Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Schütt

    10. Dezember 1939
    Beziehungen
    Für wen? Für uns!
    Entrüstet Euch!
    Der Weg zum Social Business
    Wissensmanagement
    Lexikon der Baum- und Straucharten
    • 2017

      AltweiberSommernachtsTraum

      Westöstliche Liebesgedichte

      Unser Autor Peter Schütt veröffentlicht einen neuen Band mit 60 Liebesgedichten, die an Doppeldeutigkeiten und Anspielungen nichts zu wünschen übriglassen. Der Dichter stellt sich in eine altehrwürdige Tradition. Er greift Motive aus Goethes „Westöstlichen Diwan“, von Claudius, Klopstock, Rückert und Rilke auf, aber vor allem bezieht er sich auf die Altmeister der orientalischen Liebesdichtung, auf Rumi, Hafez und Nizami, den Schöpfer des Epos von Laila und Madschnun. Seine am häufigsten zitierte Quelle ist der Koran, den er erotisch, mystisch und kosmisch als Lehrbuch zur Menschen- und zur Gottesliebe deutet. Peter Schütts Liebesträume sind jedoch im rauhen und von Berührungsängsten geprägten Alltag unserer Tage angesiedelt. Aus Gründen der Diskretion heißt die zugleich nahe und ferne Geliebte des Dichters Jamila. Das Land, aus dem sie stammt, wird „Kannitverstan“ genannt. So hat Peter Schütt seinen Gedichten mit gutem Grund sein streitbares Nachwort „Mein Jihad für die Liebe“ als Titel gegeben. Fünf seiner Liebesgedichte sind ins Arabische, Persische, Türkische, Indonesische und Urdu übertragen worden und unterstreichen den Anspruch des Autors, als westöstlicher Brückenbauer auch in die islamische Geisteswelt hineinzuwirken.

      AltweiberSommernachtsTraum
    • 2015

      Fatima Grimm (1934-2013) war eine der prägendsten muslimischen Persönlichkeiten in Deutschland. Durch ihr unermüdliches Engagement und ihre Veröffentlichungen legte sie wichtige Meilensteine auf dem Weg zu einem deutschen Islam. Als jüngste Tochter des SS-Generals Karl Wolff litt sie ihr Leben lang unter der drückenden Gewissenslast, ein Täterkind zu sein. Bereits 1961 bekannte sie sich als eine der ersten deutschen Frauen zum Islam und ging bald darauf voller Neugier und Hoffnungen als Entwicklungshelferin ins neu gegründete Pakistan. Zurück in München nahm sie an der Gründung der dortigen islamischen Gemeinde teil und war im Laufe ihres Lebens am Aufbau zahlreicher muslimischer Organisationen wie der Deutschen Muslim-Liga beteiligt. Ihr Engagement setzte sie auch fort, als sie nach Hamburg übersiedelte. Durch ihre Reisen als Referentin innerhalb Deutschlands und in die ganze Welt lernte sie bedeutende Persönlichkeiten der deutschen und internationalen Zeitgeschichte kennen. Ihre zahlreichen Übersetzungen und Veröffentlichungen islamischer Werke in deutscher Sprache wirken auch über ihren Tod hinaus. Peter Schütt wurde 1939 in einem kleinen Dorf an der Niederelbe geboren. Er lebt als Schriftsteller in Hamburg. 1991 fand er zum Islam und lernte damals Fatima Grimm kennen.

      Fatima Grimm
    • 2015

      Der Weg zum Digitalen Unternehmen

      Social Business Methoden erfolgreich einsetzen

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Soziale Medien und Crowd-Funding, mobile Endgeräte und eine globale Vernetzung über Cloud Services sind die Grundlagen für neue, verblüffend einfache Geschäftsmodelle. Sie verändern nicht nur unser Privatleben, sondern auch die Geschäftswelt überraschend radikal. Um in dieser digitalen Revolution zu überleben, müssen sich Unternehmen neu aufstellen – nach außen, wie nach innen. Anschauliche Beispiele vom kleinen Mittelstand bis zu Großunternehmen zeigen praxisnah auf, was das für den einzelnen Mitarbeiter, die Zusammenarbeit in Teams, den Ablauf von Projekten und Prozessen und das Thema Führung bedeutet - und wie man als Digitales Unternehmen die notwendige Innovationskraft, Flexibilität und Agilität für eine erfolgreiche Zukunft entwickelt. In der komplett überarbeiteten zweiten Auflage ist das Buch ein verlässlicher Berater auf dem Weg zum Digitalen Unternehmen.

      Der Weg zum Digitalen Unternehmen
    • 2014
    • 2013

      Soziale Medien haben unser Leben verändert. Rezensionen auf Amazon.com haben Einfluss auf unser Kaufverhalten, Webdienste wie Facebook und Twitter gestalten unser Privatleben. Die Entwicklungen übertragen sich nun auch auf den beruflichen Bereich und besonders erfolgreiche Unternehmen nutzen sie schon. Dabei geht es um mehr als die Installation eines neuen Tools im Unternehmen. Die entsprechende Transformation betrifft jeden Mitarbeiter, die Zusammenarbeit im Team und den Ablauf von Projekten und Prozessen. Es ist die Transformation zu einem Social Business, einem partizipativen Unternehmen, in dem das Wissen des Unternehmens vermehrt über Netzwerke (Communitys) ausgetauscht wird. Dies schafft neue Chancen auf allen Ebenen. Dieses Buch beantwortet praxisnah die wichtigsten Fragen zum Social Business und unterstützt Sie den Wandel möglichst einfach und effektiv umzusetzen - für sich selbst und das Unternehmen.

      Der Weg zum Social Business
    • 2011

      Das kompetente Standardwerk der Forstbotanik. Dieser Band beantwortet Fragen nach botanischen Grundlagen und gibt einen umfassenden Einblick in die Biologie der Holzpflanzen und des 'Ökosystems Wald'. Mit Angaben zu natürlichen Arealen, Standortansprüchen, Wuchsleistungen und Art der wirtschaftlichen Nutzung, Gattungen, Familien, Ordnungen, Baumkrankheiten. Die zahlreichen Farbfotos, Zeichnungen, Karten und Tabellen lassen den Wald lebendig werden. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk nicht nur für Angehörige der Forst-, Garten- und Landschaftsberufe, Schüler und Studenten, sondern auch für all diejenigen, die von diesem einzigartigen Ökosystem fasziniert sind.

      Lexikon der Baum- und Straucharten
    • 2009

      Peter Schütt blickt auf ein Leben voller Widersprüche zurück. Tief- und Höhepunkte, Erfolg und Niederlage, Irrtum und Erkenntnis lagen oft nahe beieinander. Nach einer Kindheit noch im Pferdezeitalter in einem winzigen Dorf an der Elbmündung wurde er zu einem Protagonisten der Studentenbewegung, gehörte bis zum Ausschluß dem Parteivorstand der moskautreuen Deutschen Kommunistischen Partei an und bekannte sich nach langer Suche zum Islam. Er reiste zu den Brennpunkten des Weltbürgerkrieges, in die USA ebenso wie in die Sowjetunion, nach Vietnam, Iran und Äthiopien und schließlich 1996 zur Hadsch nach Mekka. Auf seinem Lebensweg ist Peter Schütt Menschen der Finsternis wie Breschnew, Honecker, Meinhof oder Atta ebenso begegnet wie Lichtgestalten von Heinrich Böll über Joseph Ratzinger und Martin Niemöller bis hin zu Annemarie Schimmel und Mehdi Razvi. Peter Schütt sieht sein Leben als Pilgerfahrt, als Reise zurück zu Gott, dem Ursprung. In seinem Pilgerreisebericht verknüpft er zwei weltliterarische Grundmuster westöstlich miteinander, die orientalische Hadscherzählung und den klassischen deutschen Bildungsroman.

      Von Basbeck am Moor über Moskau nach Mekka