Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rainer Kirsch

    17. Juni 1934 – 4. September 2015
    Die Perlen der grünen Nixe. Ein mathematisches Märchen
    Der Storch Langbein
    Der Wind ist aus Luft
    Es war ein Hahn
    Ausflug Machen
    Kopien nach Originalen
    • 2024

      Rainer Kirsch schuf »bleibende Bilder von der Welt« und wurde durch seine sprachliche Virtuosität zu einem bedeutenden Lyriker. Sein Werk zeichnet sich durch Weltbezug, Genauigkeit und heitere Vernunft aus. Kerstin Hensel hat hundert Gedichte aus seinem lyrischen Schaffen ausgewählt.

      Hundert Gedichte
    • 2023

      Rainer Kirsch wollte »bleibende Bilder von der Welt« schaffen, »intensive Momentaufnahmen«. Mit diesem Anliegen wurde er einer der wichtigsten Literaten der DDR - als Lyriker, aber auch als Essayist mit geschliffen scharfer Sprache, als Kinderbuchautor und Nachdichter. Über Jahrzehnte widmete er sich immer wieder dem Werk anderer Autoren, schuf Übertragungen und Nachdichtungen aus dem Englischen, Französischen, Georgischen, Italienischen, Russischen und Spanischen, von Petrarca über Keats bis Majakowski. Der Bände V bis VIII der Werkausgabe versammeln nun diesen Schaffensteil des vielseitigen Künstlers, über den Karl Mickel einmal schrieb: »Es ist vergnüglich zu lesen, wie er jeweils mehr gibt, als verlangt wird, und dabei öffentlich selber lernt …«

      Werke
    • 2021

      Woher kommen unsere Zahlen? Wie entstanden sie? Und warum brauchen die Menschen sie überhaupt? Rainer Kirsch stellt Fragen – und beantwortet sie, indem er uns zu Mammutjägern, Bauern am Nil, Händlern im Zweistromland führt, zu den Griechen und Römern auch, und zu mittelalterlichen Baumeistern. Er zeigt, wie Kopfarbeit und praktisches Tun Hand in Hand gehen, und verbindet eine kleine Geschichte der Mathematik mit der großen Menschheitsgeschichte. Das alles macht er in den schönsten Versen! Eine Verserzählung, so lustig wie anschaulich, so voller poetischem Schwung, dass selbst der größte Mathematikmuffel mitgerissen wird. Ob nun einer gerade erst das Zählen gelernt hat oder ein anderer schon multipliziert und dividiert, jedes Kind wird staunen und merken, wie spannend die Mathematik sein kann. – Oliver Weiss setzt mit markanten Collagen die bunte, reiche Welt der Zahlen ins Bild und führt zu Orten und Ereignissen, die mit der Mathematik und ihrer so zwingenden Wirkung wie nützlichen Anwendung verbunden sind.

      Wie die Mathematik in die Welt kam
    • 1991
    • 1988

      Rainer Kirsch reflektiert in Sonetten und freien Versen über Zeitläufe und Zeitgenossen, wobei er Witz und einen spielerischen Ansatz einsetzt.

      Kunst in Mark Brandenburg. Gedichte
    • 1986