gesamtgesellschaftliche und volkswirtschaftliche Betrachtung erfordern. Der Autor bietethierfür allumfassende Einblicke in die Herausforderungen und Potenziale, die die Diskussionen um das 9-Euro-Ticket sowie Deutschlandticket begleitet haben. Er geht auch darauf ein, wie in Deutschland Reformen tatsächlich umsetzbar sind, sofern ein politischer Wille besteht und zeigt, wie Mobilität - besonders bezogen auf den ÖPNV - nachhaltig und kundenorientiert gedacht werden kann. Beide Wirkungen zusammen machen deutlich, dass eine Verkehrs- und Klimawende in Deutschland tatsächlich möglich ist. Die damit verbundenen Chancen, aber auch Risiken in der Gestaltung sind Gegenstand dieses Buches. Das Buch enthält vier Teile: Im ersten Schritt wirft der Autor einen Blick zurück und ermittelt, wo der ÖPNV Mitte 2022 im Allgemeinen steht. Des Weiteren werden im zweiten Teil die Einführung, Umsetzung und zunächst ambivalenten Erfahrungen mit dem 9-Euro-Ticket evaluiert. Der dritte Teil geht auf die Ausgestaltung, öffentliche Rezeption und den Wirkungsmechanismen des Nachfolgeangebots Deutschlandticket ein. Der letzte Teil wagt einen Blick nach vorne und geht der Frage nach, welche Optionen für eine Zeit "nach dem Deutschlandticket" bestehen. Inhaltsverzeichnis Teil 1: Der Blick zurück wo steht der ÖPNV Mitte 2022: 1. Das 9-Euro-Ticket: Viel mehr als ein Baustein des Entlastungspakets der Bundesregierung.- 2. Flat-Pricing: Der Stellenwert von Festpreisen im Preismanagement im Allgemeinen und im ÖPNV im Besonderen.- 3. ÖPNV und Bahnverkehr in der Krise: Wie Corona einen jahrzehntelangen Wachstumstrend zerstört und ein Zurück in die alte Welt auf sich warten lässt.- Teil 2: Erfahrungen mit dem 9-Euro-Ticket.- 4. Die politische Entscheidung und Vorhalte zum 9-Euro-Ticket vor dem Marktstart.- 5. Ambivalente Erfahrungen der Nutzer des 9-Euro-Tickets im Juni 2022 und die mediale Veränderung vom Problemkind zum Erfolgsfall .- 6. Nachfrage- und Verlagerungseffekt durch das 9-Euro-Ticket: Unterschiedliche Messansätze und der Beitrag zur Verkehrswende.- Teil 3: Nachfolgeangebot: Die Genese und Wirkung des Deutschlandtickets.- 7. Vom 9-Euro-Ticket zum Deutschlandticket: Preis und Ausgestaltung des Nachfolgeangebots.- 8. Deutschlandticket: Markteinführung und Wirkungsmechanismus.- 9. Der Versuch einer Evaluierung: Was das Deutschlandticket leisten kann und was nicht.- Teil 4: Was kommt nach dem Deutschlandticket?.- 10. Der Blick nach vorne: Optionen für eine Welt nach dem Deutschlandticket.-
Der Fokus dieses Unterweisungsentwurfs liegt auf der praktischen Anwendung im Kfz-Handwerk, insbesondere dem Montieren und Demontieren von Bauteilen. Das Grobziel orientiert sich an den Vorgaben der AO, während das Feinziel konkret das Wechseln von Zündkerzen behandelt. Die Arbeit bietet eine strukturierte Anleitung und berücksichtigt die relevanten fachlichen Standards, um eine effektive Schulung im Bereich der Kfz-Berufe zu gewährleisten.
Poetry and Film - Lyrik und Film
Abbas Kiarostami and Jim Jarmusch Abbas - Kiarostami und Jim Jarmusch
- 231 Seiten
- 9 Lesestunden
Datenschutz für Entscheider in Marketing und Vertrieb
Die DSGVO – Vom Spielverderber zum Wettbewerbsvorteil
Dieses Buch sensibilisiert für die konkreten Anforderungen, die mit der DSGVO verbunden sind. Es stellt Hinweise bereit, die helfen sollen, grobe Fehler zu verhindern, aber auch aufzeigen, wie durch ein aktives Management Wettbewerbsvorteile durch Datenschutz erreicht werden können. Die Autoren zielen darauf ab, erstens in knapper und eingängiger Form Transparenz zu den rechtlichen Rahmenbedingungen durch die DSGVO allgemein und speziell in Bezug auf Aktivitäten in Marketing und Vertrieb zu schaffen. Im Hauptteil wird zweitens anhand von ausgewählten Marketing- und Vertriebsaktivitäten aufgezeigt, an welchen Stellen Datenschutzbestimmungen (als limitierender Faktor) wirken und welche Maßnahmen erforderlich sind, um das volle Marketingpotenzial im Kundenkontakt ausschöpfen zu können. Betrachtet werden Marketingaktivitäten, die für Unternehmen zum einen wichtig sind (z. B. unmittelbares Umsatzpotenzial) oder eine direkte Schnittstelle zum Kunden bilden und zum anderen Bereiche, in denen derzeit starke Unsicherheiten bei den Entscheidern in Hinblick auf datenschutzrechtliche Belange bestehen. Diese betreffen die Erfassung, Speicherung und Nutzung von personenbezogenen Daten. Abschließend wird drittens aufgezeigt, wie sich das Thema Datenschutz aus der Rolle eines limitierenden Faktors zu einem Erfolgsfaktor für das Marketing umgestalten lässt. Dazu bieten Checklisten eine komprimierte Orientierungshilfe im operativen Bereich.
Buchführung Schnelleinstieg
Der 5-Tage-Workshop.Die Grundlagen der Buchführung ganz einfach lernen