Peter Gomez Bücher






Die Praxis des ganzheitlichen Problemlösens
Vernetzt denken - Unternehmerisch handeln - Persönlich überzeugen
Verantwortungsvoll führen in einer komplexen Welt
Denkmuster - Werkzeuge - Praxisbeispiele
„Verantwortungsvoll führen“ bedeutet für uns Autoren, die Lebensfähigkeit von Unternehmen, von Teams und nicht zuletzt jedes Einzelnen zu sichern, zu fördern und zu entwickeln. Damit werden die Voraussetzungen für nachhaltigen Erfolg im komplexen Umfeld des digitalen Wandels geschaffen. Ausgangspunkt dieses Buches sind fünf grundlegende Denkmuster der verantwortungsvollen Führung. Drauf aufbauend wird eine „Landkarte“ entwickelt, die das kybernetische Modell des lebensfähigen Systems neu interpretiert und an Praxisbeispielen illustriert. Dieses fordert eine am Sinn und Zweck (dem „Purpose“) orientierte Führung, die das Gemeinwohl stets im Blick hat und digitale Strategien nahtlos in agile Operationen umsetzt.
Die revolutionären Möglichkeiten der Informationstechnologie haben das Tempo, mit dem heute Geschäftsmodelle und Strategien geändert oder neue Produkte und Dienstleistungen im globalen Markt eingeführt werden, dramatisch beschleunigt. Unternehmen sind dadurch gezwungen, ständig komplexe Wandlungen zu vollziehen, wenn sie wettbewerbsfähig bleiben wollen. Dabei gilt es nach Möglichkeit, alle relevanten Einflussfaktoren zu berücksichtigen: Im Buch werden deshalb Strategie, Struktur und Prozesse und die politischen, fachlichen und kulturellen Dimensionen eines Unternehmens stets im Kontext der ökonomischen, ökologischen, technologischen und sozialen Umwelt betrachtet. Die Autoren demonstrieren ein in der Praxis erprobtes Vorgehen. Aus verschiedenen Stakeholder-Perspektiven leiten sie die kritischen Erfolgsfaktoren ab und setzten sie im Netzwerk der integrierten Projektführung zueinander in Beziehung. Mit Hilfe dieses Modells werden das traditionelle Projektmanagement und moderne Führungs- und Kontrollinstrumente, etwa die Balanced Scorecard, dynamisch angewendet. Die eingebaute Frühwarnindikatoren machen nicht nur rasch Probleme sichtbar - das Modell erlaubt auch, anhand von Simultationen proaktiv und präventiv die richtigen Entscheidungen zu fällen.
Die Autoren analysieren das Phänomen des unternehmerischen Wandels aus verschiedenen Perspektiven. Anhand konkreter Fälle zeigen sie, wie grundlegend Unternehmen umdenken müssen, um die Herausforderung der Umgestaltung erfolgreich zu bewältigen.
